Erweiterung eines Fensterbaubetriebs in Münster

Trägerrost aus Brettschichtholz auf kreuzförmigen Stützen

Hiltrup, ein Stadtteil im Süden Münsters, ist durch den bogenförmigen Verlauf des Dortmund-Ems-Kanals landschaftlich eingebunden. Am nördlichen Kanalufer befindet sich ein Gewerbegebiet, das überwiegend durch gesichtslose, flache Hallenbauten geprägt ist. Die Erweiterung des Fensterbaubetriebs Möllers und Reismann sticht daraus hervor: Mit viel Glas in schmalen Einfassungen und einer sichtbaren Holzkonstruktion lässt der Schauraum an einen Pavillon denken. Architekt Jörg Sahle entwarf das Gebäude, das zu einem Großteil als Ausstellungsfläche dient, als Anschauungsobjekt für den Handwerksbetrieb. Nicht nur an den ausgestellten Fenstern und Türen, an der gesamten Struktur des Hauses sollten die sorgfältige Verarbeitung und hohe Qualität im Detail ablesbar sein.

Gallerie

Der Neubau dockt unmittelbar an das ehemalige Eingangsgebäude an, welches er in Höhe und Breite übertrifft. Der schmal rechteckige Grundriss basiert auf einem Raster von 1,25 Metern. Neben der Funktion als Ausstellungshaus gehören Büro- und Besprechungsräume zum Programm, die einen etwas kleineren Teil einnehmen. Die zentrale Gebäudeachse dient als Verknüpfung mit dem Bestand, der Ausstellungsbereich ist offen konzipiert. Die Büros sind paarweise organisiert und werden über einen Mittelflur erschlossen, der in einem separaten Zugang an der kurzen Südfassade mündet.

Vorgefertigtes Traggerüst aus Brettschichtholz

Die Bauzeit betrug nur drei Monate. Dies gelang unter anderem durch die Vorfertigung der Holzbauelemente. Die Holzkonstruktion besteht aus Brettschichtholzträgern (28/12 cm), die als Gitterrost das Raster (1,25 x 1,25 m) vorgeben und auf kreuzförmigen Stützen gelagert sind. Die Kreuzverbindungen sind in traditioneller Handwerkstechnik durch sogenannte Schwalbenschwanz-Verbindungen hergestellt und verleimt.

Der Dachaufbau oberhalb des Trägerrostes variiert in der Höhe von 22 bis 32 Zentimetern und besteht aus einer Dreischichtplatte, einer mineralischen Dämmung, einer OSB-Platte, der Dampfsperre, einer Gefälledämmung und einer zweilagigen Kunststoffabdichtung als oberem Abschluss. Der Trägerrost tritt als umlaufender Dachüberstand hervor und ist durch Metallblech vor Niederschlag geschützt. Die Fassade bilden Holzstützen im Achsabstand von 1,25 Metern mit rechteckigem Querschnitt auf der Innenseite und zumeist raumhohe Verglasungen in Aluminiumrahmen als äußerer Raumabschluss.

Außer dem Haupteingang mit verglasten Holztüren und dem separaten Zugang für die Beschäftigten gibt es oberhalb der Türhöhe in regelmäßigen Abständen holzgerahmte Drehkippflügel, die natürliche Lüftung ermöglichen. Um eine übermäßige Aufheizung der Räume im Sommer zu verhindern, wurde in der Fassade Sonnenschutzglas verwendet und ein außen liegender Sonnenschutz eingebaut. -us

Bautafel

Architekten: AIg Architekturbüro Jörg Sahle, Münster
Projektbeteiligte: Holzbau H. Schoster (Zimmerarbeiten); Estrich Große-Wächter (Fußbodenaufbau); Christoph Bürger (Brandschutz); Möllers + Reismann (Fenster, Türen, Sonnenschutz) – alle Münster
Bauherr: Möllers + Reismann, Münster
Fertigstellung: 2019
Standort: Fuggerstraße 23, 48165 Münster-Hiltrup
Bildnachweis: Jörg Sahle, Münster

Fachwissen zum Thema

Der konstruktive Holzschutz greift auf den Erfahrungsschatz einer Jahrtausende alten Bautradition zurück. Für Holzhäuser in alpiner Region typisch sind weite Dachüberstände.

Der konstruktive Holzschutz greift auf den Erfahrungsschatz einer Jahrtausende alten Bautradition zurück. Für Holzhäuser in alpiner Region typisch sind weite Dachüberstände.

Holzschutz

Allgemeines zum konstruktiven Holzschutz

Der konstruktive Holzschutz greift auf den Erfahrungsschatz einer Jahrtausende alten Bautradition zurück; heute zählen Energieverluste und Langlebigkeit.

Stützen werden im Holzbau sowohl für Skelettkonstruktionen verwendet, wenn sie als systematische Teile des Tragwerks eingesetzt sind, als auch in Kombination mit flächig lastabtragenden Bauteilen, wenn punktuell Öffnungen oder Raumzusammenhänge hergestellt werden sollen (wie hier im Bild).

Stützen werden im Holzbau sowohl für Skelettkonstruktionen verwendet, wenn sie als systematische Teile des Tragwerks eingesetzt sind, als auch in Kombination mit flächig lastabtragenden Bauteilen, wenn punktuell Öffnungen oder Raumzusammenhänge hergestellt werden sollen (wie hier im Bild).

Konstruktionselemente

Stützen

Welche Funktionen übernehmen Stützen, welche Holzwerkstoffe eignen sich, und was ist beim Einbau zu beachten?

Trägerroste kommen als Tragwerksentwurf sinnvoll bei annähernd quadratischen Grundrissen in Frage.

Trägerroste kommen als Tragwerksentwurf sinnvoll bei annähernd quadratischen Grundrissen in Frage.

Konstruktionselemente

Trägerroste

Sinnvoll sind Trägerroste bei annähernd quadratischen Grundrissen. Die Biegesteifigkeiten der beiden Trägerscharen sollten gleich sein, da die Flächenlast halbiert wird.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Der Hotelturm bildet mit elf Geschossen ein Wahrzeichen auf dem Areal.

Der Hotelturm bildet mit elf Geschossen ein Wahrzeichen auf dem Areal.

Gewerbe/​Industrie

Hotel und Geschosswohnungsbau Wood’Art in Toulouse

Holzbauweise mit Terrakotta-Fassaden

Auf einer Höhe von 1.200 Metern ist der Gasthof Peterhof umgeben von zehn Chalets in Holzbauweise.

Auf einer Höhe von 1.200 Metern ist der Gasthof Peterhof umgeben von zehn Chalets in Holzbauweise.

Gewerbe/​Industrie

Gasthof mit Chalets auf der Alpe Furx

Behutsam eingefügt in Holzbauweise

Der gerundete Baukörper mit dunkler Holzfassade hebt sich deutlich von der Nachbarschaft ab.

Der gerundete Baukörper mit dunkler Holzfassade hebt sich deutlich von der Nachbarschaft ab.

Gewerbe/​Industrie

Ausstellungshalle in Bad Schönborn

Stützen wie Bäume und diffuses Tageslicht

Durch das karbonisierte Lärchenholz hebt sich das Vordach vom Gebäude mit unbehandelter Lärchenholzfassade deutlich ab.

Durch das karbonisierte Lärchenholz hebt sich das Vordach vom Gebäude mit unbehandelter Lärchenholzfassade deutlich ab.

Gewerbe/​Industrie

Firmenzentrale und Betriebsstätte in Rottenburg-Ergenzingen

Schützendes Vordach in karbonisiertem Lärchenholz

Das Einkaufs- und Gemeindezentrum ist aus vorgefertigten Holzelementen errichtet.

Das Einkaufs- und Gemeindezentrum ist aus vorgefertigten Holzelementen errichtet.

Gewerbe/​Industrie

SuperHub Meerstad in Groningen

Brettsperrholz-Stützen für große Spannweiten

F64 Architekten schufen einen markanten Bau mit Sheddächern und einer Fassade aus Lärchenholzschindeln.

F64 Architekten schufen einen markanten Bau mit Sheddächern und einer Fassade aus Lärchenholzschindeln.

Gewerbe/​Industrie

Erweiterung Elobau Werk II in Leutkirch

Holz-Hybridbau im Plusenergie-Standard

Das Gebäude aus Holz, Beton und Stahl ist ein Blickfang im Gewerbegebiet von Hohenems im Vorarlberg.

Das Gebäude aus Holz, Beton und Stahl ist ein Blickfang im Gewerbegebiet von Hohenems im Vorarlberg.

Gewerbe/​Industrie

Firmengebäude PÖZ in Hohenems

Regionales Holz, Beton und Stahl

Reiulf Ramstad Arkitekter entwarfen Solitäre auf einem Hanggrundstück.

Reiulf Ramstad Arkitekter entwarfen Solitäre auf einem Hanggrundstück.

Gewerbe/​Industrie

48° Nord Landscape Hotel in Breitenbach

Vier verschiedene Haustypen bevölkern eine Wiese

Ansicht aus westlicher Richtung und Eingangsseite

Ansicht aus westlicher Richtung und Eingangsseite

Gewerbe/​Industrie

Showroom in Ternat

Vorgefertigte und gestapelte Module aus Brettsperrholz

Eingebettet in die Natur und umgeben von hohen Fichten, liegen die modularen Wohneinheiten direkt neben dem Skilift.

Eingebettet in die Natur und umgeben von hohen Fichten, liegen die modularen Wohneinheiten direkt neben dem Skilift.

Gewerbe/​Industrie

Hotel Björnson in Demänovska Dolina

Holzmodule für Tree Houses und Wellnessbereich

Ostfassade und Eingangsseite: Mit viel Glas in schmalen Einfassungen und einer sichtbaren Holzkonstruktion lässt der Schauraum an einen Pavillon denken.

Ostfassade und Eingangsseite: Mit viel Glas in schmalen Einfassungen und einer sichtbaren Holzkonstruktion lässt der Schauraum an einen Pavillon denken.

Gewerbe/​Industrie

Erweiterung eines Fensterbaubetriebs in Münster

Trägerrost aus Brettschichtholz auf kreuzförmigen Stützen

Der Mjøstårnet steht in Brumunddal am Ufer des größten Sees Norwegens.

Der Mjøstårnet steht in Brumunddal am Ufer des größten Sees Norwegens.

Gewerbe/​Industrie

Hochhaus Mjøstårnet in Brumunddal

18 Geschosse in Holzbauweise

Der von Kreiner Architekten entworfene Neubau für die Möbelmanufaktur Faustmann vereint unter einem Dach die Planung, Logistik und Produktion, die sich zuvor an zwei Standorten befanden.

Der von Kreiner Architekten entworfene Neubau für die Möbelmanufaktur Faustmann vereint unter einem Dach die Planung, Logistik und Produktion, die sich zuvor an zwei Standorten befanden.

Gewerbe/​Industrie

Tischlerei in St. Johann in der Haide

Viel Transparenz, kaum Stützen

Unweit des ehemaligen Firmensitzes ist nun der erste von mehreren Bauabschnitten fertig gestellt, ein erweiterbarer Holz-Beton-Hybrid nach Plänen von ZRS Architekten Ingenieure.

Unweit des ehemaligen Firmensitzes ist nun der erste von mehreren Bauabschnitten fertig gestellt, ein erweiterbarer Holz-Beton-Hybrid nach Plänen von ZRS Architekten Ingenieure.

Gewerbe/​Industrie

Firmensitz Flexim in Berlin-Marzahn

Holz-Beton-Hybrid mit Lowtech-Nachhaltigkeitskonzept

In den Dolomiten, über die Le Corbusier gesagt haben soll, sie seien die schönste natürliche Architektur der Welt, liegt auf 2.096 Meter Höhe die Berghütte Oberholz bei Obereggen.

In den Dolomiten, über die Le Corbusier gesagt haben soll, sie seien die schönste natürliche Architektur der Welt, liegt auf 2.096 Meter Höhe die Berghütte Oberholz bei Obereggen.

Gewerbe/​Industrie

Berghütte Oberholz in Obereggen

Verzweigtes Bauwerk auf 2.096 Metern Höhe

Neue Broschüre

Aktuelle Ingenieurholzbauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung werden im neuen Heft der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. beleuchtet. Jetzt kostenfrei herunterladen!

Partner-Anzeige