Repositorium in Amsterdam

Energieneutrales Archivgebäude

In der Internetstraat im Norden Amsterdams hat das Archiv der niederländischen Großstadt ein neues Depotgebäude mit 45 Regalkilometern in Betrieb genommen. Der Neubau, der fortan den historischen Archivbau De Bazel ergänzt, wurde durch das Delfter Büro Cepezed sowie dessen Tochterunternehmen, das sich auf die Gestaltung von für Interieurs spezialisiert hat, entworfen. Anders als das backsteinerne Hauptgebäude in der Innenstadt, das auch Vortragssäle und Forschungsräumlichkeiten birgt, muss das Gebäude an der Internetstraat keinen Publikumsverkehr bewältigen. Vielmehr ist das Repositorium der Konservierung, Pflege und Aufbewahrung von Dokumenten aus den vergangenen beiden Jahrhundert vorbehalten.

Der Neubau unterscheidet zunächst kaum von den Gewerbebauten der Nachbarschaft.
Lediglich die drei roten Kreuze, wie sie auch im Amsterdamer Wappen zu finden sind, lassen erkennen, dass es sich um einen städtischen Bau handelt.
Dass bei der Errichtung auf vorgefertigte Elemente zurückgegriffen wurde, kommt nicht nur der Umwelt, sondern auch dem Raumklima (und damit den Archivalien) zugute.

Das grau-schwarze Volumen, das kaum Fenster aufweist, dafür aber mit Solarzellen besetzt ist, unterscheidet sich zunächst  kaum von den benachbarten Gewerbehallen. Es sind allein die drei kolossalen roten Kreuze auf der Fassade, die in ähnlicher Weise auch im Amsterdamer Wappen zu finden sind und somit signalisieren, dass es sich um ein städtisches Gebäude handelt. Der Zugang wie auch die Laderampe der elektrisch getriebenen Lieferfahrzeuge, die zu Forschungszwecken angeforderte Dokumente in den innerstädtischen Lesessal transportieren, liegen hingegen versteckt auf der Rückseite.

Monumentales Regal

Ungeachtet des nüchternen Erscheinungsbildes, das sich von der Straße bietet, korrespondiert die Struktur des Archivgebäudes doch unmittelbar mit seinem Zweck – beschreibt das Architekturbüro die beiden zwölf Meter hohen Hallen doch als große Regale. Tatsächlich gleicht das Repositorium insofern einer gigantischen Etagère, als den Hallen strukturelle Geschossebenen fehlen. An ihrer Stelle finden sich hölzerne Decken, die, nicht anders als Regalböden, in die Struktur eingehängt sind. Auf diese Weise soll nicht allein der Materialaufwand reduziert, sondern zudem auch die für Archivbauten so wichtige Regulierung des Raumklimas erleichtert werden.

Ausgeglichenes Klima
Da im Magazin des Stadtarchivs vornehmlich Dokumente aus industriell produzierten Papieren aufbewahrt werden, die sich, seit Mitte des 19. Jahrhunderts hergestellt, anfälliger als handgeschöpftes Papier ausnehmen, muss der Neubau stabile Luftfeuchtigkeit bei niedrigen Temperaturen bieten. Dazu trägt nicht nur die luftdichte und hochgedämmte Hülle bei, sondern auch die ungedämmte Bodenplatte, die dem Erdreich direkt aufliegt. Eine mechanische Klimasteuerung wird infolgedessen nur bei extremen Temperaturen erforderlich. 

Energieaktiv durch Solarpaneele

Was aber den Aufbewahrungsbedingungen zugute kommt, hilft zugleich dem globalen Klima. So wurde darauf verzichtet, das Magazingebäude aus Ortbeton zu fertigen, da einer zukünftigen Umnutzung dadurch enge Grenzen gesetzt wären. Die Struktur aus standardisierten Elementen gestattet demgegenüber nicht nur die späteren Demontage wie einen veränderten Wiederaufbau; vielmehr kommt sie, da die präfabrizierten Bauteile weniger Feuchtigkeit abgegeben, auch den Archivalien zugute. Überdies sind es neben einer Regegnwasserzisterne, die unter dem Parkplatz liegt, insbesondere die Solarpaneele, die für einen ressourcenschonenden Betrieb des Magazingebäudes sorgen. Dabei erzeugen die mehr als eintausend Elemente, die eine Fläche von über 1.600 Quadratmeter einnehmen, mehr Energie als für den Betrieb – einschließlich der Ladung der Elektrofahrzeuge – benötigt wird. –ar

Bautafel

Architekten: cepezed, Delft
Projektbeteiligte:
cepezedinterior, Delft (Interieur); DGMR, Den Haag (Bauphysik und Brandschutz); Halmos, Wassenaar (Gebäudetechnik); Bam Construction & Technology, Amsterdam (Statik und Bauausführung); VIC, Obdam (Stahlbau)
Bauherr:
Stadt Amsterdam
Fertigstellung: 2019
Standort:
Internetstraat 10, 1033 MS Amsterdam, Königreich Niederlande
Bildnachweis: cepezed, Delft / Lucas van der Wee

Fachwissen zum Thema

Öffentliche Stromversorgung im Wandel: Schritt für Schritt werden fossile Stromerzeuger durch regenerative Quellen ersetzt.

Öffentliche Stromversorgung im Wandel: Schritt für Schritt werden fossile Stromerzeuger durch regenerative Quellen ersetzt.

Planungsgrundlagen

Strombezug: Woher kommt der Strom?

Grundsätzlicher Aufbau einer PV-Anlage

Grundsätzlicher Aufbau einer PV-Anlage

Planungsgrundlagen

Stromerzeugung am und im Gebäude

Bauwerke zum Thema

Ansicht von Süden (Schwanentor)

Ansicht von Süden (Schwanentor)

Kultur/​Bildung

Landesarchiv NRW in Duisburg

Das neue Delfter Stadtarchiv wurde nach Plänen des Amsterdamer Architekturbüros Office Winhov in Zusammenarbeit mit Gottlieb Paludan Architects aus Kopenhagen errichtet (östliche Eingangsseite)

Das neue Delfter Stadtarchiv wurde nach Plänen des Amsterdamer Architekturbüros Office Winhov in Zusammenarbeit mit Gottlieb Paludan Architects aus Kopenhagen errichtet (östliche Eingangsseite)

Kultur

Stadtarchiv Delft in Den Hoorn

Ein ehemaliger Getreidespeicher in Bordeaux wurde umgebaut und erweitert. Nun beherbergt er das neue Stadtarchiv. Der Entwurf stammt vom Büro Robbrecht en Daem architecten.

Ein ehemaliger Getreidespeicher in Bordeaux wurde umgebaut und erweitert. Nun beherbergt er das neue Stadtarchiv. Der Entwurf stammt vom Büro Robbrecht en Daem architecten.

Kultur

Stadtarchiv in Bordeaux

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de