Mindestanforderungen an den baulichen Wärmeschutz

Thomas Ackermann, Kurt Kießl, Sven Steinbach, Franz Feldmeier

Kommentar zu DIN 4108-2:2013-02
Beuth Verlag, Berlin 2015
1. Auflage, 246 Seiten mit Abbildungen, Tabellen und Diagrammen, broschiert

Preis: 52,00 EUR

ISBN 978-3-410-23763-1

Bauliche Maßnahmen des winterlichen und sommerlichen Wärmeschutzes dienen nicht nur der Regulierung der Innenraumtemperatur, sondern beugen auch feuchtebedingten Schäden und Schimmelbildung vor. Welche Anforderungen diesbezüglich bei normal und niedrig beheizten Gebäuden mindestens zu erfüllen sind, definiert die im Februar 2013 neu ausgegebene DIN 4108-2 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden.

Im Kommentar Mindestanforderungen an den baulichen Wärmeschutz erläutern Fachautoren die aktuell gültige Fassung mit den darin enthaltenen Tabellen und Bildern Absatz für Absatz. Sie gehen auch auf die Hintergründe der verschiedenen Festlegungen aus der Norm ein und fügen ergänzende Angaben aus mitgeltenden Normen hinzu. Das Buch gliedert sich in zwei Abschnitte mit folgenden Inhalten:

Teil 1: Kommentar zu DIN 4108-2: 2013-02

  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe, Symbole, Größen, Einheiten und Indizes
  • Grundlagen zum Wärmeschutz
  • Mindestwärmeschutz flächiger Bauteile
  • Mindestwärmeschutz im Bereich von Wärmebrücken
  • Anforderungen an die Luftdichtheit von Außenbauteilen
  • Mindestanforderung an den sommerlichen Wärmeschutz
Teil 2: Historische Entwicklung der Mindestanforderungen an den baulichen Wärmeschutz
  • Herkunft der Anforderungen an den Mindestwärmeschutz
  • Allgemeines
  • Entwicklung der Mindestwerte für Wärmedurchlasswiderstände R von Bauteilen
  • Berechnung der Wärmedurchlasswiderstände R von Bauteilen
Das Fachbuch richtet sich vor allem an Architekten und Bauingenieure sowie an Sachverständige, Baubehörden und Studierende.

Fachwissen zum Thema

Im Winter soll möglichst wenig Wärme von innen nach außen dringen.

Im Winter soll möglichst wenig Wärme von innen nach außen dringen.

Wärmeschutz

Definition und Aufgaben des Wärmeschutzes

Je nach Jahreszeit soll Wärme entweder im Haus gehalten werden oder möglichst draußen bleiben.

Massive Bauteile speichern die Wärme und geben sie in den kühlen Nachtstunden wieder ab.

Massive Bauteile speichern die Wärme und geben sie in den kühlen Nachtstunden wieder ab.

Wärmeschutz

Sommerlicher Wärmeschutz

Viele Faktoren spielen eine Rolle, wenn es darum geht Sonnenwärme in Außenwänden zu speichern oder sie von Innenräumen fernzuhalten.

Wärmeverluste im Mauerfuß, an Stürzen und Fenstersimsen (Rot=warm; Blau=kalt)

Wärmeverluste im Mauerfuß, an Stürzen und Fenstersimsen (Rot=warm; Blau=kalt)

Wärmeschutz

Wärmebrücken

Als Wärmebrücken werden die Bereiche einer Gebäudehülle bezeichnet, die mehr Wärme nach außen  transportieren als ihre Umgebung....

Der winterliche Wärmeschutz hat die Aufgabe, den Wärmeverlust in einem Gebäude zu reduzieren, den Bewohnern eine hygienisch einwandfreie Lebensweise zu ermöglichen und einen dauerhaften Schutz der Baukonstruktionen gegen klimabedingte Feuchteeinwirkungen sicherzustellen

Der winterliche Wärmeschutz hat die Aufgabe, den Wärmeverlust in einem Gebäude zu reduzieren, den Bewohnern eine hygienisch einwandfreie Lebensweise zu ermöglichen und einen dauerhaften Schutz der Baukonstruktionen gegen klimabedingte Feuchteeinwirkungen sicherzustellen

Wärmeschutz

Winterlicher Wärmeschutz

Wärmebrücken, Tauwasser und Schimmelpilze: Durch einen intakten Wärmeschutz kann der Wärmeverlust eines Gebäudes gering und das Raumklima hygienisch gehalten werden.

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de
Zum Seitenanfang

Wärmebrückenneu

Die verschiedenen Wege, Wärmebrücken zu berechnen, können mit diesem Buch nachvollzogen werden.

GEG im Bestandneu

Analog und digital: Eine Loseblattsammlung und Zusatzmaterialien zum Download sollen die Anwendung des Gesetzes erleichtern.

Altbausanierung - Ratgeber für die Praxis

Die neue Auflage des Bands informiert über die fachgerechte und schadensfreie Altbausanierung und wichtige Normen und Kostenkennwerte.

Atlas Barrierefrei Bauen

Dass barrierefreies Bauen unter anderem eine Dämmaufgabe ist, zeigt das Standardwerk im Detail.

ATV Wärmedämm-Verbundsysteme

Die Besonderheiten bei der Ausführung von Wärmedämmverbundsystemen und Außenwärmedämmungen erfordern eine verständliche und...

Balkone, Loggien und Terrassen

Die Publikation unterstützt bei der Planung, Konstruktion und Ausführung von langfristig schadensfreien Freiflächen.

Basiswissen Bauphysik

Die dritte Auflage des Klassikers vermittelt Grundlagen zu dem komplexen Thema und nimmt auf die Neufassung der DIN 4108-3 zum Feuchteschutz Bezug.

Bauphysik der Innendämmung

Um bei einer energetischen Sanierung das Erscheinungsbild erhaltenswerter Fassaden nicht zu beeinträchtigen, bleibt in der Regel...

Bauphysik kompakt

Die aktuelle Auflage des als Nachschlagewerk für Planende konzipierte Handbuchs berücksichtigt den neuesten Normenstand sowie das neue Gebäudeenergiegesetz.

BKI Baukosten Neubau 2023

Das dreiteilige Fachbuch-Paket bietet unter anderem Kostenkennwerte für Gebäude und Bauelemente und hilft damit, bereits in frühen Leistungsphasen die Wirtschaftlichkeit von Bauprojekten zu prüfen.

BKI Objektdaten Altbau A9

Was kosten Erweiterungen, Umbauten, Modernisierungen und Instandsetzungen? Neben der gestalterischen und konstruktiven Planung...

Dämmung

Die zweite überarbeitete Auflage des Fachbuchs hilft Dämmkonzepte nach GEG-Vorgaben zu erstellen.

Die Bauphysik Fibel

Der systematischen Vermittlung aller relevanten bauphysikalischen Grundlagen ist die Bauphysik Fibel gewidmet. Sie stellt damit...

Die Sanierung der Sanierung

Immer häufiger schleichen sich während einer Sanierung in der Planung und in der Ausführung Fehler ein, so dass nach kurzer Zeit...

DIN-Taschenbuch Wärmeschutz 1

Bauwerksplanung, Wärmeschutz und Wärmebedarf sind die Themen des ersten Teils der dreibändigen Reihe. Die überarbeitete 11. Auflage enthält wichtige Neuerungen.

Energieausweise für die Praxis

Auf den neuesten Stand gebracht: Im Praxishandbuch wird erläutert, wann Energieausweise erforderlich sind und wie sie GEG-konform ausgestellt werden.

Energieeffiziente Gebäudesanierung

Von der Voruntersuchung bis zur Baugenehmigung: Die Autoren erklären, wie sich Energiekonzepte im Bestand umsetzen lassen.

Energielieferant Altbau

Wie sich Altbauten so sanieren lassen, dass sie nicht nur den Anforderungen der aktuell geltenden Energieeinsparverordnung EnEV...

Energiesparendes Bauen und Sanieren

Neutrale Informationen und Entscheidungshilfen für die Umsetzung energieeffizienter Gebäude verspricht der Ratgeber aus der Reihe Bau-Rat.

GEG 2023

Welche Passagen des Gesetzes haben sich verschärft? Alle Änderungen sind in der Neuauflage des Fachbuchs erfasst.

GEG im Bild

Rechtzeitig zum einjährigen Geburtstag des Gebäudeenergiegesetzes erschien dieses Fachbuch, in dem praxisorientiert und anschaulich die neuen Regelungen und Anforderungen erläutert werden.

Guidelines for Thermography in Architecture and Civil Engineering

Welche Voraussetzungen sind nötig, um bei thermografischen Untersuchungen aussagekräftige Messergebnisse zu erhalten? Antworten bündelt das englischsprachige Referenzwerk.

Handbuch der Bauphysik

Bereits 1967 ist die erste Auflage des Handbuches der Bauphysik erschienen. Seitdem wurde das Nachschlagewerk kontinuierlich dem...

Handbuch Fassadendämmsysteme

Immer häufiger treten bauphysikalisch und ästhetisch fragwürdige Beispiele von Gebäuden mit (nachträglicher) Außendämmung auf....

Handbuch Strohballenbau

Die Autoren schildern Tricks und Kniffe beim Bauen mit den goldgelben Halmen.

Hauserneuerung

Fachleute und Laien finden in diesem Ratgeber Informationen zum behutsamen Bauen im Bestand.

Holzbau

Gebäude aus Holz haben eine lange Tradition. Bevor sie in Nord- und Mitteleuropa vor etwa 400 Jahren durch Massivbauten aus Stein...

Innendämmung

Als Alternative zur Außendämmung bietet sich für denkmalgeschützte oder erhaltenswerte Fassaden eine Innendämmung an. Allerdings...

Insulation Modernism

Auf die Frage nach nachhaltigen Lösungen für Energieeffizienz in Gebäuden wird man ganz unterschiedliche Antworten erhalten – je...

Kein Wärmeschutz ohne Feuchteschutz

Die Abdichtung gegen Feuchtigkeit ist ein wesentlicher Aspekt bei der Planung, Ausschreibung und Ausführung von Gebäuden, um diese...

Kybernetische Architektur

Wie können lufthaltige Gebäudehüllen und Sonnenstrahlung zur Klimatisierung von Gebäuden genutzt werden? Das zeigt diese Monografie anhand zahlreicher Beispiele aus der Planungspraxis des Autors.

Luftdichtheit von Gebäuden

Anforderungen, Normen und Rechtsvorschriften zur Vermeidung von Wärmeverlusten

Mindestanforderungen an den baulichen Wärmeschutz

Bauliche Maßnahmen des winterlichen und sommerlichen Wärmeschutzes dienen nicht nur der Regulierung der Innenraumtemperatur,...

Natürliche und pflanzliche Baustoffe

Im Bauwesen lassen sich Faser- und Färberpflanzen auf vielfältige Weise nutzen. Bambus zum Beispiel eignet sich als Parkett,...

Neuer Wärmebrückenkatalog

Seit der Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) sind Wärmebrücken im Nachweisverfahren mit einzurechnen. Die...

Neues Bauen mit Stroh

Stroh wird bereits seit langem im Bau eingesetzt. Viele Regionen Europas kennen Stroh als lokal verfügbares, nachwachsendes und...

Ökologie und Ökonomie des Dämmens

Vor allem bei der Sanierung von Bestandsbauten kann durch geeignete wärmedämmende Maßnahmen ein großer Anteil des...

Ökologische Materialien in der Baubranche

Das neue Fachbuch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Alternativen zu fossilen Rohstoffen und Müllproduktion im Bausektor.

Passivhaus-Bauteilkatalog: Neubau

Nachschlagewerk und Hilfestellung: Die überarbeitete Neuauflage gibt einen umfassenden Überblick über Baustoffe, Konstruktionsdetails und deren Wirksamkeit für energiesparendes Bauen gemäß dem Passivhausstandard.

Passivhaus-Bauteilkatalog: Sanierung

Anschaulich und ganzheitlich stellt das Fachbuch die je nach Bauzeit nötigen Maßnahmen vor, um den Passivhausstandard auch im Bestand zu erreichen.

Passivhäuser+

Vor 26 Jahren wurde hierzulande das erste Passivhaus in Darmstadt errichtet. Seither sind nicht nur die gesetzlichen Vorgaben...

Praxis-Handbuch Innendämmung

Bei vielen Planern und Ausführenden gelten innenseitige Wärmedämmungen noch immer als äußerst riskant, denn durch die Verlagerung...

Praxis-Handbuch Innendämmung

Die Neuauflage wurde um Ausführungsbeispiele, Hinweise zu Flächenheizungen und Schadensbilder ergänzt.

Quantifizierung und Reduzierung von feuchtigkeitsbedingten Wärmeverlusten im denkmalgeschützten Gebäudebestand

Außenwände von denkmalgeschütztem Gebäudebestand bilden den Fokus des Forschungsberichts.

Ratgeber energiesparendes Bauen

Die Strom- und Gaspreise steigen, Ressourcen werden knapp. Mehr Effizienz ist nicht nur umweltschonend, sie spart zudem Geld. Das...

Richtig abrechnen nach VOB – Wärmedämm-Verbundsysteme

Um Konflikte und Streitigkeiten bei der Abrechnung von Bauleistungen schon im Vorfeld zu vermeiden, sollten sie immer nach der...

Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen

Wärmedämm-Verbundsysteme haben sich im Zuge der steigenden wärmeschutztechnischen und wirtschaftlichen Anforderungen an...

Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz

Die Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz werden durch gesetzliche Vorgaben und steigende Nutzeransprüche immer komplexer....

Standard-Detail-Sammlung Bauen im Bestand

Im Vergleich zum Neubau ist die Planung von Baumaßnahmen im Bestand extrem komplex, da auf vielfältige Gegebenheiten individuell...

Standard-Detail-Sammlung Neubau

Durch die gestiegenen Anforderungen der EnEV und die damit verbundenen steigenden Wärmeschutzanforderungen sind insbesondere...

Tabellenbuch Bauphysik

Eine übersichtliche und prägnante Darstellung sämtlicher für die Bauphysik relevanten Sachverhalte hat der Autor Thomas Ackermann...

U-Werte alter Bauteile

Modernisierungsmaßnahmen an Bestandsgebäuden erfordern als ersten Schritt die Bewertung des Ist-Zustands. Diese umfasst Aussagen...

Vakuum-Isolations-Paneele (VIP) in der Bauanwendung

Im Vergleich zu herkömmlichen Dämmstoffen wie Mineralwolle oder Polystyrol erreichen Vakuumisolationspaneele (VIP) mit Werten von...

Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden durch Wärmedämmstoffe

Die Zielvorgaben der Bundesregierung sehen eine Reduzierung des Primärenergieverbrauchs bis zum Jahr 2020 um 20% vor, bis 2050...

VOB Ergänzungsband 2015

Die Normen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) unterliegen einem ständigen rechtlichen und technischen...

VOB im Bild – Hochbau- und Ausbauarbeiten

Die 23. aktualisierte und erweiterte Auflage bietet den aktuellen Stand der hochbaurelevanten Regelungen zur Abrechnung nach der VOB 2019.

Wärmebrücken

Wärmeverluste zu vermeiden ist das oberste Ziel bei Baumaßnahmen an der Gebäudehülle. Die GEG-konforme, dritte Auflage des Fachbuchs gibt einen Überblick über Berechnungsverfahren und Optimierungsmöglichkeiten.

Wärmebrückenberechnung

Neben der normkonformen Berechnung von Wärmebrücken enthält das in dritter Auflage erschienene Fachbuch die Änderungen der neuen DIN 4108.

Wärmedämm-Verbundsysteme

Das Fachbuch beinhaltet die bauphysikalischen Grundlagen von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS), einen kurzen Rückblick auf die...

Wärmedämmstoffe

Der Dämmstoffmarkt bietet inzwischen eine schwer zu überschauende Auswahl an Materialien. Laut Recherchen der Autoren des Buchs Wä...

Wärmedämmung von Gebäuden

Für die Energieeffizienz von Gebäuden ist nicht nur die Einhaltung der geforderten Wärmedämmstandards nach EnEV 2014 wichtig....

Wärmedämmverbundsystem

Ob bei Neubauten oder bei der energetischen Sanierung im Bestand, Wärmedämmverbundsysteme gelten als kostengünstige Möglichkeit,...

Wärmeschutz

Wärmebrücken, Lüftungsverluste, Überhitzung, thermische Behaglichkeit – der Wärmeschutz ist eines der komplexesten und wichtigsten...

Wärmeschutz in der Praxis

Bauphysikalische Gesetzmäßigkeiten bleiben gleich, trotz aller Änderungen in den Normen und Regelwerken. Die Energiegesetzgebung...

Wärmeschutz und Feuchte in der Praxis

Die immer höher werdenden Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden und der damit verbundene verbesserte Wärmeschutz für...

Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden

Im Zuge der Planungsphase von Gebäuden müssen bereits Wärme- und Feuchteschutzkonzepte entwickelt werden und bei Bedarf...

WDVS – Systeme, Verarbeitung, Details

Die Anfänge des Wärmedämmverbundsystems (WDVS) reichen weiter zurück, als man gemeinhin annimmt. So versah man bereits Ende der...

Wohnen im Einklang

Was haben Stadtleben und Fassadenmaterialien miteinander zu tun? Eine Reise in die Lärm- und Wohnwelten einer Züricher Straße bietet dieses Buch.

Wohnhygiene und Wärmedämmung

Die Wechselwirkung zwischen Feuchtigkeit und Temperatur in Räumen und Gebäuden beeinflusst das menschliche Wohlbefinden und führt...

Einspar-Ratgeber

Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL

Partner-Anzeige