Altstoffsammelzentrum in Feldkirch

Holzkonstruktion aus Bäumen des Stadtwaldes

Im Westen grenzt das österreichische Vorarlberg an Liechtenstein und die Schweiz. In diesem Grenzgebiet befindet sich mit Feldkirch auch die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes. Sie ist der Wohn- und Arbeitsort von Marte Marte Architekten, nach deren Plänen an zentraler Stelle ein Altstoffsammelzentrum errichtet wurde. Mehr noch als durch die umliegende heterogene Wohn- und Gewerbebebauung ist der Bauplatz geprägt durch die im Osten steil abfallende Felswand des Ardetzenberges. Davon etwas abgerückt schufen die Architekten einen gut neun Meter hohen, weitgehend geschlossenen Flachbau mit geschwungener Gebäudeecke, der mit seiner recht beträchtlichen Ausdehnung und der umlaufenden Holzbekleidung als Blickfang wirkt und sich doch harmonisch in die Umgebung einfügt.

Gallerie

In dem auffallend schlichten Bauwerk werden jährlich etwa 3.100 Tonnen Abfall mit rund 45 unterschiedlichen Abfallsorten getrennt und entsorgt. Bis zu 500 Kunden besuchen die Anlage an Spitzentagen. Dementsprechend hoch waren die Anforderungen, um logistisch reibungslose Abläufe zu gewährleisten. Dazu gehörten eine selbsterklärenden Wegeführung sowie angesichts der benachbarten Wohngebäude auch ein guter Schallschutz. Den Prozess der Abfalltrennung wollten die Planer sichtbar machen und entwickelten den Holzbau stringent aus seiner Funktion.

Zum Schutz vor Steinschlag wurde zunächst ein Betondamm gegen die Felswand gebaut. Von der westlichen Kapfstraße fahren die Fahrzeuge auf das Gelände und biegen dann linkerhand von Süden in die Halle ein. Eine Freifläche gegenüber der Einfahrt dient der Anlieferung von Grünmüll. Private Lkw und Pkw, die Altstoffe bringen oder abholen, durchqueren die Halle und verlassen sie nach Westen. Dort bildet ein seitlich andockender zweigeschossiger Büroriegel die ebenfalls überwiegend geschlossene Gebäudefront. In den gut einsehbaren Nischen der mit Oberlichtern ausgestatteten Halle sind die verschiedenen Container leicht zu finden. Die Zufahrt für die Lastwagen der Müllabfuhr befindet sich zwischen Gebäude und Schutzwall, markiert durch die südöstlich abgerundete Gebäudeecke. Insgesamt neun Abladebuchten mit abgesenkten Betonrampen ermöglichen ein rückwärtiges Anfahren der Lastwagen, die hier Be- und Entladen können, ohne die Abläufe in der Halle zu stören.

Schmale, vertikal angeordnete Lärchenholzlatten bilden die Fassade des Gebäudes. Auch die großen Schiebetore der Ein- und Ausfahrt sind mit einer solchen Holzlattung ausgestattet. Die Grundfläche der Anlage (inkl. Hallenbereich, Kundenparkplätzen, Zu- und Abfahrt sowie Außenbereich zur Grünmüllabgabe) beträgt 3.875 Quadratmeter. 

Nachhaltig Bauen
Das Altstoffsammelzentrum ist in Holzbauweise auf einem Fundament aus Stahlbeton errichtet. Zugunsten der Bewegungsfreiheit wurde sowohl die Anzahl der Stützen minimiert, als auch auf aussteifende Elemente und Windverbände verzichtet. Durch kreuzförmig verleimte und in Stahlfüße eingespannte Brettschichtholz-Stützen gelang es, die großen Spannweiten von 12 Metern zwischen den Stützen zu überbrücken. Die sogenannten Gabelstützen gewährleisten die Steifigkeit in zwei Richtungen. Die Knoten der Fachwerke bestehen aus Stahl und sind mit diagonalen Zugstreben ausgesteift. Auf den Fachwerkträgern aus Fichte liegt eine Brettstapeldecke aus Vollholz.

Sämtliche Konstruktionshölzer (ca. 500 m³) bestehen aus unbehandeltem Fichten- und Tannenholz aus dem gemeindeeigenen Stadtwald. Die Transportwege waren daher kurz und der Energieaufwand samt dem damit verbundenen CO₂-Ausstoß gering. Holzschutzmittel wurden nicht eingesetzt. Die Oberflächen der Holzfenster und -türen sind geölt, genau wie die Möbel in den Büros. Die mächtigen Träger in der Halle sind aus Schichtleimholz (Fichte) gefertigt. Der verwendete Spezialleim ist biologisch abbaubar.

Das begrünte Flachdach ist mit 24 Oberlichtkuppeln ausgestattet, die für einen gleichmäßigen Tageslichteinfall sorgen und die Aufenthaltsqualität in der Halle erhöhen. An besonders dunklen Tagen kommen von der Decke abgehängte LED-Leuchten zum Einsatz. Für die Entsorgung von Problemstoffen gibt es eine spezielle Beleuchtung. Beheizte Räume werden mittels Nahwärme vom anliegenden Bauhof versorgt.

Bautafel

Architekten: Marte. Marte Architekten, Feldkirch
Projektbeteiligte:
Schatzmann Ingenieure, Feldkirch (Bauleitung); M + G Ingenieure, Feldkirch (Tragwerk/ Infrastruktur); Kaufmann Zimmerei und Tischlerei, Reuthe (Holzbau)
Bauherren:
Stadt Feldkirch
Fertigstellung:
2014
Standort:
Kapfstraße 109, 6800 Feldkirch, Österreich
Bildnachweis: Marc Lins, New York/Berlin/Zuzwil

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Fachwerkbau aus Holz und Ziegelausfachung in Norddeutschland (um 1800)

Fachwerkbau aus Holz und Ziegelausfachung in Norddeutschland (um 1800)

Baustoffe/​-teile

Holz

Über die Vorteile des nachwachsenden Baumaterials, das seit Jahrtausenden verwendet wird, und die vielfältigen Anwendungen in der Architektur.

Gebäudesimulation als Bewertungshilfe

Gebäudesimulation als Bewertungshilfe

Planungsgrundlagen

Kriterien und Bewertungshilfen

Wie lassen sich Annahmen über die Nachhaltigkeit von Entwurfsvarianten treffen?

Unser Helligkeitseindruck hängt von der Beleuchtungsstärke und den Reflexionen der angestrahlten Gegenstände ab.

Unser Helligkeitseindruck hängt von der Beleuchtungsstärke und den Reflexionen der angestrahlten Gegenstände ab.

Planungsgrundlagen

Licht und Behaglichkeit

Natürliches Licht steht uns abhängig von der Tages- und Jahreszeit in unterschiedlichen Beleuchtungsstärken zur Verfügung; gegenüber Kunstlicht hat Tageslicht jedoch viele Vorteile.

Übernutzter Wald 1925

Übernutzter Wald 1925

Einführung

Ursprung des Begriffs Nachhaltigkeit

Der Begriff Nachhaltigkeit stammt aus der Forstwirtschaft und wurde im frühen 18. Jahrhundert vor dem Hintergrund einer zunehmenden überregionalen Holznot definiert.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de
Zum Seitenanfang

Buho Arquitectos entwarfen einen Neubau für die Weinkellerei Barco del Corneta.

Buho Arquitectos entwarfen einen Neubau für die Weinkellerei Barco del Corneta.

Gewerbe/​Industrie

Weinkellerei Barco del Corneta in La Seca

Städtebaulich sensible Erweiterung mit einfachen Materialien

Dürschinger Architekten setzten beim Wiederaufbau eines niedergebrannten Hofs auf eine ortstypische Konstruktionsweise mit Sandstein und Holz.

Dürschinger Architekten setzten beim Wiederaufbau eines niedergebrannten Hofs auf eine ortstypische Konstruktionsweise mit Sandstein und Holz.

Gewerbe/​Industrie

Hofensemble in Gonnersdorf

Recycling und Lokalität

Unweit des ehemaligen Firmensitzes ist nun der erste von mehreren Bauabschnitten fertig gestellt, ein erweiterbarer Holz-Beton-Hybrid nach Plänen von ZRS Architekten Ingenieure

Unweit des ehemaligen Firmensitzes ist nun der erste von mehreren Bauabschnitten fertig gestellt, ein erweiterbarer Holz-Beton-Hybrid nach Plänen von ZRS Architekten Ingenieure

Gewerbe/​Industrie

Firmensitz Flexim in Berlin-Marzahn

Holz-Beton-Hybrid mit Lowtech-Nachhaltigkeitskonzept

Mehr als durch die heterogene Wohn- und Gewerbebebauung ist der Bauplatz geprägt durch die im Osten steil abfallende Felswand des Ardetzenberges

Mehr als durch die heterogene Wohn- und Gewerbebebauung ist der Bauplatz geprägt durch die im Osten steil abfallende Felswand des Ardetzenberges

Gewerbe/​Industrie

Altstoffsammelzentrum in Feldkirch

Holzkonstruktion aus Bäumen des Stadtwaldes

Von Osten: Das ursprüngliche Wohnhaus der Bauern steht etwas abgerückt auf dem Hof und wird L-förmig gerahmt

Von Osten: Das ursprüngliche Wohnhaus der Bauern steht etwas abgerückt auf dem Hof und wird L-förmig gerahmt

Gewerbe/​Industrie

Umbau einer Hofanlage in Schäftersheim-Weikersheim

Behutsame Sanierung mit neuer Holzverschalung und Solarmodulen auf dem Dach

Ansicht Südost: Das Kräuterzentrum liegt als großer schlichter Block in der Landschaft

Ansicht Südost: Das Kräuterzentrum liegt als großer schlichter Block in der Landschaft

Gewerbe/​Industrie

Ricola Kräuterzentrum in Laufen

Größter europäischer Lehmbau

Ansicht Nord: Oberlichter aus Profilglas sorgen für reichlich Tageslicht in der Lagerhalle

Ansicht Nord: Oberlichter aus Profilglas sorgen für reichlich Tageslicht in der Lagerhalle

Gewerbe/​Industrie

Lagerhalle und Verwaltungsgebäude Stahlcon in Steinenbronn

Hallentragwerk aus Holz und ressourcenschonendes Energiekonzept

Nordansicht: Der langgestreckte Holzbau ist bekleidet mit Schindeln aus regionalem Fichtenholz

Nordansicht: Der langgestreckte Holzbau ist bekleidet mit Schindeln aus regionalem Fichtenholz

Gewerbe/​Industrie

Produktionshalle Werk 3 in Alpnach

Regionales Fichten- und Tannenholz für Tragwerk, Fassade und Innenausbau

Mitten im Weinberg tritt die neue Kellerei mit ihrer elegant geschwungenen Dachfläche in Erscheinung

Mitten im Weinberg tritt die neue Kellerei mit ihrer elegant geschwungenen Dachfläche in Erscheinung

Gewerbe/​Industrie

Weinkellerei Cheval Blanc in Saint-Émilion

Nachhaltigkeitszertifikat für landschaftliche Einbindung, Materialien und Behaglichkeit

Die Werkhalle mit Holzschindelfassade und der verputzte Bürotrakt umfassen L-förmig den Hof (Ostansicht)

Die Werkhalle mit Holzschindelfassade und der verputzte Bürotrakt umfassen L-förmig den Hof (Ostansicht)

Gewerbe/​Industrie

Betriebsgebäude Artis in Berlin

Energieeffizientes Bauwerk aus CO2-neutralen Baustoffen

Mit seiner dunklen Fassade fügt sich das Gebäude in die Umgebung ein

Mit seiner dunklen Fassade fügt sich das Gebäude in die Umgebung ein

Gewerbe/​Industrie

Verbrauchermarkt in Wangen

Demontierbares, natürlich belichtetes Gebäudes mit Kohlendioxid-Kühlanlage

In einem L-förmigen Einschnitt auf der Nordseite sind eine Außentreppe mit Loggia sowie mehrere Fensterelemente untergebracht

In einem L-förmigen Einschnitt auf der Nordseite sind eine Außentreppe mit Loggia sowie mehrere Fensterelemente untergebracht

Gewerbe/​Industrie

Gläserne Molkerei in Münchehofe

Kompakter Holzbau mit effizienter Gebäudetechnik

Der einfache Baukörper wurde aus Beton und einheimischem Holz errichtet

Der einfache Baukörper wurde aus Beton und einheimischem Holz errichtet

Gewerbe/​Industrie

Biomasseheizkraftwerk in Pannonhalma

Moderne Energiegewinnung in historischem Kontext

Forschungszentrum in Kaiserslautern

Gewerbe/​Industrie

Forschungszentrum in Kaiserslautern

Flachdach für 100 Funkantennen und Satellitenschüsseln

Der markante Baukörper entwickelt sich aus einem unregelmäßigen Hohlprofil

Der markante Baukörper entwickelt sich aus einem unregelmäßigen Hohlprofil

Gewerbe/​Industrie

Schulungsgebäude in Niestetal

Stromnetzunabhängige Energieversorgung mit erneuerbaren Energien

Das Gebäude liegt in ländlicher Umgebung

Das Gebäude liegt in ländlicher Umgebung

Gewerbe/​Industrie

Produktions- und Lagerhalle in Thüringen

Heizen mit Produktionsabwärme

Südansicht

Südansicht

Gewerbe/​Industrie

Produktionshalle und Laden in St. Andrä

Nachwachsende Rohstoffe und Recyclingmaterialien

Werkerweiterung einer Fensterfabrik in Hagendorn/CH

Werkerweiterung einer Fensterfabrik in Hagendorn/CH

Gewerbe/​Industrie

Erweiterung einer Fensterfabrik in Hagendorn

Architektur und Landschaft im Dialog

Die Eingangssituation

Die Eingangssituation

Gewerbe/​Industrie

Werkstätten und Büros in Weidling

Niedrigenergiehaus mit Biotop

Wandaufbauten vergleichen

Das Berechnungs-Tool von Wienerberger ermöglicht den schnellen Vergleich verschiedener Wandaufbauten im Hinblick auf ihre CO2-Emissionen.

Partner-Anzeige