Einführung: Dachbegrünung
Aufgrund ihrer gestalterischen und ökologischen Vorzüge erfreuen
sich Dachbegrünungen seit den 2000er-Jahren zunehmender Beliebtheit
und werden inzwischen in zahlreichen europäischen Ländern gefördert
und verstärkt umgesetzt.
Gallerie
Gebäudebegrünungen bieten zahlreiche Vorteile, darunter die Verbesserung des Mikroklimas, die Förderung der Artenvielfalt und Biodiversität, die Reduzierung von Überhitzungseffekten, die Filterung von Feinstaub und Lärmbelästigung, die Entlastung der städtischen Kanalisation und die Unterstützung bei der Erreichung von CO₂-Neutralität. Besonders Dachbegrünungen erweisen sich als vorteilhaft, da sie zusätzlichen Wohn- und Freizeitraum schaffen, die Dachabdichtung schützen, Regenwasser zurückhalten und die Auswirkungen von Starkregen minimieren, während sie gleichzeitig als ökologischer Ausgleichsraum dienen.
Gallerie
Ein wesentliches Instrument, das in Deutschland zum Ausbau der Dachbegrünung beigetragen hat, ist die seit 2010 wirksame Eingriffs-Ausgleichs-Regelung. Dieses Naturschutzinstrument hat zum Ziel, negative Folgen von Eingriffen in Natur und Landschaft auch außerhalb von naturschutzrechtlichen Gebieten zu minimieren – und im besten Fall zu vermeiden. Darüber hinaus sollen nicht vermeidbare Eingriffe durch Maßnahmen des Naturschutzes ausgeglichen werden.
Gallerie
Bei Dachbegrünungen werden hinsichtlich Ausbildung und Nutzung grundlegend zwei Arten der Begrünung unterschieden. Bei einfachem Aufbau und geringer Pflege spricht man von Extensivbegrünungen, bei gartenähnlichem Aufbau und dementsprechend höherer Pflege von Intensivbegrünungen. Während bei der extensiven Dachbegrünung eine Nutzung als Garten bzw. ein ständiger Aufenthalt von Personen nicht möglich ist, dienen intensiv begrünte Dächer als Dachgärten und zusätzlicher Wohnraum. Darüber hinaus gibt es weitere Formen der Dachbegrünung, wie beispielsweise das Solargründach oder das Retentionsdach.
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de