Einführung: Retentionsdach

Der Begriff Retention leitet sich vom lateinischen retentio ab, was Zurückhalten bedeutet. Ein Retentionsdach ist entsprechend ein Dach, das Regenwasser zurückhält. Retentionsdach-Systeme sind eine effektive und nachhaltige Kombination aus Dachbegrünung und Regenwassermanagement, die im Rahmen des Konzepts der Schwammstadt eine wichtige Rolle spielen. Die Schwammstadt ist ein Begriff der Stadtplanung und beinhaltet u.a., anfallendes Regenwasser lokal aufzunehmen und zu speichern, anstatt es ausschließlich zu kanalisieren und abzuleiten.

Gallerie

Das Retentionsdach wird in der extensiven und intensiven Dachbegrünung eingesetzt. Spezielle Drainagen oder Retentionsflächen unter dem Begrünungsaufbau halten das Regenwasser mittel- oder längerfristig zurück. Diese Art der Dächer ist entscheidend für die dezentrale Regenwasserbewirtschaftung und wird eingesetzt, wenn bestimmte Wassermengen vom Dach oder Grundstück gemäß den gesetzlichen Vorgaben nicht in die Kanalisation abgeleitet werden dürfen. Zudem entlasten Retentionsdächer vor allem bei Starkregen die kommunalen Abwassersysteme, was das Risiko von Überschwemmungen oder vollgelaufenen Kellern deutlich reduziert. Nicht zuletzt ist die erhöhte Verdunstungsleistung und die damit verbundene Kühlung der Umgebung durch Retentionsdächer von großer Bedeutung.

Gallerie


Technische Anforderungen

Wichtig zu wissen ist, dass Retentionsdächer nur bei gefällelosen Dächern möglich sind, dass sie erhöhte Anforderungen an die Dachabdichtung stellen und ein zusätzliches Gewicht durch den temporären Wasseranstau bedeuten. Je nach Dachbegrünungssystem variiert das Wasserspeichervermögen von ca. 20 bis 50 Litern pro Quadratmeter (l/m²) für extensiv begrünte Dächer und 40 bis 320 l/m² für intensiv begrünte Dächer. Bei einigen Retentionsdächern ist die Drainageschicht ausgeprägter.

Mit zunehmender Retentionsfähigkeit steigt die statische Belastung für das Dach. Bei extensiven Gründächern ist mit einem Gewicht von 50 – 70 kg/m² zu rechnen. Intensive Gründächer bzw. Dachgärten können ein Gewicht von über 1.000 kg/m² erreichen. Klimatische Bedingungen wie Niederschlagsmenge, Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit sowie die Vorsättigung des Substrats und die Abstände zwischen den Niederschlagsereignissen beeinflussen auch die Regenrückhaltefähigkeit des Dachs.

Fachwissen zum Thema

Retentionsdach auf der Wohnanlage Eberhardshöfe Nürnberg; Bauherr: GS Schenk, Architektur: Kehrbach Planwerk

Retentionsdach auf der Wohnanlage Eberhardshöfe Nürnberg; Bauherr: GS Schenk, Architektur: Kehrbach Planwerk

_Retentionsdach

Dezentrales und intelligentes Regenwassermanagement

In jüngster Zeit gewinnen Systeme für intelligentes Regenwassermanagement in der Stadt zunehmend an Bedeutung. Retentionsdächer sind dafür besonders geeignet.

Intensiv begrünte Dächer haben ein Wasserspeichervermögen von 40 bis 320 Litern pro Quadratmeter.

Intensiv begrünte Dächer haben ein Wasserspeichervermögen von 40 bis 320 Litern pro Quadratmeter.

Dachbegrünung

Regenrückhaltung durch Dachbegrünungen

Grün- und Retentionsdächer halten Regenwasser zurück und geben es zeitverzögert in die Kanalisation ab.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Blaugrüne Quartiere gestaltenneu

Ein Vorzeigeprojekt für blaugrüne Infrastruktur. Ein Kölner Wohnareal mit Innenhof auf einer Tiefgarage mit intensiver Dachbegrünung von Optigrün.

Ein Vorzeigeprojekt für blaugrüne Infrastruktur. Ein Kölner Wohnareal mit Innenhof auf einer Tiefgarage mit intensiver Dachbegrünung von Optigrün.

Retentionsdächer sind ein entscheidendes Werkzeug für die Stadt von morgen: für den Hochwasserschutz, für eine gesunde Vegetation, eine kreislauforientierte Regenwasserbewirtschaftung und eine hohe Aufenthaltsqualität.

Kapillarbrücken in Retentionsdächern

Der Kapillareffekt bezeichnet die Fähigkeit von Vliesen und dem Substrat, Wasser aus unteren Schichten des Dachaufbaus vertikal nach oben zu transportieren und es horizontal zu verteilen.

Der Kapillareffekt bezeichnet die Fähigkeit von Vliesen und dem Substrat, Wasser aus unteren Schichten des Dachaufbaus vertikal nach oben zu transportieren und es horizontal zu verteilen.

Erhöhung des Wasserspeichervermögens durch feine Poren und Hohlräume im Substrat und in Vliesen, die das Wasser nach oben ziehen, es ausbreiten und so ein passives Bewässerungssystem bilden.

Retention und Verdunstung

Die zunehmende Versiegelung von Bodenflächen in städtischen Gebiete verstärkt die Auswirkungen des Klimawandels.

Die zunehmende Versiegelung von Bodenflächen in städtischen Gebiete verstärkt die Auswirkungen des Klimawandels.

Retentionsgründächer fördern die städtische Resilienz gegen Starkregen und sind ein geeignetes Mittel gegen Hitze. Grund dafür ist der Effekt der Evapotranspiration.

Einführung: Retentionsdach

Retentionsdach mit einer Fläche von 2.000 Quadratmetern auf der Hauptverwaltung des Kommunalen Versorgungsverbands Baden-Württemberg Hauptverwaltung (KVBW) in Karlsruhe; Architektur: slapa oberholz pszczulny / sop architekten.

Retentionsdach mit einer Fläche von 2.000 Quadratmetern auf der Hauptverwaltung des Kommunalen Versorgungsverbands Baden-Württemberg Hauptverwaltung (KVBW) in Karlsruhe; Architektur: slapa oberholz pszczulny / sop architekten.

Bei Retentionsdach-Systemen wirken Dachbegrünung und Regenwassermanagement effektiv und nachhaltig zusammen.

Dezentrales und intelligentes Regenwassermanagement

Retentionsdach auf der Wohnanlage Eberhardshöfe Nürnberg; Bauherr: GS Schenk, Architektur: Kehrbach Planwerk

Retentionsdach auf der Wohnanlage Eberhardshöfe Nürnberg; Bauherr: GS Schenk, Architektur: Kehrbach Planwerk

In jüngster Zeit gewinnen Systeme für intelligentes Regenwassermanagement in der Stadt zunehmend an Bedeutung. Retentionsdächer sind dafür besonders geeignet.

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige