Repositorium in Amsterdam

Energieneutrales Archivgebäude

In der Internetstraat im Norden Amsterdams hat das Archiv der niederländischen Großstadt ein neues Depotgebäude mit 45 Regalkilometern in Betrieb genommen. Der Neubau, der fortan den historischen Archivbau De Bazel ergänzt, wurde durch das Delfter Büro Cepezed sowie dessen Tochterunternehmen, das sich auf die Gestaltung von für Interieurs spezialisiert hat, entworfen. Anders als das backsteinerne Hauptgebäude in der Innenstadt, das auch Vortragssäle und Forschungsräumlichkeiten birgt, muss das Gebäude an der Internetstraat keinen Publikumsverkehr bewältigen. Vielmehr ist das Repositorium der Konservierung, Pflege und Aufbewahrung von Dokumenten aus den vergangenen beiden Jahrhundert vorbehalten.

Gallerie

Das grau-schwarze Volumen, das kaum Fenster aufweist, dafür aber mit Solarzellen besetzt ist, unterscheidet sich zunächst  kaum von den benachbarten Gewerbehallen. Es sind allein die drei kolossalen roten Kreuze auf der Fassade, die in ähnlicher Weise auch im Amsterdamer Wappen zu finden sind und somit signalisieren, dass es sich um ein städtisches Gebäude handelt. Der Zugang wie auch die Laderampe der elektrisch getriebenen Lieferfahrzeuge, die zu Forschungszwecken angeforderte Dokumente in den innerstädtischen Lesessal transportieren, liegen hingegen versteckt auf der Rückseite.

Monumentales Regal

Ungeachtet des nüchternen Erscheinungsbildes, das sich von der Straße bietet, korrespondiert die Struktur des Archivgebäudes doch unmittelbar mit seinem Zweck – beschreibt das Architekturbüro die beiden zwölf Meter hohen Hallen doch als große Regale. Tatsächlich gleicht das Repositorium insofern einer gigantischen Etagère, als den Hallen strukturelle Geschossebenen fehlen. An ihrer Stelle finden sich hölzerne Decken, die, nicht anders als Regalböden, in die Struktur eingehängt sind. Auf diese Weise soll nicht allein der Materialaufwand reduziert, sondern zudem auch die für Archivbauten so wichtige Regulierung des Raumklimas erleichtert werden.

Ausgeglichenes Klima
Da im Magazin des Stadtarchivs vornehmlich Dokumente aus industriell produzierten Papieren aufbewahrt werden, die sich, seit Mitte des 19. Jahrhunderts hergestellt, anfälliger als handgeschöpftes Papier ausnehmen, muss der Neubau stabile Luftfeuchtigkeit bei niedrigen Temperaturen bieten. Dazu trägt nicht nur die luftdichte und hochgedämmte Hülle bei, sondern auch die ungedämmte Bodenplatte, die dem Erdreich direkt aufliegt. Eine mechanische Klimasteuerung wird infolgedessen nur bei extremen Temperaturen erforderlich. 

Energieaktiv durch Solarpaneele

Was aber den Aufbewahrungsbedingungen zugute kommt, hilft zugleich dem globalen Klima. So wurde darauf verzichtet, das Magazingebäude aus Ortbeton zu fertigen, da einer zukünftigen Umnutzung dadurch enge Grenzen gesetzt wären. Die Struktur aus standardisierten Elementen gestattet demgegenüber nicht nur die späteren Demontage wie einen veränderten Wiederaufbau; vielmehr kommt sie, da die präfabrizierten Bauteile weniger Feuchtigkeit abgegeben, auch den Archivalien zugute. Überdies sind es neben einer Regegnwasserzisterne, die unter dem Parkplatz liegt, insbesondere die Solarpaneele, die für einen ressourcenschonenden Betrieb des Magazingebäudes sorgen. Dabei erzeugen die mehr als eintausend Elemente, die eine Fläche von über 1.600 Quadratmeter einnehmen, mehr Energie als für den Betrieb – einschließlich der Ladung der Elektrofahrzeuge – benötigt wird. –ar

Bautafel

Architekten: cepezed, Delft
Projektbeteiligte:
cepezedinterior, Delft (Interieur); DGMR, Den Haag (Bauphysik und Brandschutz); Halmos, Wassenaar (Gebäudetechnik); Bam Construction & Technology, Amsterdam (Statik und Bauausführung); VIC, Obdam (Stahlbau)
Bauherr:
Stadt Amsterdam
Fertigstellung: 2019
Standort:
Internetstraat 10, 1033 MS Amsterdam, Königreich Niederlande
Bildnachweis: cepezed, Delft / Lucas van der Wee

Fachwissen zum Thema

Öffentliche Stromversorgung im Wandel: Schritt für Schritt werden fossile Stromerzeuger durch regenerative Quellen ersetzt.

Öffentliche Stromversorgung im Wandel: Schritt für Schritt werden fossile Stromerzeuger durch regenerative Quellen ersetzt.

Planungsgrundlagen

Strombezug: Woher kommt der Strom?

Schritt für Schritt werden herkömmliche fossile Stromerzeuger durch regenerative Energiequellen ersetzt – bis 2022 soll Deutschland Atomenergiefrei sein, der Kohleausstieg ist für 2038 geplant.

Grundsätzlicher Aufbau einer PV-Anlage

Grundsätzlicher Aufbau einer PV-Anlage

Planungsgrundlagen

Stromerzeugung am und im Gebäude

Für die direkte Stromerzeugung unmittelbar am oder im Haus sind Photovoltaik (PV) und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) am weitesten verbreitet.

Bauwerke zum Thema

Ansicht von Süden (Schwanentor)

Ansicht von Süden (Schwanentor)

Kultur/​Bildung

Landesarchiv NRW in Duisburg

Als Gedächtnis des Bundeslandes dient das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, hier wird schriftliches Kulturerbe aufbewahrt, seien...

Das neue Delfter Stadtarchiv wurde nach Plänen des Amsterdamer Architekturbüros Office Winhov in Zusammenarbeit mit Gottlieb Paludan Architects aus Kopenhagen errichtet (östliche Eingangsseite)

Das neue Delfter Stadtarchiv wurde nach Plänen des Amsterdamer Architekturbüros Office Winhov in Zusammenarbeit mit Gottlieb Paludan Architects aus Kopenhagen errichtet (östliche Eingangsseite)

Kultur

Stadtarchiv Delft in Den Hoorn

Wie ein gemauertes Bücherregal wirkt der Neubau mit seiner strukturierten Klinkerfassade.

Ein ehemaliger Getreidespeicher in Bordeaux wurde umgebaut und erweitert. Nun beherbergt er das neue Stadtarchiv. Der Entwurf stammt vom Büro Robbrecht en Daem architecten.

Ein ehemaliger Getreidespeicher in Bordeaux wurde umgebaut und erweitert. Nun beherbergt er das neue Stadtarchiv. Der Entwurf stammt vom Büro Robbrecht en Daem architecten.

Kultur

Stadtarchiv in Bordeaux

Mit Sonnenschutzglas und vorgesetzten Holzverkleidungen schützt dieser Umbau historische Dokumente vor UV-Strahlung.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de
Zum Seitenanfang

Der Verein Neckarinsel hat einen Bereich der künstlichen Mittelmole in Stuttgart zu Forschungs- und Entwicklungszwecken gepachtet.

Der Verein Neckarinsel hat einen Bereich der künstlichen Mittelmole in Stuttgart zu Forschungs- und Entwicklungszwecken gepachtet.

Sonderbauten

Forschungsstation Neckarinsel in Stuttgart

Containerbau mit Elektroinstallation

Am Karlsruher Institut für Technologie entwickelte ein Team aus Studierenden und Lehrpersonen den Aufstockungs-Prototyp RoofKIT.

Am Karlsruher Institut für Technologie entwickelte ein Team aus Studierenden und Lehrpersonen den Aufstockungs-Prototyp RoofKIT.

Sonderbauten

RoofKIT in Karlsruhe

Flexibel durch Funk

Seit 2020 bewohnt Marianne Friese ein vom Büro Crossboundaries umgestaltetes Hausboot, das aktuell im Stößensee in Berlin liegt.

Seit 2020 bewohnt Marianne Friese ein vom Büro Crossboundaries umgestaltetes Hausboot, das aktuell im Stößensee in Berlin liegt.

Sonderbauten

Hausboot Fang Song in Berlin

Netzautark in See stechen

Auf dem Gelände des Bauhaus-Denkmals Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbunds (ADGB) in Bernau steht Gästen ein zeitgenössisches Besucherzentrum zur Verfügung.

Auf dem Gelände des Bauhaus-Denkmals Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbunds (ADGB) in Bernau steht Gästen ein zeitgenössisches Besucherzentrum zur Verfügung.

Sonderbauten

Besucherzentrum Bauhaus-Denkmal in Bernau

Mit Liebe zum Detail

Am Rande der thüringischen Stadt Eisenberg liegen die Waldkliniken.

Am Rande der thüringischen Stadt Eisenberg liegen die Waldkliniken.

Sonderbauten

Bettenhaus der Waldkliniken in Eisenberg

Schön gesund werden

Das neue Depotgebäude im Norden der Stadt ergänzt das Archivegbäude 'De Bazel' im Zentrum.

Das neue Depotgebäude im Norden der Stadt ergänzt das Archivegbäude 'De Bazel' im Zentrum.

Sonderbauten

Repositorium in Amsterdam

Energieneutrales Archivgebäude

Einen Akzent im Stadtbild von Turin setzt der Wolkenkratzer des italienischen Kreditinstitutes Intesa Sanpaolo, entworfen vom Renzo Piano Building Workshop

Einen Akzent im Stadtbild von Turin setzt der Wolkenkratzer des italienischen Kreditinstitutes Intesa Sanpaolo, entworfen vom Renzo Piano Building Workshop

Sonderbauten

Installation alpha-cromactive in Turiner Wolkenkratzer

Irisierende Farbwechsel durch unterschiedlichen Lichteinfall

Als hätte Wall-E, der kleine Roboter, der im gleichnamigen Animationsfilm die Erde aufräumt, den Entwicklern Modell gestanden, mutet die futuristische Wohnkabine Ecocapsule an

Als hätte Wall-E, der kleine Roboter, der im gleichnamigen Animationsfilm die Erde aufräumt, den Entwicklern Modell gestanden, mutet die futuristische Wohnkabine Ecocapsule an

Sonderbauten

Energieautarke Wohnkapsel

Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenkraft

Neues Herzstück der Ölraffinerie PCK in Schwedt ist die rund 1.000 Quadratmeter große zentrale Messwarte, von der aus die gesamte Prozesskette rund um die Uhr überwacht und gesteuert wird

Neues Herzstück der Ölraffinerie PCK in Schwedt ist die rund 1.000 Quadratmeter große zentrale Messwarte, von der aus die gesamte Prozesskette rund um die Uhr überwacht und gesteuert wird

Sonderbauten

Messwarte in Schwedt

Virtueller Himmel, digitale Fenster, DALI-gesteuerte Arbeitsplatzbeleuchtung

Der kompakte, an zwei Stellen eingeschnittene Quader ist umhüllt von perforierten graugrünen Zink-Paneelen (Nordostansicht)

Der kompakte, an zwei Stellen eingeschnittene Quader ist umhüllt von perforierten graugrünen Zink-Paneelen (Nordostansicht)

Sonderbauten

Unterwerk und Netzstützpunkt in Zürich

Elektrotechnische Gebäudeausrüstung effektvoll inszeniert

Das auffällige Wohn- und Geschäftsgebäude hat haushohe gebogene Rahmen wie riesige Maultrommeln und dazwischen goldfarbene Balkone

Das auffällige Wohn- und Geschäftsgebäude hat haushohe gebogene Rahmen wie riesige Maultrommeln und dazwischen goldfarbene Balkone

Sonderbauten

Le Toison d´Or in Brüssel

Mit Biokraftstoff betriebene KWK-Anlage für die Strom- und Wärmeversorgung

Eine 3.200 m² große Dachfläche überspannt weite Teile des Verkehrsplatzes der Haltestelle Essen-Steele

Eine 3.200 m² große Dachfläche überspannt weite Teile des Verkehrsplatzes der Haltestelle Essen-Steele

Sonderbauten

Lichtinstallation am Verkehrsplatz Essen-Steele

Pneumatische Dachkonstruktion mit farbiger Beleuchtung

In dem 27 Meter hohen Metall-Quader befindet sich das Hochspannungsprüflabor

In dem 27 Meter hohen Metall-Quader befindet sich das Hochspannungsprüflabor

Sonderbauten

Hochspannungslabor in Mungia

Faradayscher Käfig für Impuls-, Resonanz- und Schwefelhexafluorid-Tests

Der 64 Meter hohe Turm ist das neue Wahrzeichen der chinesischen Metropole Tianjin

Der 64 Meter hohe Turm ist das neue Wahrzeichen der chinesischen Metropole Tianjin

Sonderbauten

Tower of Ring in Tianjin

Stahlkonstruktion mit knapp 14.000 punktförmigen LEDs

Die Form entstand nach einem 3D-Modell von Tsunamiwellen

Die Form entstand nach einem 3D-Modell von Tsunamiwellen

Sonderbauten

Fliegende Skulptur aus Wellen und Licht

Stadträumliche LED-Installation auf dem Amsterdam Light Festival

Aus dem ehemaligen Wasserturm wurde ein Veranstaltungsort mit Büro und Bibliothek

Aus dem ehemaligen Wasserturm wurde ein Veranstaltungsort mit Büro und Bibliothek

Sonderbauten

Wasserturm in Solingen-Gräfrath

Steuerung der Gebäude- und Lichttechnik mit KNX-System

Schon von Weiten sieht man die Skisprungschanze

Schon von Weiten sieht man die Skisprungschanze

Sonderbauten

Skisprungschanze Bergisel in Innsbruck/A

EIB-Steuerung für farbenfrohe Beleuchtung

Nachhaltige Elektroinstallation

Die Kunststoffabdeckungen und -rahmen der JUNG Programme A CREATION, A 550 und A FLOW in Anthrazit matt bestehen zu 95 % aus Rezyklat nach DIN EN ISO 14021.

Partner-Anzeige