Einführung: Dachbegrünung

Aufgrund ihrer gestalterischen und ökologischen Vorzüge erfreuen sich Dachbegrünungen seit den 2000er-Jahren zunehmender Beliebtheit und werden inzwischen in zahlreichen europäischen Ländern gefördert und verstärkt umgesetzt.

Gallerie

Gebäudebegrünungen bieten zahlreiche Vorteile, darunter die Verbesserung des Mikroklimas, die Förderung der Artenvielfalt und Biodiversität, die Reduzierung von Überhitzungseffekten, die Filterung von Feinstaub und Lärmbelästigung, die Entlastung der städtischen Kanalisation und die Unterstützung bei der Erreichung von CO₂-Neutralität. Besonders Dachbegrünungen erweisen sich als vorteilhaft, da sie zusätzlichen Wohn- und Freizeitraum schaffen, die Dachabdichtung schützen, Regenwasser zurückhalten und die Auswirkungen von Starkregen minimieren, während sie gleichzeitig als ökologischer Ausgleichsraum dienen.

Gallerie


Ein wesentliches Instrument, das in Deutschland zum Ausbau der Dachbegrünung beigetragen hat, ist die seit 2010 wirksame Eingriffs-Ausgleichs-Regelung. Dieses Naturschutzinstrument hat zum Ziel, negative Folgen von Eingriffen in Natur und Landschaft auch außerhalb von naturschutzrechtlichen Gebieten zu minimieren – und im besten Fall zu vermeiden. Darüber hinaus sollen nicht vermeidbare Eingriffe durch Maßnahmen des Naturschutzes ausgeglichen werden.

Gallerie

Bei Dachbegrünungen werden hinsichtlich Ausbildung und Nutzung grundlegend zwei Arten der Begrünung unterschieden. Bei einfachem Aufbau und geringer Pflege spricht man von Extensivbegrünungen, bei gartenähnlichem Aufbau und dementsprechend höherer Pflege von Intensivbegrünungen. Während bei der extensiven Dachbegrünung eine Nutzung als Garten bzw. ein ständiger Aufenthalt von Personen nicht möglich ist, dienen intensiv begrünte Dächer als Dachgärten und zusätzlicher Wohnraum. Darüber hinaus gibt es weitere Formen der Dachbegrünung, wie beispielsweise das Solargründach oder das Retentionsdach.

Fachwissen zum Thema

Als die am wenigsten verschatteten Gebäudeteile eignen sich Dächer besonders gut für die Installation von Photovoltaik-Anlagen, hier auf dem Wohnprojekt Stadtfinken in Hamburg.

Als die am wenigsten verschatteten Gebäudeteile eignen sich Dächer besonders gut für die Installation von Photovoltaik-Anlagen, hier auf dem Wohnprojekt Stadtfinken in Hamburg.

_Solargründach

Allgemeines zu Solargründächern

Das Solargründach bietet Synergieffekte durch die Verbindung von Begrünung und Solarnutzung.

Die Dächflächen des Sport- und Erlebnisbads Fildorado in Filderstadt sind extensiv mit Sedum, Kräutern und Gräsern begrünt.

Die Dächflächen des Sport- und Erlebnisbads Fildorado in Filderstadt sind extensiv mit Sedum, Kräutern und Gräsern begrünt.

_Extensive Dachbegrünung

Einführung: Extensive Dachbegrünung

Abhängig von Vegetation, Nutzung und Pflegeaufwand werden zwei Begrünungsarten von Dächern unterschieden: intensive und extensive Dachbegrünungen.

Das Dach des Axel-Springer-Gebäudes in Berlin ist dank der intensiven Dachbegrünungslösung Gartendach von Optigrün besonders vielseitig nutzbar.

Das Dach des Axel-Springer-Gebäudes in Berlin ist dank der intensiven Dachbegrünungslösung Gartendach von Optigrün besonders vielseitig nutzbar.

_Intensive Dachbegrünung

Einführung: Intensive Dachbegrünung

Abhängig von Vegetation, Nutzung und Pflegeaufwand werden zwei Begrünungsarten von Dächern unterschieden: intensive und extensive Dachbegrünung.

Retentionsdach mit einer Fläche von 2.000 Quadratmetern auf der Hauptverwaltung des Kommunalen Versorgungsverbands Baden-Württemberg Hauptverwaltung (KVBW) in Karlsruhe; Architektur: slapa oberholz pszczulny / sop architekten.

Retentionsdach mit einer Fläche von 2.000 Quadratmetern auf der Hauptverwaltung des Kommunalen Versorgungsverbands Baden-Württemberg Hauptverwaltung (KVBW) in Karlsruhe; Architektur: slapa oberholz pszczulny / sop architekten.

_Retentionsdach

Einführung: Retentionsdach

Bei Retentionsdach-Systemen wirken Dachbegrünung und Regenwassermanagement effektiv und nachhaltig zusammen.

Landschaftspflegerische Maßnahmen müssen ergriffen werden, um die Auswirkungen von Eingriffen in Natur und Landschaft auszugleichen oder zu ersetzen.

Landschaftspflegerische Maßnahmen müssen ergriffen werden, um die Auswirkungen von Eingriffen in Natur und Landschaft auszugleichen oder zu ersetzen.

Richtlinien und Förderinstrumente

Eingriffsregelung

Bedeutendes Prüfinstrument zur Durchsetzung von Belangen des Naturschutzes.

Bauwerke zum Thema

Das Gebäude ist Lebensraum von 40 großen Bäumen, die auf und um den Bau gepflanzt wurden.

Das Gebäude ist Lebensraum von 40 großen Bäumen, die auf und um den Bau gepflanzt wurden.

Wohnen

Calwer Passage in Stuttgart

Gebäudeensemble aus verschiedenen Zeitepochen mit üppiger Fassaden- und Dachbegrünung als grünes Tor zur Innenstadt

Für ihre Erdgeschosswohnung im Amsterdamer Wohnviertel Watergraafsmeer wünschten sich die Bauherren einen Arbeitsraum

Für ihre Erdgeschosswohnung im Amsterdamer Wohnviertel Watergraafsmeer wünschten sich die Bauherren einen Arbeitsraum

Sonderbauten

Gartenhaus in Amsterdam

Büro und Gästezimmer wurden ausgelagert unter ein mit Zellulose gedämmtes Gründach.

Ein Hybrid aus Landschaft und Gebäude: das neue Bildungszentrum des Nationalparks Riesengebirge (im Original: KCEV – Krkonošské centrum environmentálního vzdelávani)

Ein Hybrid aus Landschaft und Gebäude: das neue Bildungszentrum des Nationalparks Riesengebirge (im Original: KCEV – Krkonošské centrum environmentálního vzdelávani)

Kultur/​Bildung

KCEV Umwelt-Bildungszentrum in Vrchlabi

Ein Gebäude, das selbst zum Anschauungsobjekt für die Topografie des Riesengebirges wird – das war die Entwurfsidee für das neue U...

Les pied verts ist ein Wohnhaus für drei Familien, die vereint unter einem Dach leben.

Les pied verts ist ein Wohnhaus für drei Familien, die vereint unter einem Dach leben.

Wohnen

Les Pieds Verts in der Bretagne

Aus Drei mach Eins: j+e architectes planten ein Haus für drei Familien mit bioklimatischen Gewächshäusern und begrüntem Schrägdach.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Einführung: Dachbegrünung

Beispiel für eine intensive wie extensive Begrünung auf den Dächern des Wohnkomplexes Groene Kaap in Rotterdam (System Gartendach von Optigrün), Architektur: Bureau Massa, Landschaftsarchitektur: LOLA

Beispiel für eine intensive wie extensive Begrünung auf den Dächern des Wohnkomplexes Groene Kaap in Rotterdam (System Gartendach von Optigrün), Architektur: Bureau Massa, Landschaftsarchitektur: LOLA

Gründächer wirken sich in vielfacher Hinsicht positiv auf Mensch und Umwelt aus. Welche Vorteile sie bieten und welche Varianten es gib, lesen Sie hier.

Regenrückhaltung durch Dachbegrünungen

Intensiv begrünte Dächer haben ein Wasserspeichervermögen von 40 bis 320 Litern pro Quadratmeter.

Intensiv begrünte Dächer haben ein Wasserspeichervermögen von 40 bis 320 Litern pro Quadratmeter.

Grün- und Retentionsdächer halten Regenwasser zurück und geben es zeitverzögert in die Kanalisation ab.

Grundsätzliches zur Bauphysik und Bautechnik

Eine explizite Norm zu Dachbegrünungen gibt in Deutschland nicht.

Eine explizite Norm zu Dachbegrünungen gibt in Deutschland nicht.

Planung und Ausführung jeder Dachbegrünung birgt eine Vielzahl technischer Herausforderungen.

Typische Schäden an Gründächern und ihre Vermeidung

Geöffneter Kontrollschacht

Geöffneter Kontrollschacht

Eine fachgerechte Planung im Hinblick auf die Dach-, Bau- und Vegetationstechnik verhindert Mängel und Folgeschäden.

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige