Vogelhaus im Zoo Berlin

Einschaliges, rundes Mauerwerk ohne Zusatzdämmung

Eine Behausung für ein multikulturelles Zusammenleben von 221 Bewohnern aus vier Kontinenten, dazu täglich hunderte Besucher. Das war keine einfache Bauaufgabe, vor der das Architekturbüro Lehrecke Witschurke nach gewonnenem Wettbewerb stand. Ausgelobt worden war dieser 2009 vom Berliner Zoo, der ein neues Vogelhaus bauen lassen wollte, da der Vorgängerbau aus dem Jahre 1962 zu klein geworden war.

Gallerie

Vorgaben seitens des Bauherrn waren die Einteilung in vier verschiedene Zonen, entsprechend den Heimatkontinenten der Tiere, sowie drei große Freiflughallen. Die Planer entschieden sich für eine naheliegende und doch geniale Lösung: Um ein zehn Meter hohes Kerngebäude auf rechteckigem Grundriss ordneten sie die Volieren in vier geschwungenen Loops wie die Blätter eines Kleeblattes an. Auf einer Gesamtfläche von 5.000 Quadratmetern beherbergt der 2013 fertiggestellte Neubau nun Vögel aus Asien, Afrika, Australien und Südamerika.

Zwischen den einzelnen Loops befinden sich die insgesamt vier Zugänge zum Vogelhaus. Der Haupteingang, dem ein kleiner Platz vorgelagert ist, der u.a. zu gastronomischen Zwecken genutzt wird, liegt auf der Westseite mit Anschluss an den Hauptweg des Zoos. Auf drei Geschossen sind die Funktionsräume für Technik und Personal sowie eine Pflegerwohnung und ein Café untergebracht. Ein zweigeschossiges Foyer leitet die Besucherströme zu den Freiflughallen, welche die gesamte Gebäudehöhe einnehmen. Zwischen diesen führt in fünf Meter Höhe ein sogenannter Baumwipfelweg entlang, von dem aus die Besucher die Tiere aus neuen Perspektiven betrachten können. Erschlossen wird der Weg über ein zentrales Treppenhaus. Um ein Maximum an Helligkeit zu erreichen, sind die Dachflächen und Längsseiten der Freiflughallen vollständig verglast.

Wie organische Ausstülpungen schließen die vier eingeschossigen Loops an den Gebäudeecken des Kerns und teilweis darüber hinaus an. Ihre unterschiedlichen Konturen resultieren aus dem jeweiligen Flächenbedarf, der Grundstücksform, der äußeren und inneren Erschließung, dem Raumerlebnis und der Einsehbarkeit der Gehege. Um eine artgerechte Tierhaltung zu gewährleisten, können die Vögel hier jederzeit zwischen Außen- und Innenvolieren wechseln. Diese werden durch Wände aus Mauerwerk voneinander getrennt, dazwischen verläuft ein Pflegergang.

Im Jahr 2016 wurden der Besucherbereich, die Volieren und die Freiflughallen stärker begrünt und mittels Kunstfelslandschaften aufgelockert. Aus den bisherigen zwei Freiflughallen Afrika und Australien entstand eine knapp 450 Quadratmeter große Afrika-Freiflughalle. Zahlreiche Edutainment-Angebote informieren die Besucher auf unterhaltsame Art über Herkunft und Eigenschaften der zahlreichen Vogelarten.

Mauerwerk
Da Vögel alles aufpicken, was sich in ihrer Umgebung befindet, suchten die Planer für die Volieren nach einer Wandlösung ohne Zusatzdämmung, die dennoch gute Wärmedämmeigenschaften aufweist. Aus diesem Grund kam Beton nicht infrage. Die Wahl fiel auf ein einschaliges Mauerwerk aus Planziegeln mit einer Stärke von 36,5 Zentimetern und einer Wärmeleitfähigkeit von nur 0,10 W/mK. Aufgrund ihrer großen Speichermasse und ihrer kapillaren Struktur nehmen die Ziegel Wärme auf und geben sie zeitversetzt wieder ab. Temperaturspitzen können somit im Sommer wie Winter zuverlässig ausgeglichen werden.

Trotz seine Stärke hat der verwendete Ziegelstein nur eine Länge von 24,8 Zentimetern und ließ sich daher problemlos für die geschwungenen Wände der Loops einsetzen. Diese konnten damit sogar schneller und günstiger errichtet werden, als es mit Beton möglich gewesen wäre. Innen wie außen wurden die Wände hell verputzt. Die Fassaden des Kerns erhielten ein Verblendmauerwerk aus hellgrauen Klinkern.

Bautafel

Architekten: Lehrecke Witschurke, Berlin
Projektbeteiligte: Projekt-S2, Berlin (Projektsteuerung); Schimke, Kant & Partner, Berlin (Bauleitung LP 6 – 9); Saradshow Fischedick Ingenieure, Berlin (Tragswerksplanung); Ingenieurbüro Franke, Glienicke (Fassadenplanung); Ingenieurbüro Kessler, Berlin (HLS); Ingenieurbüro Zilch, Berlin (Elektrofachplanung); Pia von Zadow Landschaftsarchitekten, Potsdam (Landschaftsarchitektur); Lichtvision, Berlin (Kunst- und Tageslichtplanung); GSE Ingenieurbüro, Berlin (Brandschutz); wienerberger, Hannover (Poroton-Ziegel T10)
Fertigstellung: 2013, Änderungen 2016
Bauherr: Zoologischer Garten Berlin
Standort: Hardenbergplatz 8, 10787 Berlin
Bildnachweis: Frank Korte und Mila Hacke für Deutsche Poroton; Zoo Berlin

Fachwissen zum Thema

Einschalige Außenwände

Wand

Einschalige Außenwände

Einschalige Wände bestehen aus einer Wand, die durchaus mehrere Schichten aufweisen kann. Aus statischen Gründen liegt die...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
KS-ORIGINAL GmbH
Entenfangweg 15
30419 Hannover
www.ks-original.de
Zum Seitenanfang

Die Architektur des neuen Parkhauses nach Plänen von gmp greift die für Kiel ortstypische Backsteinbauweise auf und fügt sich so harmonisch in das Hafenareal ein.

Die Architektur des neuen Parkhauses nach Plänen von gmp greift die für Kiel ortstypische Backsteinbauweise auf und fügt sich so harmonisch in das Hafenareal ein.

Sonderbauten

ZOB Parkhaus in Kiel

Luftige Backsteinfassade mit Hafenblick

Die Rauminstallation der Büros Palma und Hanghar gestaltet den Zwischenraum zweier historischer Gebäude der ehemaligen Tabakfabrik La Rioja neu.

Die Rauminstallation der Büros Palma und Hanghar gestaltet den Zwischenraum zweier historischer Gebäude der ehemaligen Tabakfabrik La Rioja neu.

Sonderbauten

Types of spaces in Logroño

Temporäre Rauminstallation aus Hohlblockziegeln

Am Eingang zu einem geplanten, großmaßstäblichen Neubaugebiet wurde ein kleines Häuschen als erster Vorposten der neuen Siedlung errichtet, das Haus der Gärtner.

Am Eingang zu einem geplanten, großmaßstäblichen Neubaugebiet wurde ein kleines Häuschen als erster Vorposten der neuen Siedlung errichtet, das Haus der Gärtner.

Sonderbauten

Haus der Gärtner in Thônex

Sichtmauerwerk mit kontrastierenden Fugen für den reduziert gestalteten Innenraum

Für eine Familie in der Steiermark haben BERGER+PARKKINEN eine Grabkapelle entworfen.

Für eine Familie in der Steiermark haben BERGER+PARKKINEN eine Grabkapelle entworfen.

Sonderbauten

Grabkapelle in der Steiermark

Bruchsteinmauerwerk aus 800 Jahre alten Steinen

Um den Anwohnenden nach dem Erdbeben zu helfen, die Identität ihres Ortes wiederzuerlangen, legte das Architekturbüro MMX Pläne für den Wiederaufbau der zentralen Gärten der Gemeinde vor, den Jardines Centrales de Jojutla.

Um den Anwohnenden nach dem Erdbeben zu helfen, die Identität ihres Ortes wiederzuerlangen, legte das Architekturbüro MMX Pläne für den Wiederaufbau der zentralen Gärten der Gemeinde vor, den Jardines Centrales de Jojutla.

Sonderbauten

Jardines Centrales de Jojutla in Mexiko

Gemauerte Bogengänge erzeugen unterschiedlichste Raumatmosphären

Der Songzhuang Micro Community Park befindet sich auf einem ein L-förmigen Areal, das an einen Parkplatz in der Nähe des Xiaopu Cultural Plaza angrenzt.

Der Songzhuang Micro Community Park befindet sich auf einem ein L-förmigen Areal, das an einen Parkplatz in der Nähe des Xiaopu Cultural Plaza angrenzt.

Sonderbauten

Songzhuang Micro Community Park in Peking

Graue Ziegelwände kreieren unterschiedliche Szenarien und Räume

Der Gebäudekomplex befindet sich am Fuße des Dabie-Gebirges, einem ostchinesischen Mittelgebirge.

Der Gebäudekomplex befindet sich am Fuße des Dabie-Gebirges, einem ostchinesischen Mittelgebirge.

Sonderbauten

Meditations-Retreat in Xin

Asketischer Rückzugsort in den Bergen

Punkt4 Architekten entwarfen das Atelierhaus des Künstlers Stephan Balkenhol auf einem Hanggrundstück

Punkt4 Architekten entwarfen das Atelierhaus des Künstlers Stephan Balkenhol auf einem Hanggrundstück

Sonderbauten

Ateliergebäude in Kassel

Dunkler Klinker als Bindeglied

Das neue Krematorium des Friedhofs Feldli wurde vom Büro Andy Senn geplant (Westansicht)

Das neue Krematorium des Friedhofs Feldli wurde vom Büro Andy Senn geplant (Westansicht)

Sonderbauten

Krematorium in St. Gallen

Innen und außen Sichtmauerwerk aus Wasserstrichziegeln

Im Vogelhaus des Berliner Zoos leben 97 Arten aus vier Kontinenten (Westansicht)

Im Vogelhaus des Berliner Zoos leben 97 Arten aus vier Kontinenten (Westansicht)

Sonderbauten

Vogelhaus im Zoo Berlin

Einschaliges, rundes Mauerwerk ohne Zusatzdämmung

Mehr als eine Garage: im Sommer dient die Remise in Niedersachsen als Gartenloggia

Mehr als eine Garage: im Sommer dient die Remise in Niedersachsen als Gartenloggia

Sonderbauten

Remise in Affinghausen

Einschaliges Mauerwerk aus über hundertjährigen Ziegeln

Von Osten führt eine lange Zuwegung zum Atelierhaus

Von Osten führt eine lange Zuwegung zum Atelierhaus

Sonderbauten

Atelierhaus in Dien Ban

Perforiertes Sichtmauerwerk für natürliche Querlüftung

Seit den späten 1980er Jahren bewirtschaftet die Winzerfamilie Alves de Sousa am Duoro ein Weingut

Seit den späten 1980er Jahren bewirtschaftet die Winzerfamilie Alves de Sousa am Duoro ein Weingut

Sonderbauten

Weingut Alves de Sousa in Santa Marta de Penaguiao

Zweischalige Wand mit dunklem Verblendmauerwerk im Läuferverband

Den Kreuzungspunkt des Ortszentrums von Nieuw-Bergen markiert ein 25 Meter hoher backsteinerner Turm als weithin sichtbare Landmarke

Den Kreuzungspunkt des Ortszentrums von Nieuw-Bergen markiert ein 25 Meter hoher backsteinerner Turm als weithin sichtbare Landmarke

Sonderbauten

Landmark in Nieuw-Bergen

Turm auf Würfel in variiertem Läufer-Binder-Verband

Die Turmskulptur wurde innerhalb von 24 Tagen errichtet

Die Turmskulptur wurde innerhalb von 24 Tagen errichtet

Sonderbauten

Turm zu Bhaktapur

Handgefertigte Mauerziegel nach Studentenentwürfen

Straßenansicht (Nordost) mit den beiden Atelierhäusern, die Wohngebäude liegen versteckt dahinter

Straßenansicht (Nordost) mit den beiden Atelierhäusern, die Wohngebäude liegen versteckt dahinter

Sonderbauten

Atelierhäuser in Peking

Monolithisches, 49 cm dickes Mauerwerk aus roten Vollziegeln im Blockverband

Nordansicht der Unterkunft in Estenzuela

Nordansicht der Unterkunft in Estenzuela

Sonderbauten

Pilgerherbergen in Atenguillo und Estanzuela

Einschaliges Mauerwerk aus lehmfarbenen Steinen

Ansichtsseite zum Rhein mit Basaltsteinwand

Ansichtsseite zum Rhein mit Basaltsteinwand

Sonderbauten

Hochwasserpumpwerk in Köln

Konkave Basaltsteinwand mit bemoosten Fugen

Ansicht von der Joachimstaler Straße

Ansicht von der Joachimstaler Straße

Sonderbauten

Hotel H10 in Berlin

Dreidimensionale Oberfläche aus Klinkersteinen

Innerhalb von sechs Wochen entstand der temporäre Bau aus Ziegelsteinen

Innerhalb von sechs Wochen entstand der temporäre Bau aus Ziegelsteinen

Sonderbauten

Prototyp eines Gewölbetragwerkes in Zürich

Mit Ziegeln, frei geformt und bewehrungsfrei

Ateliergebäude in Borsfleth

Sonderbauten

Ateliergebäude in Borsfleth

Porenbeton mit Lärchenholzhülle

Eingangstor

Eingangstor

Sonderbauten

Atelierhaus in Berlin

Luft und Leichtputz zwischen Mauerwerk und Verblendung

Weingut in Fläsch

Sonderbauten

Weingut in Fläsch

Gemauert von Roboterhand

In die historische Altstadt Bremens integriert: Die neue Hochgarage

In die historische Altstadt Bremens integriert: Die neue Hochgarage

Sonderbauten

Hochgarage Pressehaus in Bremen

Ziegel im Langformat für Gittermuster

Frontalansicht Haupteingang mit Rahmen vor dem Innenhof

Frontalansicht Haupteingang mit Rahmen vor dem Innenhof

Sonderbauten

Weingut Arachon in Horitschon

Trocken verlegtes Natursteinmauerwerk

Visualisierung

Visualisierung

Sonderbauten

Allianz Arena in München

Stahlbeton, Porenbeton und Kunststoffkissen

*Seriell und modular.

Kalksandstein von KS-ORIGINAL macht Wohnungsneubau einfacher und schneller.

Partner-Anzeige