Weinkellerei Cheval Blanc in Saint-Émilion

Nachhaltigkeitszertifikat für landschaftliche Einbindung, Materialien und Behaglichkeit

Seit 1832 besteht in den Weinbergen östlich der französischen Stadt Bordeaux das Weingut Château Cheval Blanc. Die Weine des Familienunternehmens sind für ihre Qualität bekannt, die Besitzer Bernard Arnault und Baron Albert Frère stets bestrebt, diese noch zu verbessern. Daher beauftragten sie den Architekten Christian de Portzamparc mit der Planung einer neuen Weinkellerei, die auf einer Fläche von insgesamt  5250 m² Arbeits-, Lager- und Herstellungsbereiche, aber auch eine Probierstube, Verpackungsräume und Büros beherbergen sollte. Eine besondere Herausforderung bestand in der landschaftlichen Einbindung des Gebäudes, denn der Standort Saint-Émilion mit seinen Weinanbaugebieten gehört seit 1999 zum Weltkulturerbe.

Gallerie

Die Architekten schufen östlich des Châteaus ein zweigeschossiges, zur Hälfte in der Erde vergrabenes Gebäude, das als schwebende, elegant geschwungene Dachfläche in Erscheinung tritt. Diese reicht teilweise bis zum Boden, erhebt sich aber an anderer Stelle über das Erdgeschoss hinaus und rahmt Ausblicke in den Weinberg. Rampen und Treppen führen auf das Dach, dessen hoher Grasbewuchs und begehbare Holzflächen die Landschaft erweitern. Zu den historischen Gutsgebäuden schufen die Architekten eine enge Verbindung: Auf einer Achse mit dem alten Schloss ist die Weinkellerei über eine verglaste Rezeption mit der Orangerie verbunden. Gäste, die zum Abendessen oder einer Weinprobe empfangen werden, erblicken den Weinberg bereits, wenn sie sich dem Gebäude nähern.  

An die gläserne Rezeption grenzt ein Raum zur Weinherstellung. 52 präzise geformte, glatte Betonfässer sind dort aufgestellt, deren neun verschiedene Größen mit unterschiedlichen Anbauflächen korrespondieren. Weil die Winzer auf die Herstellung in Fässern aus Beton spezialisiert sind, erarbeiteten sie deren Design mit dem Architekten gemeinsam. Erkennbar ist eine Anlehnung an die Form von Probiergläsern – so soll die Anreicherung des Weins mit Sauerstoff optimiert werden. Eine überdachte, seitlich offene Zone verbindet Herstellung und Arbeitsbereiche. Sie dient nicht allein der Anlieferung, sondern wird auch für Proben und zur Abfüllung der Weine genutzt. Ein Raum für die Analyse der Trauben, der Weine und deren geschmackliche Abstimmung überblickt den Arbeitsbereich als Mezzanin.

Die Lagerflächen der Weinkellerei befinden sich unterirdisch und bieten Platz für bis zu 566 Holzfässer. Während das Tageslicht im Erdgeschoss ein wechselndes Licht- und Schattenspiel erzeugt, ist der Weinkeller durch gleichbleibend sanftes Kunstlicht beleuchtet. Ungewöhnlich sind die ornamentalen Umfassungswände aus rotem Stein, angelehnt an kunstvolle Gitterstrukturen aus dem arabischen Raum (franz.: Moucharabiehs). Sie ermöglichen eine natürliche Belüftung der Kellerräume und verdecken notwendige technische Installationen.

Nachhaltig Bauen
Die Architekten wollten ein Bauwerk schaffen, das die Grenzen zwischen innen und außen verwischt, den Gegensatz zwischen Landschaft und Bauwerk aufhebt. Durch die Absenkung des Gebäudes ins Erdreich werden das sichtbare Volumen und die Beeinträchtigung des Landschaftsraums minimiert. Das geschwungene Dach fügt sich ein und ist Ausdruck einer Eleganz, die mit den Weinen des Weingutes assoziert wird. Im sorgfältig gestalteten Dachgarten setzt sich der Landschaftsraum fort.

Außenwände aus Holz und Glas umfassen das Erdgeschoss, ornamentale Wände aus Stein das Untergeschoss. Die Belichtung und Belüftung erfolgen weitgehend natürlich. Wegen des sensiblen Umgangs mit dem Standort, der sorgfältigen Auswahl der Materialien, der Energieeffizienz des Gebäudes und der Behaglichkeit, die sich den Mitarbeitern des Weinguts in allen Räumen bietet, wurde die Weinkellerei mit dem französischen Nachhaltigkeitszertifikat HQE (Haute Qualité Environnementale) ausgezeichnet. -cr

Bautafel

Architekt: Agence Christian de Portzamparc, Paris
Projektbeteiligte: Méristème/Régis Guignard (Landschaftsarchitektur); Point d’Orgue (Raumakustik); Captain Spot/Jean-Bernard Favero-Longo und Aartill, Montmorency (Lichtdesign)
Bauherr: Château Cheval Blanc, Saint-Émilion
Fertigstellung: 2011
Standort: Saint-Émilion, Frankreich
Bildnachweis: AECDP © Erick Saillet und Max Botton

Fachwissen zum Thema

Hightech-Beton lässt sich für die unterschiedlichsten Zwecke optimieren

Hightech-Beton lässt sich für die unterschiedlichsten Zwecke optimieren

Baustoffe/​-teile

Beton

Sand, Kies und Wasser in Kombination mit Zement aus Kalkstein und Ton – aus diesen vielerorts vorhandenen Stoffen besteht Beton....

Fachwerkbau aus Holz und Ziegelausfachung in Norddeutschland (um 1800)

Fachwerkbau aus Holz und Ziegelausfachung in Norddeutschland (um 1800)

Baustoffe/​-teile

Holz

Über die Vorteile des nachwachsenden Baumaterials, das seit Jahrtausenden verwendet wird, und die vielfältigen Anwendungen in der Architektur.

Nachweise/​Zertifikate

HQE: Französisches Nachhaltigkeitszertifikat

Im Jahr 1996 wurde in Paris die Association pour la Haute Qualité Environnementale (ASSOHQE) als Plattform für Mitglieder der...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de
Zum Seitenanfang

Buho Arquitectos entwarfen einen Neubau für die Weinkellerei Barco del Corneta.

Buho Arquitectos entwarfen einen Neubau für die Weinkellerei Barco del Corneta.

Gewerbe/​Industrie

Weinkellerei Barco del Corneta in La Seca

Städtebaulich sensible Erweiterung mit einfachen Materialien

Dürschinger Architekten setzten beim Wiederaufbau eines niedergebrannten Hofs auf eine ortstypische Konstruktionsweise mit Sandstein und Holz.

Dürschinger Architekten setzten beim Wiederaufbau eines niedergebrannten Hofs auf eine ortstypische Konstruktionsweise mit Sandstein und Holz.

Gewerbe/​Industrie

Hofensemble in Gonnersdorf

Recycling und Lokalität

Unweit des ehemaligen Firmensitzes ist nun der erste von mehreren Bauabschnitten fertig gestellt, ein erweiterbarer Holz-Beton-Hybrid nach Plänen von ZRS Architekten Ingenieure

Unweit des ehemaligen Firmensitzes ist nun der erste von mehreren Bauabschnitten fertig gestellt, ein erweiterbarer Holz-Beton-Hybrid nach Plänen von ZRS Architekten Ingenieure

Gewerbe/​Industrie

Firmensitz Flexim in Berlin-Marzahn

Holz-Beton-Hybrid mit Lowtech-Nachhaltigkeitskonzept

Mehr als durch die heterogene Wohn- und Gewerbebebauung ist der Bauplatz geprägt durch die im Osten steil abfallende Felswand des Ardetzenberges

Mehr als durch die heterogene Wohn- und Gewerbebebauung ist der Bauplatz geprägt durch die im Osten steil abfallende Felswand des Ardetzenberges

Gewerbe/​Industrie

Altstoffsammelzentrum in Feldkirch

Holzkonstruktion aus Bäumen des Stadtwaldes

Von Osten: Das ursprüngliche Wohnhaus der Bauern steht etwas abgerückt auf dem Hof und wird L-förmig gerahmt

Von Osten: Das ursprüngliche Wohnhaus der Bauern steht etwas abgerückt auf dem Hof und wird L-förmig gerahmt

Gewerbe/​Industrie

Umbau einer Hofanlage in Schäftersheim-Weikersheim

Behutsame Sanierung mit neuer Holzverschalung und Solarmodulen auf dem Dach

Ansicht Südost: Das Kräuterzentrum liegt als großer schlichter Block in der Landschaft

Ansicht Südost: Das Kräuterzentrum liegt als großer schlichter Block in der Landschaft

Gewerbe/​Industrie

Ricola Kräuterzentrum in Laufen

Größter europäischer Lehmbau

Ansicht Nord: Oberlichter aus Profilglas sorgen für reichlich Tageslicht in der Lagerhalle

Ansicht Nord: Oberlichter aus Profilglas sorgen für reichlich Tageslicht in der Lagerhalle

Gewerbe/​Industrie

Lagerhalle und Verwaltungsgebäude Stahlcon in Steinenbronn

Hallentragwerk aus Holz und ressourcenschonendes Energiekonzept

Nordansicht: Der langgestreckte Holzbau ist bekleidet mit Schindeln aus regionalem Fichtenholz

Nordansicht: Der langgestreckte Holzbau ist bekleidet mit Schindeln aus regionalem Fichtenholz

Gewerbe/​Industrie

Produktionshalle Werk 3 in Alpnach

Regionales Fichten- und Tannenholz für Tragwerk, Fassade und Innenausbau

Mitten im Weinberg tritt die neue Kellerei mit ihrer elegant geschwungenen Dachfläche in Erscheinung

Mitten im Weinberg tritt die neue Kellerei mit ihrer elegant geschwungenen Dachfläche in Erscheinung

Gewerbe/​Industrie

Weinkellerei Cheval Blanc in Saint-Émilion

Nachhaltigkeitszertifikat für landschaftliche Einbindung, Materialien und Behaglichkeit

Die Werkhalle mit Holzschindelfassade und der verputzte Bürotrakt umfassen L-förmig den Hof (Ostansicht)

Die Werkhalle mit Holzschindelfassade und der verputzte Bürotrakt umfassen L-förmig den Hof (Ostansicht)

Gewerbe/​Industrie

Betriebsgebäude Artis in Berlin

Energieeffizientes Bauwerk aus CO2-neutralen Baustoffen

Mit seiner dunklen Fassade fügt sich das Gebäude in die Umgebung ein

Mit seiner dunklen Fassade fügt sich das Gebäude in die Umgebung ein

Gewerbe/​Industrie

Verbrauchermarkt in Wangen

Demontierbares, natürlich belichtetes Gebäudes mit Kohlendioxid-Kühlanlage

In einem L-förmigen Einschnitt auf der Nordseite sind eine Außentreppe mit Loggia sowie mehrere Fensterelemente untergebracht

In einem L-förmigen Einschnitt auf der Nordseite sind eine Außentreppe mit Loggia sowie mehrere Fensterelemente untergebracht

Gewerbe/​Industrie

Gläserne Molkerei in Münchehofe

Kompakter Holzbau mit effizienter Gebäudetechnik

Der einfache Baukörper wurde aus Beton und einheimischem Holz errichtet

Der einfache Baukörper wurde aus Beton und einheimischem Holz errichtet

Gewerbe/​Industrie

Biomasseheizkraftwerk in Pannonhalma

Moderne Energiegewinnung in historischem Kontext

Forschungszentrum in Kaiserslautern

Gewerbe/​Industrie

Forschungszentrum in Kaiserslautern

Flachdach für 100 Funkantennen und Satellitenschüsseln

Der markante Baukörper entwickelt sich aus einem unregelmäßigen Hohlprofil

Der markante Baukörper entwickelt sich aus einem unregelmäßigen Hohlprofil

Gewerbe/​Industrie

Schulungsgebäude in Niestetal

Stromnetzunabhängige Energieversorgung mit erneuerbaren Energien

Das Gebäude liegt in ländlicher Umgebung

Das Gebäude liegt in ländlicher Umgebung

Gewerbe/​Industrie

Produktions- und Lagerhalle in Thüringen

Heizen mit Produktionsabwärme

Südansicht

Südansicht

Gewerbe/​Industrie

Produktionshalle und Laden in St. Andrä

Nachwachsende Rohstoffe und Recyclingmaterialien

Werkerweiterung einer Fensterfabrik in Hagendorn/CH

Werkerweiterung einer Fensterfabrik in Hagendorn/CH

Gewerbe/​Industrie

Erweiterung einer Fensterfabrik in Hagendorn

Architektur und Landschaft im Dialog

Die Eingangssituation

Die Eingangssituation

Gewerbe/​Industrie

Werkstätten und Büros in Weidling

Niedrigenergiehaus mit Biotop

Wandaufbauten vergleichen

Das Berechnungs-Tool von Wienerberger ermöglicht den schnellen Vergleich verschiedener Wandaufbauten im Hinblick auf ihre CO2-Emissionen.

Partner-Anzeige