Horizontalverglasungen

Alle Verglasungen, die mehr als 10° gegen die Vertikale geneigt sind, werden gemäß DIN 18008-2 Glas im Bauwesen - Bemessungs- und Konstruktionsregeln, Teil 2: Linienförmig gelagerte Verglasungen als Horizontalverglasung bezeichnet. Auch Verglasungen mit geringerer Neigung sind als Horizontalverglasungen einzustufen, sofern bei ihnen eine Belastung durch Schneeanhäufung möglich ist, wie etwa bei Sheddächern.

Gallerie

Gewöhnliche Horizontalverglasungen werden im Allgemeinen nicht planmäßig durch Personenverkehr begangen (vgl. DIN 18008-5 Zusatzanforderungen an begehbare Verglasungen). In Einzelfällen können sie jedoch kurzfristig durch besonders geschultes Personal zu Instandhaltungs- und Reinigungszwecken betreten werden. Gemäß DIN 4426 Einrichtungen zur Instandhaltung baulicher Anlagen - Sicherheitstechnische Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege ist dann üblicherweise zusätzlich ein Lastfall mit einer Einzellast von 1,5 kN bei einer Aufstandsfläche von 100 x 100 mm in ungünstigster Laststellung zu berücksichtigen.

Werden Horizontalverglasungen planmäßig als Verkehrsfläche genutzt, also durch Personenverkehr begangen, sind weiterführende Regelungen entsprechend DIN 18008-5 Zusatzanforderungen an begehbare Verglasungen zu beachten. Im Wesentlichen sind hierbei erhöhte lotrechte Nutzlasten von 5 kN/m² zu berücksichtigen. Begehbare Verglasungen müssen aus Verbundsicherheitsglas mit mindestens drei Lagen Glas aufgebaut sein. Dabei darf die obere Scheibe nicht zum Nachweis der Tragfähigkeit herangezogen werden, da sie als Verschleißschicht betrachtet wird.

Bei Horizontalverglasungen besonders zu beachten ist, dass VSG aus Einscheibensicherheitsglas (ESG) für Einfachverglasungen nicht zulässig ist, sondern nur als obere Scheibe von Isolierverglasungen verwendet werden darf. Darüber hinaus schreibt die DIN 18008-2 für Horizontalverglasungen folgende konstruktive Regelungen vor:

  • Für Horizontalverglasungen (Einfachverglasungen bzw. die untere Scheibe von Isolierverglasungen) darf nur Verbundsicherheitsglas (VSG) aus Floatglas oder Teilvorgespanntem Glas (TVG) mit allgemein bauaufsichtlicher Zulassung verwendet werden. Alternativ ist auch Drahtglas erlaubt, allerdings gelten hierbei Einschränkungen, welche die Einsatzmöglichkeiten sehr begrenzen.

  • Die Verbundfolie des VSG ist mit einer Nenndicke von 0,76 mm auszubilden. Bei allseitiger Lagerung von Scheiben mit einer maximalen Stützweite in Haupttragrichtung von 0,80 m darf auch eine Zwischenfolie mit einer Nenndicke von 0,38 mm verwendet werden.

  • Die Resttragfähigkeit von Horizontalverglasungen darf durch Bohrungen und Ausschnitte nicht beeinträchtigt werden. Ausgenommen hiervon sind Gläser aus TVG, die Bohrungen zur Befestigung von Klemmleisten haben dürfen.

  • Bis zu einer Stützweite von 1,20 m dürfen Horizontalverglasungen zweiseitig (gegenüberliegende Glaskanten) linienförmig gelagert werden. Bei größeren Stützweiten ist eine allseitige Lagerung erforderlich bzw. die Trag- und Resttragfähigkeit im Rahmen einer Zustimmung im Einzelfall nachzuweisen.

  • Der freie Rand von VSG darf – parallel und senkrecht zur Lagerung – maximal 30% der Auflagerlänge, höchstens jedoch 300 mm über den von den linienförmigen Lagern aufgespannten Bereich auskragen. Die Auskragung einer Scheibe eines VSG über den Verbundbereich hinaus ist auf 30 mm begrenzt.

  • Speziell für Isolierverglasungen ist für den Fall des Versagens der oberen Scheibe als außergewöhnliche Bemessungssituation das untere VSG mit der Belastung der oberen (gebrochenen) Verglasung nachzuweisen
Bei Verwendung von Verbundsicherheitsglas (VSG) aus teilvorgespanntem Glas (TVG) kann bei üblichen Lagerungen – mit Ausnahme von zweiseitiger Linienlagerung – davon ausgegangen werden, dass Resttragfähigkeitsversuche positiv verlaufen werden. VSG aus TVG hat sich auch in der Praxis neben VSG aus Floatglas als Standardglas für Horizontalverglasungen durchgesetzt.

Fachwissen zum Thema

Horizontalverglasungen nach DIN 18008-2 Linienförmig gelagerte Verglasungen, die keine besonderen absturzsichernden beziehungsweise durchsturzsichernden Funktionen übernehmen, sind für die planmäßigen Bemessungslasten wie Wind und Schnee, klimatische Einwirkungen bei Isolierverglasungen sowie Eigengewicht zu bemessen

Horizontalverglasungen nach DIN 18008-2 Linienförmig gelagerte Verglasungen, die keine besonderen absturzsichernden beziehungsweise durchsturzsichernden Funktionen übernehmen, sind für die planmäßigen Bemessungslasten wie Wind und Schnee, klimatische Einwirkungen bei Isolierverglasungen sowie Eigengewicht zu bemessen

Bemessung

Bemessung von Horizontalverglasungen

Horizontalverglasungen, die keine besonderen absturzsichernden beziehungsweise durchsturzsichernden Funktionen übernehmen, sind...

Spiralrampen mit Glasboden und Glasgeländer im Kongresszentrums für das Genforschungsinstitut EMBL (European Molecular Biology Laboratory) in Heidelberg.

Spiralrampen mit Glasboden und Glasgeländer im Kongresszentrums für das Genforschungsinstitut EMBL (European Molecular Biology Laboratory) in Heidelberg.

Glas-Primärtragwerke

Glastreppen und begehbare Gläser

Als begehbare Verglasungen gelten Konstruktionen, die planmäßig durch Personenverkehr belastet werden können. Beispiele hierfür...

Dreifach-Isolierverglasung kam im Überkopfbereich und für die Fassaden der VHV-Versicherung in Hannover zum Einsatz.

Dreifach-Isolierverglasung kam im Überkopfbereich und für die Fassaden der VHV-Versicherung in Hannover zum Einsatz.

Funktionsgläser

Isolierglas

Was sind die Eigenschaften von Isoliergläsern, welche Anforderungen müssen sie erfüllen und welche Rolle spielen Randverbund und Scheibenzwischenraum?

Punktgelagerte Fassade des Centre Pompidou Malaga (Architekten: L35, Barcelona)

Punktgelagerte Fassade des Centre Pompidou Malaga (Architekten: L35, Barcelona)

Nachweise und Normen

Normen: DIN 18008 Glas im Bauwesen

Die überarbeitete Normenreihe liegt mit dem Ausgabedatum Mai 2020 im Weißdruck vor.

Neue Nationalgalerie Berlin

Neue Nationalgalerie Berlin

Vertikale Glaselemente

Vertikalverglasungen

Im Glasbau stellen Vertikalverglasungen den häufigsten Anwendungsfall dar. Linienförmig gelagerte Vertikalverglasungen sind in DIN...

Bauwerke zum Thema

Eingang zum Amazonienhaus

Eingang zum Amazonienhaus

Sonderbauten

Amazonienhaus der Wilhelma in Stuttgart

Bis zu zwei Millionen Besucher jährlich lockt die Tier- und Pflanzenwelt des zoologisch-botanischen Gartens Wilhelma in Stuttgart...

Einen Geländeversprung nutzend, schmiegen sich die drei Glashäuser in die Topografie des Grundstücks

Einen Geländeversprung nutzend, schmiegen sich die drei Glashäuser in die Topografie des Grundstücks

Sonderbauten

Forschungsgewächshaus in Frankfurt a.M.

Am Fachbereich Biowissenschaften der Frankfurter Johann-Wolfgang-Goethe-Universität erforschen die Wissenschaftler unter anderem,...

Der Neubau sorgt für eine Wiederbelebung des zentralen Marktplatzes im niederländischen Schijndel

Der Neubau sorgt für eine Wiederbelebung des zentralen Marktplatzes im niederländischen Schijndel

Gewerbe/​Industrie

Glass Farm in Schijndel

Lange hat es gedauert, bis der Marktplatz der niederländischen Gemeinde Schijndel wieder ein Ort geworden ist, der seinen Namen...

Luftansicht der Staatsbibliothek mit Blick von Nord nach Süd

Luftansicht der Staatsbibliothek mit Blick von Nord nach Süd

Bildung

Staatsbibliothek Unter den Linden in Berlin

Als die Staatsbibliothek zu Berlin im Jahr 1914 eröffnet wurde, galt sie als die größte wissenschaftliche Universalbibliothek der...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland
Zum Seitenanfang

Horizontalverglasungen

Horizontalverglasung über der Berliner Reichstagskuppel; Architekten: Foster & Partners

Horizontalverglasung über der Berliner Reichstagskuppel; Architekten: Foster & Partners

Alle Verglasungen, die mehr als 10° gegen die Vertikale geneigt sind, werden gemäß DIN 18008-2 Glas im Bauwesen - Bemessungs- und...

Glaskuppeln

Horizontalverglasung über der Berliner Reichstagskuppel; Architekten: Foster & Partners

Horizontalverglasung über der Berliner Reichstagskuppel; Architekten: Foster & Partners

Die Entwicklung der Glaskuppel geht bis in die Anfänge der Industrialisierung zurück. Mit berühmten englischen Gewächshäusern wie...

Glasdachformen

Glaskuppel

Glaskuppel

Glasdächer ermöglichen einen maximalen Tageslichteintrag, da der Zenitlichtanteil besonders hoch ist. Licht, das von oben in ein...

Oberlichter: Funktion und Formen

Oberlicht als Betonung des Eingangsbereiches einer Schule in Münchendorf; Architekt: Helmut Deubner, Gänserndorf/A

Oberlicht als Betonung des Eingangsbereiches einer Schule in Münchendorf; Architekt: Helmut Deubner, Gänserndorf/A

Oberlichter werden insbesondere in Gebäuden mit ungünstiger Geometrie, großen Raumtiefen oder in Räumen eingesetzt, die mit einer...

Oberlichter

Oberlicht über einem Treppenraum

Oberlicht über einem Treppenraum

Dachoberlichter werden eingesetzt, um auch in tiefen Räumen einen ausreichenden Tageslichteinfall zu erreichen. Sie können in Form...

Oberlichter: Verschattung

Isometrie eines Sunbreakers zur Verschattung

Isometrie eines Sunbreakers zur Verschattung

Verschattungen von Oberlichtern richten sich in erster Linie nach der Form, Ausbildung und Größe des Oberlichtes. Zur Vermeidung...

BAUEN & KLIMAWANDEL

Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!

Partner-Anzeige