Aussichtstürme im Boca Maule Feuchtgebiet

Landmarken für den Landschaftsschutz

Seit 1849 wird in der Stadt Coronel in Chile Steinkohle abgebaut, was erhebliche Kontaminationen zur Folge hat. Gleichzeitig weist Coronel innerhalb des Großraums Concepción den größten Mangel an öffentlichen Grünflächen auf. Während auf der Welt durchschnittlich 9 Quadratmeter Grünfläche pro Einwohner zur Verfügung stehen, beträgt dieser Anteil in Coronel nur 2.5 Quadratmeter. Dabei wären Grünflächen angesichts der starken Verschmutzung der Stadt umso wichtiger. Die Architekten Carolina Catrón und Ricardo Azócar nehmen sich diesem Problem auf besondere Weise an: Mit dem Projekt Two Towers and a Trail – zwei Aussichtstürme und ein Wanderweg – möchten sie auf das aufmerksam machen, was sie nicht bauen: die Landschaft rundherum.

Gallerie

Architektur als Aktivismus
Das Boca Maule Feuchtgebiet ist eines der wichtigsten natürlichen Ökosysteme der Stadt Coronel und beherbergt eine komplexe Artenvielfalt. Es liegt dem Architektenduo besonders zu Herzen, da sie als Kinder dort gespielt und mitbekommen haben, wie sich die Natur in einen Trümmerhaufen verwandelt hat. Das Gebiet gehört heute zu den sogenannten Opferzonen von Chile, in denen durch die Industrieproduktion schwere Umweltschäden verursacht worden sind. Ebenso wurde Boca Maule viele Jahre von Privaten und Unternehmen als Müllkippe benutzt.

Ein Plan das Boca Maule Feuchtgebiet in ein Naturschutzgebiet zu verwandeln wurde abgelehnt. Mit ihrem Projekt möchten Carolina Catrón und Ricardo Azócar dennoch die Aneignung und Restauration des besonderen Ökosystems fördern. Für den Bau der zwei Aussichtstürme im Feuchtgebiet konnten sie die lokale Gemeinde, die Akademie, den Stadtrat und Trekking Organisationen an einen Tisch bringen.

Architektur als Zukunftsvision
Das Architektenduo platziert die zwei Türme an gegenüberliegenden Rändern eines Gebiets, das als Ökosystem wiederhergestellt werden soll. Sie stehen als Wahrzeichen für eine bessere Zukunft. Die beiden Türme sind monolithisch aussehende Holzstrukturen, welche von Nahem betrachten jedoch durchlässig sind. Sie haben jeweils ein unterschiedliches Verhältnis zu ihrem Umfeld. Der Turm am höchsten Punkt des Trails hat eine Wendeltreppe, welche von Besuchenden erklommen werden muss, um das gesamte Gebiet überblicken zu können. Im Gegensatz dazu gibt sich der Turm am tiefsten Punkt des Trails nach dem Betreten als Unterstand mit einer Bank zu erkennen. Hier finden die Besuchenden zwei Öffnungen vor, durch die sich gerahmte Ausblicke auf die Landschaft sowie durch das offene Dach in den Himmel ergeben.

Wie die beiden Architekten erklären, ist Chiles Problem nicht der Mangel an Grünflächen in Städten, sondern dass natürlich unbebaute Gebiete wie Hügel, Flussmündungen oder Lagunen von der Stadt umschlossen und zum Vorteil der Industrie und des Marktes abgewertet und ausgenutzt werden. Azócar Catrón Architekten sehen in diesen schwierigen Restflächen potentielle öffentliche Orte, die die Lebensqualität der lokalen Stadtbewohner erhöhen könnten. Sie denken, dass konkrete architektonische Interventionen das Potenzial haben einen neuen Dialog zu befördern zwischen den Anwohnern und der Bauindustrie, die das Boca Maule Feuchtgebiet ebenfalls als Müllhalde benutzt.

Architektur als partizipatives Element
Mit den beiden Türmen wollen Azócar Catrón Architekten aufzeigen, dass solche Referenzen in der Landschaft das Potenzial haben einen Ort wie Boca Maule in einen öffentlichen Raum umzuwandeln. Gleichzeitig kommen durch die Architekturprojekte soziale Akteure in ein Gespräch. Weil es bisher für diese Art von Architektur keine Kunden oder Aufträge gibt, bauen die Architekturschaffenden kollaborative Allianzen auf zum Beispiel mit Nachbarn oder öffentlichen Organisationen, um die Interventionen zu gestalten und aufzubauen.

Die Architekten haben deshalb ein eigenes Konstruktionssystem entwickelt, um die Aussichtstürme mit lokalen Einwohnern bauen zu können. Die Bauweise muss mit einem begrenzten Budget, durch einfache Vorfertigung und mit der Hilfe von nicht qualifizierten Arbeitskräften umsetzbar sein. So bestehen beide Türme aus drei aufeinander gestapelten Holzwürfel, welche wiederum aus der systematischen Repetition eines Konstruktionsdetails gebaut werden. Das System bildet Holzquadrate von 15cm Seitenlänge, die aneinander gereiht eine Wand ergeben, die die Landschaft siebartig ins Innere durchdringen lässt.
Mit ihrer aktivistischen Herangehensweise um Orte mit natürlichem Wert zu stärken, haben Azócar Catrón 2020 den ArchDaily Preis als bestes junges Architekturbüro gewonnen. -sh

Bautafel

Architektur: Azócar Catrón, Concepción, Chile
Projektbeteiligte: Ricardo Azócar, Carolina Catrón, Stefanía Bello, Esteban Castro, Daniela Cifuentes, Fernando Cifuentes, Marcela Escobar, Nataly Fuentes, Alex Hernández, Rodrigo Neira, Javiera Partarrieu, Richard Ríos, Francisca Saelzer, Jorge Soto, Anibal Yévenes (Projektteam)
Bauherrschaft: 
Fertigstellung: 2016
Standort: Humedal Boca Maule, Coronel, Bío-Bío, Chile
Bildnachweis: Patricio Zeiss, Chile

Fachwissen zum Thema

Holzarten und spezifische Eigenschaften

Holzarten und spezifische Eigenschaften

Baustoff Holz

Eigenschaften und Merkmale von Holz und Holzwerkstoffen

Holz verändert sein Volumen abhängig von der Umgebungsfeuchte. Die Zug- und Druckfestigkeit ist je nach Faserrichtung sehr unterschiedlich.

Fachwerkbau aus Holz und Ziegelausfachung in Norddeutschland (um 1800)

Fachwerkbau aus Holz und Ziegelausfachung in Norddeutschland (um 1800)

Baustoffe/​-teile

Holz

Über die Vorteile des nachwachsenden Baumaterials, das seit Jahrtausenden verwendet wird, und die vielfältigen Anwendungen in der Architektur.

Mithilfe von Fachwerkträgern (hier: Nagelplattenbinder), die vorgefertigt zur Baustelle geliefert werden, lassen sich große Spannweiten überbrücken.

Mithilfe von Fachwerkträgern (hier: Nagelplattenbinder), die vorgefertigt zur Baustelle geliefert werden, lassen sich große Spannweiten überbrücken.

Verbindungen

Mechanische Verbindungen

Ob Nagel oder Bolzen, Stahlplatte oder Ringdübel: Welche Verbindungen von Holzbauteilen gibt es, welche Eigenschaften haben sie und was ist bei der Verwendung zu beachten?

Bauwerke zum Thema

Das unter Leitung von Joshua Bolchover und John Lin entstandene Gemeinschaftszentrum Ger Innovation Hub soll die Ger-Distrikte von Ulaanbaatar bei der Etablierung einer städtischen Gemeinschaft unterstützen.

Das unter Leitung von Joshua Bolchover und John Lin entstandene Gemeinschaftszentrum Ger Innovation Hub soll die Ger-Distrikte von Ulaanbaatar bei der Etablierung einer städtischen Gemeinschaft unterstützen.

Kultur/​Freizeit

Gemeindezentrum in Ulaanbaatar

Mit dem Ger Innovation Hub soll der traditionell nomadisch lebenden Bevölkerung der Übergang zur Sesshaftigkeit erleichtert werden.

Demonstration des Bausystems in Frankfurt a. M.

Demonstration des Bausystems in Frankfurt a. M.

Sonderbauten

Notbehausungen aus PET - Flaschen

Die weltweit für Getränke genutzten Plastikflaschen erzeugen gigantische Müllberge und verbrauchen Energie, wenn sie recycelt...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de
Zum Seitenanfang

Studierende haben im Rahmen des Masterprogramms „Advanced Ecological Buildings and Biocities" der IAAC Barcelona eine selbstversorgende Quarantäne-Hütte entworfen und gebaut.

Studierende haben im Rahmen des Masterprogramms „Advanced Ecological Buildings and Biocities" der IAAC Barcelona eine selbstversorgende Quarantäne-Hütte entworfen und gebaut.

Sonderbauten

Quarantäne-Hütte Voxel im Naturpark Serra de Collserola

Prototyp für ökologisches und lokales Bauen

Azócar Catrón Architekten haben im kontaminierten Boca Maule Feuchtgebiet in Chile zwei Aussichtstürme gebaut, welche auf die Grünraum-Krise in Chiles Städten aufmerksam machen sollen.

Azócar Catrón Architekten haben im kontaminierten Boca Maule Feuchtgebiet in Chile zwei Aussichtstürme gebaut, welche auf die Grünraum-Krise in Chiles Städten aufmerksam machen sollen.

Sonderbauten

Aussichtstürme im Boca Maule Feuchtgebiet

Landmarken für den Landschaftsschutz

Das IBBTE Stuttgart erforscht, ob sich Reet als Baumaterial in alpinen Lagen eignet.

Das IBBTE Stuttgart erforscht, ob sich Reet als Baumaterial in alpinen Lagen eignet.

Sonderbauten

Umbau Pumpenhäuschen im Rätikon

Gebäudehülle aus Reet im hochalpinen Raum

Durch die Aufgliederung in vier gestapelte Volumen, die jeweils dem unteren gegenüber deutlich verkürzt sind, entstehen weite Dachgärten (Ostseite)

Durch die Aufgliederung in vier gestapelte Volumen, die jeweils dem unteren gegenüber deutlich verkürzt sind, entstehen weite Dachgärten (Ostseite)

Sonderbauten

Tribunal de grande instance in Paris

Viel Tageslicht, Photovoltaik an der Fassade und ausgedehnte Dachgärten

Eingangsseite: Das dreieckige Fenster ist neu, der Fensterladen entstammt dem Altbau

Eingangsseite: Das dreieckige Fenster ist neu, der Fensterladen entstammt dem Altbau

Sonderbauten

Hühnerhaus in Berlin

Umbau eines ehemaligen Hühnerstalls in ein modernes Atelier

Der Eingang befindet sich zurückversetzt an der Südwestseite

Der Eingang befindet sich zurückversetzt an der Südwestseite

Sonderbauten

Geburtshaus Terra Alta in Oberkirch

Holzelementbau aus heimischer Fichte

Das Strohhaus dient den Golfspielern als Unterstand und Treffpunkt

Das Strohhaus dient den Golfspielern als Unterstand und Treffpunkt

Sonderbauten

Schutzhütte Langeggarten auf dem Golfplatz Lauterhofen

Strohhaus nach alter Handwerkskunst mit lokalen Baumaterialien

Das kleine, eingeschossige Gebäude am Rande eines Sees scheint über dessen sandigem, schilf- und grasbewachsenen Ufer zu schweben

Das kleine, eingeschossige Gebäude am Rande eines Sees scheint über dessen sandigem, schilf- und grasbewachsenen Ufer zu schweben

Sonderbauten

Schwarzes Teehaus in Ceská Lípa

Pavillon aus Holz, Lehmputz und Sisal

Die Skulptur aus Weidengeflecht wirkt wie ein natürlicher Bestandteil der Dünenlandschaft

Die Skulptur aus Weidengeflecht wirkt wie ein natürlicher Bestandteil der Dünenlandschaft

Sonderbauten

Begehbare Skulptur Sandworm in Wenduine

Struktur aus Weidengeflecht als Teil der Landschaft

Die Lamellenstruktur aus unbehandeltem Lärchenholz bietet wechselnde Ein- und Ausblicke

Die Lamellenstruktur aus unbehandeltem Lärchenholz bietet wechselnde Ein- und Ausblicke

Sonderbauten

Parkhaus im Schildepark in Bad Hersfeld

Offene Lamellenstruktur zur natürlichen Belüftung und Entrauchung

Schmale Fensterbänder ziehen sich von der Fassade über das Dach

Schmale Fensterbänder ziehen sich von der Fassade über das Dach

Sonderbauten

Bootshaus in Møre og Romsdal

Neubau aus 150 Jahre altem Holz, recycelten Fenstern und regionalen Materialien

LED-Lampen ließen den Pavillon bei Nacht wie eine Skulptur wirken

LED-Lampen ließen den Pavillon bei Nacht wie eine Skulptur wirken

Sonderbauten

Kreislaufpavillon in Hamburg

Temporäres Gebäude nach dem Cradle to Cradle-Prinzip

Die Büroetage kragt aus

Die Büroetage kragt aus

Sonderbauten

Altstoffsammelzentrum in Grieskirchen

Sorgfältiger Umgang mit Ressourcen

Garage für zwei Autos, Fahrräder und Gerätschaften im Erzgebirge

Garage für zwei Autos, Fahrräder und Gerätschaften im Erzgebirge

Sonderbauten

Doppelgarage in Marienberg

Brettstapelkonstruktion aus Resthölzern

Der Messestand zeigt, was heutzutage mit Holz alles machbar ist

Der Messestand zeigt, was heutzutage mit Holz alles machbar ist

Sonderbauten

Holzpavillon in der Schweiz

Messestand und Exponat in einem

Das von innen erleuchtete Palettenhaus bei Nacht

Das von innen erleuchtete Palettenhaus bei Nacht

Sonderbauten

Palettenhaus

Wenig Energie, wenig Kosten, große Wirkung

Bei Tageslicht wirkt das Labor hell und homogen

Bei Tageslicht wirkt das Labor hell und homogen

Sonderbauten

Laborgebäude in Hamburg

Transluzente Fassade

Demonstration des Bausystems in Frankfurt a. M.

Demonstration des Bausystems in Frankfurt a. M.

Sonderbauten

Notbehausungen aus PET - Flaschen

Für den Einsatz in Krisengebieten

Südwest-Ansicht

Südwest-Ansicht

Sonderbauten

Feuerwache in Heidelberg

Ökologisch, ökonomisch und energieeffizient

Wandaufbauten vergleichen

Das Berechnungs-Tool von Wienerberger ermöglicht den schnellen Vergleich verschiedener Wandaufbauten im Hinblick auf ihre CO2-Emissionen.

Partner-Anzeige