Vom Bauen mit erneuerbaren Materialien
Die Natur als Rohstofflager
Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2024
254 Seiten, 190 Abbildungen
Format: 23 x 28 cm, Hardcover
Preis: 81,30 EUR
ISBN 978-3-7388-0906-0
Wie lässt sich das Ausbeuten von Ressourcen im Bauwesen überwinden? Wie gelingt eine vollständige Kreislaufwirtschaft? Auf diese zwei Fragen liefert das Buch Vom Bauen mit erneuerbaren Materialien mögliche Antworten. Internationale Expert*innen aus Forschung und Praxis zeigen auf gut 250 Seiten, wie leistungsfähig, dauerhaft und zukunftsträchtig nachwachsende Baustoffe sind. Darüber hinaus sind neue Entwicklungen und Einsatzgebiete Thema.
Zu Beginn des Buchs können sich die Leser*innen einen Überblick über biobasierte Baumaterialien verschaffen. Insbesondere Holz, aber auch Bambus, Lehm und Stroh stehen im Fokus. Untersucht wird, wie verfügbar sie sind und inwiefern sie mit mineralischen oder petrochemischen Baustoffen konkurrieren können. Vorgestellt werden außerdem bioadaptive Materialien wie selbstheilender Beton auf Bakterienbasis, Bambusschichtmaterial und Verbundwerkstoffe auf Basis von Pilzmyzel. Sogenannte Biobeschichtungen, beispielsweise die Behandlung von Holzoberflächen mit lebenden Pilzen, kommen ebenfalls zur Sprache.
Des Weiteren präsentieren die Autor*innen Ideen für vielfältige Einsatzmöglichkeiten von Biomaterialien in Gebäuden und Konstruktionen. Die gewählten Projektbeispiele liefern Anregungen für die eigene Planung und verdeutlichen, dass der Einsatz von neuartigen Materialkonzepten häufig mit einer konsequenten Digitalisierung einhergeht. Vermittelt wird auch, wie eine Kreislaufwirtschaft mit nachwachsenden bzw. erneuerbaren Baustoffen aussehen kann. Damit handelt es sich sowohl um einen Ratgeber für die Baupraxis wie um Inspirationsquelle und Ansporn, Neues auszuprobieren.
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 | www.rockwool.de