Richtlinie zur Reinigung und Pflege von Markisentüchern
Einflussfaktoren, Umweltvorschriften, Empfehlungen
Farbecht, einreißfest, wasserdicht und schmutzabweisend sind nur einige der Anforderungen, die an technische Gewebe für Markisentücher gestellt werden. Außerdem müssen sie auch ästhetischen Ansprüchen gerecht werden und sollten während ihrer Nutzungsdauer möglichst wenig Gebrauchsspuren aufweisen. Wie lange ein Markisentuch sauber bleibt, hängt von der Qualität des Gewebes, von den Umwelteinflüssen und nicht zuletzt von der regelmäßigen Pflege ab. Doch wie sieht eine optimale Pflege aus? Antworten gibt die Richtlinie zur Reinigung und Pflege von Markisentüchern vom Industrieverband Technische Textilien-Rollladen-Sonnenschutz (ITRS).
Nach einer Auflistung der Einflussfaktoren und Erläuterung der geltenden Umweltvorschriften werden die verschiedenen Schmutzarten anhand großformatiger Fotos anschaulich dargestellt. Es folgen Empfehlung zur Unterhaltsreinigung sowie zur Nachbehandlung und Imprägnierung.
Die im Juni 2010 erschienene Richtlinie umfasst 15 Seiten und
kann gegen eine Gebühr von 5,50 EUR zzgl. MwSt. und Porto beim ITRS
per E-Mail info@itrs-ev.com angefordert
werden.
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de