Wohngebäude Bremer Punkt

Serieller Holzbau zur Nachverdichtung

Ein durchgrünter, standardisierter Wohnungsbau mit viel Licht, Luft und erschwinglichen Mieten war ein Ideal der 1950er- und 60er-Jahre. So entstanden zahlreiche Zeilen- und Punktbauten auf der grünen Wiese, oftmals am Stadtrand. Heute bieten die meist großzügig angelegten Wohnsiedlungen ideale Bedingungen für eine Nachverdichtung – vor allem in Großstädten, wo der Bedarf an Wohnraum besonders hoch ist. Eine flexible Möglichkeit der Nachverdichtung entwickelte das Berliner Büro LIN Architekten Urbanisten für die Bremer Wohnungsbaugesellschaft GEWOBA. Das Ergebnis ist der sogenannte Bremer Punkt, ein Solitär mit 14 x 14 Meter Grundfläche, der als serieller Holzbau bis zu elf Wohnungen auf vier Geschossen beherbergen kann. Er eignet sich optimal für städtebauliche Nischen, ist flächenschonend und variabel hinsichtlich Wohnungsangebot und Erschließung.

Gallerie

Nachdem im Februar 2017 die ersten drei Punkthäuser in der Bremer Gartenstadt Süd fertig gestellt waren, konnten die im Zuge der Realisierung gewonnenen Erkenntnisse in die Weiterentwicklung künftiger Bauten einfließen. Zwei der Prototypen beinhalten kommunal geförderte Zwei- und Dreizimmerwohnungen mit 44 bzw. 58 Quadratmetern Wohnfläche. Sie sind barrierefrei konzipiert und stehen in erster Linie Anwohnern der umliegenden Zeilen- und Reihenhäuser als altersbedingtes Ausweichquartier zur Verfügung. Mit der Holzbauweise ist für ein angenehmes Raumklima gesorgt, die Fassadenöffnungen sind ebenso wie die privaten Außenflächen großzügig, die Wohnungen richten sich nach Süden und Westen. Neue Impulse in der Siedlung setzen die Nutzer des dritten Bremer Punktes, der ein gemeinschaftliches Wohnprojekt mit einer inklusiven Wohngruppe beherbergt.

Variable Raumdisposition

Nach dem Vorbild der ersten drei Gebäude entstehen weitere Häuser in den Bremer Ortsteilen Neustadt, Kattenturm und Schwachhausen. Für nachfolgende Bauten wurde die Variabilität der Grundrisse ebenso wie der Anteil der Wohnfläche insgesamt erhöht. Möglich ist die Konzeption mit vier bis elf Wohnungen – vom Einzimmerapartment mit 30 Quadratmetern bis zur 138 Quadratmeter großen Sechszimmerwohnung. Die Wohnungstypen lassen sich in mehr als 60 Geschossvarianten kombinieren, die nahezu beliebig vierfach stapelbar sind (Abb. 25-29). Sie werden unterschiedlichen Nutzergruppen gerecht und sind durchgängig barrierefrei; zwei der Wohnungstypen sind rollstuhlgerecht konzipiert. Außerdem gibt es die Option, ein Punkthaus durch brückenartige Verbindungen mit dem Bestand zu verknüpfen, um diesem gleichfalls einen barrierefreien Zugang zu verschaffen. Von insgesamt 22 Wohnungstypen erfüllen 19 die Anforderungen des Bremer Wohnraumförderungsprogramms.

Serie in Vielfalt

Durch minimierte Verkehrsflächen und die Überlagerung von Funktionen wie beispielsweise Wohnen, Essen und Kochen gelingt eine effiziente Flächenausnutzung, die bezahlbare Mieten gewährleistet. Die Qualität leidet darunter aber nicht. Raumhohe Verglasungen zu den Loggien beispielsweise sorgen für komfortable helle Räume, große Schiebetüren zwischen den Wohnräumen vermitteln Weitläufigkeit und erlauben verschiedene Nutzungsmöglichkeiten. Der Laubengang ist Begegnungszone und Übergang zwischen innen und außen. Die potenzielle Vielfalt des zeitgenössischen Stadtbausteins lässt sich an frei angeordneten quadratischen Öffnungen erahnen. Unter bestimmten Voraussetzungen ist anstelle einer verputzten Außenhaut auch eine Fassade aus Holz realisierbar. Gemäß dem Prinzip „Serie in Vielfalt“ können farbige Akzente gesetzt und verschiedene Brüstungsmaterialien eingesetzt werden.

Nachhaltiger Systembau in Holzrahmenbauweise
Der Gebäudetypus erfüllt verschiedene Kriterien der Nachhaltigkeit. Die serielle Konzeption eines kompakten Wohnhauses mit verschiedenen Grundrisstypen für unterschiedliche Bedürfnisse ist ein kosten- und energiesparender sowie langlebiger Planungsansatz. Der Systembau aus Holz mit überwiegend vorgefertigten Bauteilen ist energetisch günstig und ressourcenschonend. Einrichtung und Dauer der Baustelle sind minimiert, ebenso wie die (Lärm-) Belastung des Wohnumfelds.

Die tragenden Außenwandelemente sind in Holzrahmenbauweise gefertigt. Zwischen den Holzbalken sorgt ein komprimierter, nichtbrennbarer Dämmfilz aus Steinwolle für wirksamen Wärme- und Schallschutz. Die Deckenelemente können in Stahlbeton oder als Holz-Beton-Verbundsystem ausgeführt werden. Die Erschließung aus Stahlbeton dient der Aussteifung und bildet den ersten Rettungsweg – sie befindet sich im Gebäudekern oder ist als Laubengang an einer Außenseite angeordnet.

Das Gebäude hat ein günstiges A/V-Verhältnis. Die Gebäudehülle aus Holz ist durchgängig hochwertig gedämmt und entspricht nahezu dem Passivhausstandard. Damit ist der Energiebedarf gering. Zur (fast vollständigen) Abdeckung des Strom- und Wärmebedarfs dienen eine hauseigene Photovoltaikanlage sowie eine Luft-Wasserwärmepumpe mit Pufferspeicher. Für die Lüftung sorgt eine zentrale Abluftanlage auf dem Dach, in den Falzen der Fenster sind Nachströmöffnungen. Die Brauchwassererwärmung erfolgt über elektronische Durchlauferhitzer in den jeweiligen Wohneinheiten. Für Behaglichkeit in den Wohnungen sorgen Fußbodenheizungen, deren niedrige Vorlauftemperaturen den Energieverbrauch gering halten. Das Wohngebäude Bremer Punkt erfüllt den Standard KfW Effizienzhaus 55.

Bautafel

Architekten: LIN Architekten Urbanisten, Berlin
Projektbeteiligte: Architektin Corinna Bühring/GEWOBA (Projektleitung); Kahrs Architekten, Bremen (Ausführungsplanung); Pirmin Jung Ingenieure für Holzbau, Sinzig (Statik, Schallschutz); Kahrs Architekten, EKM Partner, Bremen (Technische Gebäudeausrüstung, Schallschutz); Dehne, Kruse Brandschutzingenieure, Gifhorn (Brandschutz); Hersteller: Egger, St. Johann (Holzbauteile); Rockwool, Gladbeck (Steinwolledämmung Außenwand); Bauder, Stuttgart (Dachdämmung)
Bauherr: GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen, 28201 Bremen
Fertigstellung:
2016/17
Standort:
Friedrich-Wagenfeld-Straße, Gartenstadt Süd, Bremen u.a.
Bildnachweis: Nikolai Wolff & Kay Michalak, Fotoetage, Bremen; LIN Architekten Urbanisten, Berlin; Pirmin Jung Ingenieure für Holzbau, Sinzig

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Visualisierung des Tragwerks für das Labor für Wasserwesen in Neubiberg (2011)

Visualisierung des Tragwerks für das Labor für Wasserwesen in Neubiberg (2011)

Konstruktionselemente

Rahmen

Gegenüber einfachen BSH-Trägern sind Rahmentragwerke in der Lage, vertikale und horizontale Lasten aufzunehmen; sie eignen sich damit auch zur Aussteifung von Bauwerken.

In Bezug auf die Gebäudehülle unterscheidet sich das Konstruieren mit Holz von Konstruktionen aus Beton, Stahl oder Mauerwerk grundsätzlich dadurch, dass Tragwerksteile in der Dämmebene angeordnet sein oder die Dämmebene durchdringen können, ohne problematische Wärmebrücken zu verursachen (im Bild: Akademie der GIZ in Bonn-Röttgen, Waechter + Waechter Architekten)

In Bezug auf die Gebäudehülle unterscheidet sich das Konstruieren mit Holz von Konstruktionen aus Beton, Stahl oder Mauerwerk grundsätzlich dadurch, dass Tragwerksteile in der Dämmebene angeordnet sein oder die Dämmebene durchdringen können, ohne problematische Wärmebrücken zu verursachen (im Bild: Akademie der GIZ in Bonn-Röttgen, Waechter + Waechter Architekten)

Wärme-/​Schall-/​Brandschutz

Wärmebrücken und Luftdichtheit

Anders als bei Konstruktionen aus Beton, Stahl oder Mauerwerk können Tragwerksteile aus Holz in der Dämmebene angeordnet sein oder sie durchdringen, ohne problematische Wärmebrücken zu verursachen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Die tragenden Fassaden des Geschosswohnungsbaus nach Plänen von Scharabi Architekten sind hofseitig mit Lärchenholz bekleidet.

Die tragenden Fassaden des Geschosswohnungsbaus nach Plänen von Scharabi Architekten sind hofseitig mit Lärchenholz bekleidet.

Wohnen

Holzhaus Linse in Berlin

Nachverdichtung in Holzhybridbauweise

Das Ferienhaus liegt am Rande eines Fichtenwaldes auf einer leichten Anhöhe.

Das Ferienhaus liegt am Rande eines Fichtenwaldes auf einer leichten Anhöhe.

Wohnen

Ferienhaus Hytta in Lípa

Fassade aus schmalen Lärchenholzprofilen

Ein langer Holzsteg führt zum Eingang an der Südostseite.

Ein langer Holzsteg führt zum Eingang an der Südostseite.

Wohnen

Ferienhaus Wood and Mountain in Chiang Mai

Hülle aus karbonatisiertem Altholz

Große Fenster an der Südseite des Hofhauses, welches die Architekten Katja und Jörg Knaus für ihre eigene Familie planten.

Große Fenster an der Südseite des Hofhauses, welches die Architekten Katja und Jörg Knaus für ihre eigene Familie planten.

Wohnen

Hofhaus Rickenbach

Auf den Spuren des Hotzenhofes

Zwei Familien leben hier beieinander: Ansicht aus nordöstlicher Richtung zum Eingang zwischen den Häusern

Zwei Familien leben hier beieinander: Ansicht aus nordöstlicher Richtung zum Eingang zwischen den Häusern

Wohnen

Doppelhaus in Tokio

Offen gestaltete Wohneinheiten in Holzskelettbauweise

Ein großes, quadratisches Fenster an der Südseite eröffnet den Ausblick zum Stausee.

Ein großes, quadratisches Fenster an der Südseite eröffnet den Ausblick zum Stausee.

Wohnen

Ferienhaus am Stausee Lipno

Konstruktion aus Brettsperrholz

Das Wohnhaus nach Plänen von dunkelschwarz ist zweigeschossig und zur Straße abgeschirmt durch einen Flachbau mit Nebenfunktionen.

Das Wohnhaus nach Plänen von dunkelschwarz ist zweigeschossig und zur Straße abgeschirmt durch einen Flachbau mit Nebenfunktionen.

Wohnen

Wohnhaus in Elsbethen

Holzmassivbau aus Brettsperrholzelementen

An der Seeseite öffnet sich der Wohnraum im Erdgeschoss mit großen Glasschiebetüren. Das Wochenendhaus entstand nach Plänen von Martin Schmitt Architektur aus Berlin.

An der Seeseite öffnet sich der Wohnraum im Erdgeschoss mit großen Glasschiebetüren. Das Wochenendhaus entstand nach Plänen von Martin Schmitt Architektur aus Berlin.

Wohnen

Wochenendhaus in Brandenburg

Holzrahmenbau mit dunkler Fassade und klarer Kontur

Eingangsseite und Ansicht aus nördlicher Richtung: Wohnhaus für eine vierköpfige Familie mit separater Einliegerwohnung nach Plänen des tschechischen Architekturbüros KLAR

Eingangsseite und Ansicht aus nördlicher Richtung: Wohnhaus für eine vierköpfige Familie mit separater Einliegerwohnung nach Plänen des tschechischen Architekturbüros KLAR

Wohnen

Einfamilienhaus in Rybí

Karbonatisierte Fassade für einen Holzrahmenbau

Ansicht Ost und Eingangsseite: Das Wochenendhaus setzt sich aus sechs Modulen zusammen.

Ansicht Ost und Eingangsseite: Das Wochenendhaus setzt sich aus sechs Modulen zusammen.

Wohnen

Six Square House in Bridgehampton

Modulare Hausgruppe mit Hülle aus verkohlten Holzleisten

Ostansicht des Wohngebäudes vom ersten begrünten Innenhof aus gesehen

Ostansicht des Wohngebäudes vom ersten begrünten Innenhof aus gesehen

Wohnen

Geschosswohnungsbau in Paris

Holzskelettbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad

Im Süden ist das Grundstück durch eine Mauer begrenzt. Bernado Bader Architekten planten das schlichte schwarze Einfamilienhaus mit Satteldach.

Im Süden ist das Grundstück durch eine Mauer begrenzt. Bernado Bader Architekten planten das schlichte schwarze Einfamilienhaus mit Satteldach.

Wohnen

Wohnhaus Iglasee in Perchtoldsdorf

Schlichter Holzelementbau

Über einen Vorplatz wird das Gebäude nach Plänen von Peris+Toral Arquitectes erschlossen.

Über einen Vorplatz wird das Gebäude nach Plänen von Peris+Toral Arquitectes erschlossen.

Wohnen

Sozialer Wohnungsbau in Cornellà de Llobregat

Fünf Obergeschosse in Holzmassivbauweise

Die Öffnungen an der Giebelseite sind sparsam gesetzt, über eine Vorgarten rückt der Bau vom Straßenraum ab.

Die Öffnungen an der Giebelseite sind sparsam gesetzt, über eine Vorgarten rückt der Bau vom Straßenraum ab.

Wohnen

Wohnhaus in Berlin-Nikolassee

Holzhülle mit Pergola

Am Rande des hessischen Wolfhagen fügt sich der dunkle Holzrahmenbau gut in die Umgebung.

Am Rande des hessischen Wolfhagen fügt sich der dunkle Holzrahmenbau gut in die Umgebung.

Wohnen

Das schwarze Haus in Wolfhagen

Holzrahmenbau mit Kontrast

Arquitectura-G aus Barcelona schufen ein leicht und verspielt wirkendes Gebäude am Hang.

Arquitectura-G aus Barcelona schufen ein leicht und verspielt wirkendes Gebäude am Hang.

Wohnen

Wohnhaus in La Floresta

Box aus Brettsperrholz, Haut aus Stahlblech

Auf rund 950 Metern über dem Meer befindet sich die Skigard Hytte.

Auf rund 950 Metern über dem Meer befindet sich die Skigard Hytte.

Wohnen

Ferienhaus Skigard Hytte in Kvitfjell

Auf Stelzen und mit Rundholz bekleidet

Mit seiner schlichten, archetypischen Form, betont durch ein minimal überstehendes Satteldach, fügt sich das Wohnhaus gut in die Nachbarschaft.

Mit seiner schlichten, archetypischen Form, betont durch ein minimal überstehendes Satteldach, fügt sich das Wohnhaus gut in die Nachbarschaft.

Wohnen

Wohnhaus in Kronach

Archetypus aus Brettsperrholzelementen

Bei ihrem Entwurf orientierten sich haus.architekten an der eher ländlichen Umgebung (Ansicht Südost).

Bei ihrem Entwurf orientierten sich haus.architekten an der eher ländlichen Umgebung (Ansicht Südost).

Wohnen

Jonas Haus in Berlin-Staaken

Heimisches Holz für tragende Konstruktion und Ausbauelemente

Inspiriert von der kalifornischen Moderne und der Architektur von John Lautners entwarf der in Paris ansässige Architekt Nicolas Dahan einen lang gestreckten, großzügig und transparent gestalteten Flachdachbungalow.

Inspiriert von der kalifornischen Moderne und der Architektur von John Lautners entwarf der in Paris ansässige Architekt Nicolas Dahan einen lang gestreckten, großzügig und transparent gestalteten Flachdachbungalow.

Wohnen

Ferienhaus in Soulac-sur-Mer

Holzrahmenbau für große Spannweiten und flexible Nutzung

Die 24 verdichteten, zwei- bis dreigeschossigen Einfamilienhäuser mit Flachdach sind mit einer vorvergrauten Fichtenholzfassade ausgestattet.

Die 24 verdichteten, zwei- bis dreigeschossigen Einfamilienhäuser mit Flachdach sind mit einer vorvergrauten Fichtenholzfassade ausgestattet.

Wohnen

Wohnquartier Prinz-Eugen-Park in München

Unterschiedliche Haustypen in Holz

Holz prägt die Fassade und die Konstruktion des dreigeschossigen Mehrfamilienhauses.

Holz prägt die Fassade und die Konstruktion des dreigeschossigen Mehrfamilienhauses.

Wohnen

Mehrfamilienhaus in Potsdam

Massive, leimfreie Holzkonstruktion

Wo einst ein Bauernhaus stand, bildet das Haus am Schopfacker als Solitär mit Lärchenholzfassade einen baulichen Abschluss.

Wo einst ein Bauernhaus stand, bildet das Haus am Schopfacker als Solitär mit Lärchenholzfassade einen baulichen Abschluss.

Wohnen

Haus am Schopfacker in Trogen

Moderner Holzelementbau mit Walmdach und Lärchenholzfassade

Wo früher Torf gestochen wurde, ruht heute auf einer künstlich angelegten Landzunge das Ferienhaus für eine Familie in Vinkeveen. Es wurde geplant von i29 Interior Architects und Chris Collaris Architects.

Wo früher Torf gestochen wurde, ruht heute auf einer künstlich angelegten Landzunge das Ferienhaus für eine Familie in Vinkeveen. Es wurde geplant von i29 Interior Architects und Chris Collaris Architects.

Wohnen

Ferienhaus in Vinkeveen

Ensemble aus dunklen Quadern

Mit Haus K entwarfen Seiler Linhart Architekten ein Wohngebäude für eine Familie in Alpnach; es wurde im Vollholzsystem aus lokalen Fichten und Weißtannen errichtet.

Mit Haus K entwarfen Seiler Linhart Architekten ein Wohngebäude für eine Familie in Alpnach; es wurde im Vollholzsystem aus lokalen Fichten und Weißtannen errichtet.

Wohnen

Haus K in Alpnach

Holzbau ohne Metall, Leim und chemische Baustoffe

Die Berliner LIN Architekten Urbanisten entwickelten im Auftrag der größten Wohnungsbaugesellschaft Bremens mit dem sogenannten Bremer Punkt eine flexible Möglichkeit der Nachverdichtung.

Die Berliner LIN Architekten Urbanisten entwickelten im Auftrag der größten Wohnungsbaugesellschaft Bremens mit dem sogenannten Bremer Punkt eine flexible Möglichkeit der Nachverdichtung.

Wohnen

Wohngebäude Bremer Punkt

Serieller Holzbau zur Nachverdichtung

Beim dem ungewöhnlichen Wohnhaus in Linz-Urfahr ist "Pure Wood" Name und Programm zugleich, entworfen hat es der Architekt Michael Shamiyeh.

Beim dem ungewöhnlichen Wohnhaus in Linz-Urfahr ist "Pure Wood" Name und Programm zugleich, entworfen hat es der Architekt Michael Shamiyeh.

Wohnen

Wohnhaus Pure Wood in Linz

Hölzerner Monolith

Die fünf neungeschossigen Wohntürme namens Moholt 50|50 erweitern das Studentendorf in Trondheim

Die fünf neungeschossigen Wohntürme namens Moholt 50|50 erweitern das Studentendorf in Trondheim

Wohnen

Studentenwohnheim Moholt 50|50 in Trondheim

Fünf neungeschossige Wohntürme als Brettsperrholzkonstruktionen

Der Gebäudekomplex mit 213 Wohnungen und acht gewerblich genutzten Einheiten ist ein Holzhybridbau (Ansicht Nordwest).

Der Gebäudekomplex mit 213 Wohnungen und acht gewerblich genutzten Einheiten ist ein Holzhybridbau (Ansicht Nordwest).

Wohnen

Geschosswohnungsbau in Wien

21 Meter Höhe dank Stahlbetonskelett und vorgefertigten Holzbauelementen

Neue Broschüre

Aktuelle Ingenieurholzbauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung werden im neuen Heft der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. beleuchtet. Jetzt kostenfrei herunterladen!

Partner-Anzeige