Lichttechnische Größen
Zur Bewertung der unterschiedlichen Sonnenschutzsysteme werden bestimmte physikalisch definierte Werte herangezogen. Diese lichttechnischen Größen dienen auch dazu, Sonnenschutzsysteme im Hinblick auf die gesetzlichen Anforderungen zu überprüfen, bzw. sie dementsprechend auszuwählen.
Gallerie
Reflexion (R)
Die Reflexion ρe gibt an, welcher Anteil von einem
Bauteil zurückgeworfen wird. (Darstellungsgrößen sind 0 - 100 %
oder 0 bis 1)
Transmission (T)
Die Transmission τe gibt an welcher Anteil von einem
Bauteil durchgelassen wird. (Darstellungsgrößen sind 0 - 100 % oder
0 bis 1)
Absorption (A)
Die Absorption αe gibt an welcher Anteil aufgenommen
wird und damit das Bauteil erwärmt. (Darstellungsgrößen sind 0 -
100 % oder 0 bis 1)
g-Wert (gtotal)
Der Gesamtenergiedurchlasswert gtotal bezeichnet die
eintretende Sonnenenergiemenge und ist u.a. abhängig von der
Glasbeschaffenheit:
gtotal =g x Fc-Faktor
Fc-Faktor (Fc)
Der Abminderungsfaktor Fc (früher
Z-Faktor) beschreibt die Wirksamkeit des Sonnenschutzes gegen
Sonneneinstrahlung und ist Grundlage für die
Berechnung des g-Wertes. Der Fc-Faktor ist u.a. abhängig
vom eingesetzten Glas und variiert entsprechend.
Tageslichtquotient (TQ)
Der Tageslichtquotient ist das Verhältnis der
Außenbeleuchtungsstärke zur Innenbeleuchtungsstärke in %, bei
bedecktem Himmel.
Leuchtdichte (L)
Die Leuchtdichte ist ein Maß für den Helligkeitseindruck, den eine
leuchtende oder beleuchtete Fläche hervorruft. Die Maßeinheit ist
cd/m². Nur die Leuchtdichte ist ein Maß für die vom Menschen
empfundene Helligkeit. Sie ist deshalb für die Thematik Blendung und
Blendschutz eine wichtige Größe.
Beleuchtungsstärke (Lux)
Die Beleuchtungsstärke, ist ein Maß für die Lichtstrahlung, die auf
eine Fläche fällt, und diese beleuchtet. Je größer die
Strahlungsmenge pro Flächeneinheit ist, umso größer ist die
Beleuchtungsstärke. Die Maßeinheit ist Lux (lm). Die
Beleuchtungsstärke ist die wichtigste lichttechnische Größe, da
sich alle gesetzlichen Vorschriften über die Beleuchtung von
Arbeitsplätzen auf die Beleuchtungsstärke beziehen.
Lichtausbeute (lm/W)
Die Lichtausbeute ist der Lichtstrom einer Lichtquelle bezogen auf
ihre elektrische Leistungsaufnahme. Sie wird in Lumen pro Watt
(lm/W) angegeben. Eine sehr schlechte Lichtausbeute hat die
Glühbirne, während das diffuse Tageslicht am günstigsten
abschneidet.
Lichtstrom (lm)
Der Lichtstrom ist ein Maß für die gesamte von der Lichtquelle
ausgesandte Lichtstrahlung (Lichtleistung). Die Maßeinheit ist das
Lumen (lm).
Lichtstärke (cd)
Die Lichtstärke ist ein Teil des Lichtstroms, der in eine bestimmte
Richtung strahlt. Sie wird in Candela (cd) gemessen.
Bildnachweis: Hüppeform Sonnenschutz, Oldenburg
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de