_Dämmstoffe
Definition und Aufgaben des Wärmeschutzes
Sämtliche bauliche Maßnahmen, die das Ziel haben die Energiekosten zu senken (beispielsweise durch die Verringerung des Heizwärmebedarfs) und die Raumbehaglichkeit zu verbessern, sei es durch das „Warmhalten“ oder dem Schutz vor Überhitzung, zählen zum Wärmeschutz.
Unterschieden werden der winterliche und der sommerliche
Wärmeschutz. Lax gesagt, geht es beim winterlichen darum, dass die
Wärme im Gebäude bleibt, sprich so wenig wie möglich Wärme verloren
geht, während beim sommerlichen so wenig Wärme wie möglich in das
Gebäude eingetragen werden soll. So sind die wesentlichen baulichen
Maßnahmen für den winterlichen Wärmeschutz, das Verwenden von
Wärmedämmstoffen und das Vermeiden von Wärmebrücken; für den sommerlichen Wärmeschutz
der Einsatz von Verschattungselementen und Sonnenschutzgläsern.
Beide sind in der DIN 4108 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in
Gebäuden geregelt.
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 | www.rockwool.de