Mindestanforderungen an den baulichen Wärmeschutz

Mindestanforderungen an den baulichen Wärmeschutz

Thomas Ackermann, Kurt Kießl, Sven Steinbach, Franz Feldmeier

Kommentar zu DIN 4108-2:2013-02
Beuth Verlag, Berlin 2015
1. Auflage, 246 Seiten mit Abbildungen, Tabellen und Diagrammen, broschiert

Preis: 52,00 EUR

ISBN 978-3-410-23763-1

Bauliche Maßnahmen des winterlichen und sommerlichen Wärmeschutzes dienen nicht nur der Regulierung der Innenraumtemperatur, sondern beugen auch feuchtebedingten Schäden und Schimmelbildung vor. Welche Anforderungen diesbezüglich bei normal und niedrig beheizten Gebäuden mindestens zu erfüllen sind, definiert die im Februar 2013 neu ausgegebene DIN 4108-2 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden.

Im Kommentar Mindestanforderungen an den baulichen Wärmeschutz erläutern Fachautoren die aktuell gültige Fassung mit den darin enthaltenen Tabellen und Bildern Absatz für Absatz. Sie gehen auch auf die Hintergründe der verschiedenen Festlegungen aus der Norm ein und fügen ergänzende Angaben aus mitgeltenden Normen hinzu. Das Buch gliedert sich in zwei Abschnitte mit folgenden Inhalten:

Teil 1: Kommentar zu DIN 4108-2: 2013-02

  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe, Symbole, Größen, Einheiten und Indizes
  • Grundlagen zum Wärmeschutz
  • Mindestwärmeschutz flächiger Bauteile
  • Mindestwärmeschutz im Bereich von Wärmebrücken
  • Anforderungen an die Luftdichtheit von Außenbauteilen
  • Mindestanforderung an den sommerlichen Wärmeschutz
Teil 2: Historische Entwicklung der Mindestanforderungen an den baulichen Wärmeschutz
  • Herkunft der Anforderungen an den Mindestwärmeschutz
  • Allgemeines
  • Entwicklung der Mindestwerte für Wärmedurchlasswiderstände R von Bauteilen
  • Berechnung der Wärmedurchlasswiderstände R von Bauteilen
Das Fachbuch richtet sich vor allem an Architekten und Bauingenieure sowie an Sachverständige, Baubehörden und Studierende.

Fachwissen zum Thema

Im Winter soll möglichst wenig Wärme von innen nach außen dringen.

Im Winter soll möglichst wenig Wärme von innen nach außen dringen.

Wärmeschutz

Definition und Aufgaben des Wärmeschutzes

Massive Bauteile speichern die Wärme und geben sie in den kühlen Nachtstunden wieder ab.

Massive Bauteile speichern die Wärme und geben sie in den kühlen Nachtstunden wieder ab.

Wärmeschutz

Sommerlicher Wärmeschutz

Wärmeverluste im Mauerfuß, an Stürzen und Fenstersimsen (Rot=warm; Blau=kalt)

Wärmeverluste im Mauerfuß, an Stürzen und Fenstersimsen (Rot=warm; Blau=kalt)

Wärmeschutz

Wärmebrücken

Der winterliche Wärmeschutz hat die Aufgabe, den Wärmeverlust in einem Gebäude zu reduzieren, den Bewohnern eine hygienisch einwandfreie Lebensweise zu ermöglichen und einen dauerhaften Schutz der Baukonstruktionen gegen klimabedingte Feuchteeinwirkungen sicherzustellen

Der winterliche Wärmeschutz hat die Aufgabe, den Wärmeverlust in einem Gebäude zu reduzieren, den Bewohnern eine hygienisch einwandfreie Lebensweise zu ermöglichen und einen dauerhaften Schutz der Baukonstruktionen gegen klimabedingte Feuchteeinwirkungen sicherzustellen

Wärmeschutz

Winterlicher Wärmeschutz

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de