Kühle Gebäude im Sommer

Studie zu baulichem Schutz vor zunehmende Hitze

Der Klimawandel führt immer öfter dazu, dass Innenräume überhitzen. Neue Strategien müssen her, um das zu vermeiden. Welche Maßnahmen zu welchen Effekten führen, wurde in einer vom Umweltbundesamt beauftragten Studie untersucht, deren Abschlussbericht unter dem Titel Kühle Gebäude im Sommer veröffentlicht wurde.

Gallerie

Bei der Parameterstudie untersuchte das Ingenieurbüro Hausladen aus Kirchheim den Einfluss von passiven Maßnahmenpaketen, Klimadaten sowie verschiedener Nutzungs- und Fassadentypen. Hierfür modellierte das Team Musterräume für Wohnen, Büroarbeiten und Schulunterricht an unterschiedlichen Standorten. Dazu wurden die Auswirkungen des zu erwartenden Klimawandels prognostiziert. Zudem bewertet eine rechtswissenschaftliche Stellungnahme die Anforderungen zum sommerlichen Wärmeschutz im Gebäudeenergiegesetz (GEG).

Wegen des Klimawandels treten bereits jetzt in Deutschland mehr Hitzetage und Tropennächte auf und ihre Zahl wird künftig weiter steigen, so die Vorhersage. Ein Hitzetag ist definiert als Tag, dessen höchste Temperatur oberhalb von 30 Grad Celsius (°C). Eine Tropennacht ist eine Nacht, deren niedrigste Temperatur 20 °C nicht unterschreitet. Auf diese Weise kann sich der Zeitraum, in dem es wärmer als 26 °C ist, in einem Wohnraum um mehr als 50 Prozent verlängern, in einem Büroraum um etwa 25 %. Dies kann Einbußen an Komfort und Gesundheitsbelastungen bedeuten.

Aus den Ergebnissen der Studie leiteten die Beteiligten Handlungsempfehlungen ab. Die wichtigste Erkenntnis der Beteiligten lautet: Es reicht nicht aus, an einzelnen Stellschrauben gegen Überhitzung zu drehen. Um der beobachteten Entwicklung Rechnung zu tragen, werden stets mehrere kombinierte Maßnahmen zur Kühlung vorgeschlagen. Als besonders effektiv hebt die Studie außenliegenden Sonnenschutz und intensive Nachtlüftung hervor. Weiterhin führt sie kleinere Fensterflächen, massive Wände und Decken und wenige, möglichst effiziente elektrische Geräte als wirksam auf. Sollten das nicht ausreichen, können Sonnenschutzverglasung und passive Kühlung mithilfe von zum Beispiel Erdkälte oder Verdunstungskühlung unterstützen.

Daneben reklamiert die Studie Nachbesserungsbedarf bei den rechtlichen Bedingungen. Aktuell orientieren sich die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz von Neubauten an historischen ⁠Klimadaten statt an prognostizierten. Für Bestandsgebäude sowie für Sanierungsfälle gibt es laut Umweltbundesamt sogar überhaupt keine entsprechenden Vorschriften.

Allerdings gibt es nicht nur bauliche und technische Maßnahmen zu Verringerung der Temperatur in Innenräumen. Die dort wohnenden oder abreitenden Menschen können mit ihrem Verhalten Einfluss nehmen: So ist es wichtig, die Rollläden rechtzeitig zu schließen, die Fenster nachts weit zu öffnen und Elektrogeräte häufiger auszuschalten.

Die Publikation kann auf der Webseite des Umweltbundesamtes kostenlos als PDF heruntergeladen werden (s. Surftipps).

Fachwissen zum Thema

Die Wirksamkeit des Sonnenschutzes ist bei einer vor der Fassade angebrachten Lamellenkonstruktion etwa sieben- bis zehnmal günstiger, als bei einer innen liegenden Jalousie.

Die Wirksamkeit des Sonnenschutzes ist bei einer vor der Fassade angebrachten Lamellenkonstruktion etwa sieben- bis zehnmal günstiger, als bei einer innen liegenden Jalousie.

Grundlagen

Sonnenschutz und Überhitzung

Zahlreiche Einstellmöglichkeiten an Fassade, Fenster und Sonnenschutz können eine Überhitzung des Innenraums verhindern oder sie bewirken. Der Beitrag zeigt, worauf es ankommt.

Die wolkengleiche Ultraleichtkonstruktion „Solar Spline“ besteht aus scheinbar frei schwebenden PV-Modulen. Der Prototyp des Fachgebiets für Experimentelles Entwerfen und Konstruieren (EEK) der Universität Kassel in Kooperation mit der Studienwerkstatt für Digitale Entwurfs- und Fertigungsmethoden der Kunsthochschule Kassel verbindet Energiegewinnung und Verschattung.

Die wolkengleiche Ultraleichtkonstruktion „Solar Spline“ besteht aus scheinbar frei schwebenden PV-Modulen. Der Prototyp des Fachgebiets für Experimentelles Entwerfen und Konstruieren (EEK) der Universität Kassel in Kooperation mit der Studienwerkstatt für Digitale Entwurfs- und Fertigungsmethoden der Kunsthochschule Kassel verbindet Energiegewinnung und Verschattung.

Grundlagen

Zur Entwicklung des Sonnenschutzes

Sonnenschutz ist Zukunft. Welche Innovationen heute und morgen für die Industrie wichtig sind, zeigt der Beitrag.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

Tageslichtneu

Tageslicht - Arbeitshilfe zur Tageslichtplanung in Büro- und Verwaltungsgebäuden, Stand Oktober 2021

Tageslicht - Arbeitshilfe zur Tageslichtplanung in Büro- und Verwaltungsgebäuden, Stand Oktober 2021

Die Arbeitshilfe enthält Hinweise und Rechenwege für die Lichtplanung im Büro- und Verwaltungsbau.

Denkmalverträglicher Sonnenschutz im Land Berlin

Das Landesdenkmalamt Berlin und die BIM stellen in ihrer Publikation Lösungen für denkmalgerechte außenliegende Sonnenschutzsysteme vor.

Das Landesdenkmalamt Berlin und die BIM stellen in ihrer Publikation Lösungen für denkmalgerechte außenliegende Sonnenschutzsysteme vor.

Optische und technische Best-Practice-Beispiele sind in diesem Katalog versammelt.

Europäische Norm: Tageslicht in Gebäuden

Europäische Norm: Tageslicht in Gebäuden

Mit dem Leitfaden zur ersten Tageslichtnorm auf europäischer Ebene geben verschiedene Verbände Architekten und Architektinnen eine Planungshilfe an die Hand. 

Kühle Gebäude im Sommer

In der vom Umweltbundesamt herausgegebenen Publikation „Kühle Gebäude im Sommer“ wurden bauliche Maßnahmen zum Schutz vor steigenden Temperaturen zusammengefasst.

In der vom Umweltbundesamt herausgegebenen Publikation „Kühle Gebäude im Sommer“ wurden bauliche Maßnahmen zum Schutz vor steigenden Temperaturen zusammengefasst.

Steigende Temperaturen im Zuge des Klimawandels lassen auch Innenräume nicht kalt. Die Publikation des Umweltbundesamtes enthält bauliche Strategien zum Umgang mit der Hitze.

Latentwärmespeicher in Baustoffen und Gebäudetechnik

Um die Innenraumtemperatur auf einem gewünschten Niveau zu stabilisieren, helfen Produkte, die Latentwärmespeicher im Baumaterial...

Masterplan für die Aufforstung in Miami Beach

Ikonisch, aber wenig nachhaltig: Palmen werfen kaum Schatten und helfen nur wenig bei der Bekämpfung von Hitzeinseln, etwa in Miami Beach.

Ikonisch, aber wenig nachhaltig: Palmen werfen kaum Schatten und helfen nur wenig bei der Bekämpfung von Hitzeinseln, etwa in Miami Beach.

Um die Außentemperatur im Stadtgebiet zu senken, sollen in der Stadt an der Ostküste der USA anstelle von Palmen mehr Laubbäume gepflanzt werden.

Optimale Lichtbedingungen für Bildschirmarbeitsplätze

Optimale Lichtbedingungen für Bildschirmarbeitsplätze

So sehr wir uns über schönes Wetter und helle Räume freuen, so unangenehm und störend ist es, wenn direktes Sonnenlicht auf den...

Positionspapier zur EU-Renovierungs-Richtlinie

Positionspapier zur EU-Renovierungs-Richtlinie

Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, die Sanierungsraten des Gebäudebestands zu verdoppeln. Der österreichische Bundesverband Sonnenschutztechnik stellt Forderungen nach mehr Sonnenschutz an den Gesetzgeber.

Richtlinie zur Beurteilung von Raffstoren / Außenjalousien

Außen liegende Sonnenschutzsysteme beeinflussen nicht nur das Erscheinungsbild einer Fassade in hohem Maße, sie sind auch starken...

Richtlinie zur Reinigung und Pflege von Markisentüchern

Farbecht, einreißfest, wasserdicht und schmutzabweisend sind nur einige der Anforderungen, die an technische Gewebe für...

Rollladen, Tore, Sonnenschutz

Aktuelle Entwicklungen rund um die Themen Rollladen, Tore, Sonnenschutz stehen im Mittelpunkt des gleichnamigen Ratgebers der...

Schatten als Gemeingut

Schatten wurde in der Stadtplanung von Los Angeles vielerorts schlichtweg nicht vorgesehen, so Sam Bloch in seinem Beitrag für das Places Journal.

Schatten wurde in der Stadtplanung von Los Angeles vielerorts schlichtweg nicht vorgesehen, so Sam Bloch in seinem Beitrag für das Places Journal.

Los Angeles mangelt es an Schatten, stellt Sam Bloch in einem Beitrag für das Places Journal fest und erläutert die Ursachen.

Sicht- und Sonnenschutz

Die Fenster- und Fassadengestaltung erfordert Sonnen-, Sicht und Blendschutzsysteme, die einerseits das Aufheizen der Räume durch...

Sommerlicher Wärmeschutz (ES.04:2014-10)

Je größer die Fensterflächen eines Gebäudes sind, umso wichtiger ist der sommerliche Wärmeschutz. Die Energieeinsparverordnung...

Sommertauglichkeit im Wohnungsbau

Sommertauglichkeit im Wohnungsbau

In der Broschüre werden die Potenziale der Sonnenschutztechnik in Hinblick auf Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, visuellen und thermischen Komfort sowie gesundes Raumklima ganzheitlich betrachtet.

Sonnenschutz im Büro

Die positiven Wirkungen des Tageslichts sollen auch am Arbeitsplatz so weit wie möglich zum Tragen kommen. Für die ergonomische...

Sonnenschutz und Stadtbild

Sonnenschutz und Stadtbild

In Form eines gestalterischen Leitfadens soll die Publikation dabei helfen, den historischen Gebäudebestand denkmalgerecht mit außen liegenden Sonnenschutzsystemen nachzurüsten.

Studie zur Bewertung des sommerlichen Wärmeverhaltens

Zahlreiche Regionen, die in der Vergangenheit ein gemäßigtes Klima hatten, erleben immer heißere Sommer.

Zahlreiche Regionen, die in der Vergangenheit ein gemäßigtes Klima hatten, erleben immer heißere Sommer.

In der Auftragsstudie wird auf die Bedeutung von Sonnenschutzmaßnahmen angesichts zunehmender Hitzeperioden hingewiesen.

Tageslichtnutzung in Gebäuden

Besonders am Arbeitsplatz brauchen Menschen Tageslicht zum Wohlbefinden. Das fördert ermüdungsfreies, sicheres Arbeiten und wirkt...

Green Stories

Ökologisch nachhaltig – zeitlos ästhetisch: Plissee-, Rollo- und Flächenvorhänge aus recycelten Stoffen von MHZ.

Partner-Anzeige