Gründach-Systeme mit Retentionsvermögen
Vier verschiedene Dachaufbauten
Einerseits hohe Temperaturen und Trockenheit über Tage und Wochen, andererseits Starkregen und große Wassermengen, die binnen kürzester Zeit niedergehen: Im urbanen Raum sind temporäre Wasserspeicher notwendig, um mit wechselhaften klimatischen Bedingungen umgehen zu können. Die Firma Bauder bietet begrünte Dachsysteme an, die in der Lage sind, Wasser über einen längeren Zeitraum zu speichern und durch Verdunstung zeitverzögert wieder abzugeben. So lassen sich Regenwasserspitzen abfangen, das Mikroklima verbessern und die Biodiversität im städtischen Umfeld erhöhen.
Gallerie
Die vier unterschiedlichen Systeme erfüllen verschiedene Anforderungen: BauderGreen Retention System Abflussbeiwert ist für Dächer konzipiert, die behördlichen Vorgaben zur Abflussverzögerung unterliegen. Die Dachkonstruktion muss einer normalen bis hohen Traglast standhalten, das Dach darf nicht mehr als 5° geneigt sein. Die Aufbauhöhe variiert von 9-16 cm, das Flächengewicht beträgt in wassergesättigtem Zustand 100 bis 175 kg/m². Der Abflussbeiwert liegt bei 0,10 bis 0,24. Zum System gehören eine Faserschutzmatte, ein richtungsfrei verlegbares Retentionselement, ein Filtervlies für Extensiv- und Intensivbegrünungen, Vegetationssubstrate sowie je nach Begrünung eine Sedumsprossenmischung, Flachballenstauden und eine insektenfreundliche Samenmischung.
Gallerie
Sind die kommunalen Vorgaben zur Abflussverzögerung strenger, lässt sich das BauderGreen Retention System Abflussbeiwert Schwamm einsetzen. Hier muss die Dachkonstruktion für eine höhere Traglast ausgelegt sein. Das Flächengewicht des gesamten Aufbaus beträgt in wassergesättigtem Zustand 110 bis 185 kg/m². Die Aufbauhöhe variiert zwischen 10 und 16 cm; das Dach sollte auch bei diesem System um maximal 5° geneigt sein. Über dem verfüllten Retentionselement ist eine Schüttstoff-Dränage aufgebracht.
Gallerie
Eine weitere Steigerung der Rückhaltekapazitäten von Regenwasser bieten BauderGreen Retention System Drossel und BauderGreen Retention System Drossel Schwamm: Diese sind in der Lage, maximal 95 Liter bzw. 65 Liter Wasser pro Quadratmeter zu speichern. Die Aufbauhöhe beträgt 22 cm bzw. 20-22 cm, beide Systeme eignen sich ausschließlich für Dächer ohne Neigung (0%). BauderGreen Retention System Drossel hat ein Gewicht von rund 172 kg/m², das Gesamtgewicht von BauderGreen Retention System Drossel Schwamm liegt zwischen 223 und 293 kg/m².
Gallerie
Neben der Zwischenspeicherung von Regenwasser auf Dachflächen
ist das Versickern auf dem Grundstück eine Möglichkeit, die
öffentliche Kanalisation zu entlasten, die für
Starkregenereignisse, wie sie gegenwärtig und künftig häufig zu
erwarten sind, nicht ausgelegt ist. Eine Variante, den klimatischen
Veränderungen zu begegnen, ist das Konzept der „Schwammstadt”: Ähnlich wie bei einem Schwamm speichern
unterschiedliche, dezentral gelegene Flächen und Hohlräume in der
Stadt kleine und größere Wassermengen über einen längeren Zeitraum
und geben sie zeitverzögert wieder ab.
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de