Erweiterung Elobau Werk II in Leutkirch

Holz-Hybridbau im Plusenergie-Standard

Mit weit spannenden Sheddächern und einer Fassade aus Holzschindeln bildet die Erweiterung auf dem Werksgelände der Firma Elobau ein markantes Wahrzeichen. Das auf Elektrotechnik für den Maschinen- und Anlagenbau spezialisierte Unternehmen hat an seinem Standort in einem Gewerbegebiet im Nordwesten von Leutkirch im Allgäu zwei Hallen mit Arbeitsplätzen für die Produktion und Büros errichten lassen. Die Planung erfolgte durch F64 Architekten, die für Elobau bereits ein Betriebsgebäude in Probstzella entworfen haben. Das Unternehmen stellt beispielsweise berührungslose Sensortechnik und Bedienelemente her; seit 2010 arbeitet es vollständig klimaneutral.

Gallerie

Zwei Hallen addiert

Am Standort Leutkirch wurden bislang zwei Bauabschnitte realisiert: Eine Halle ist mit nur fünf Metern Abstand nördlich des Bestandes platziert und mit diesem über einen Gang verbunden. Sie hat einen quadratischen Grundriss von etwa 50 x 50 Metern. Daran schließt rechtwinklig ebenfalls im Norden der zweite Hallenbau an, mit Abmessungen von etwa 38 x 74 Metern. Beide fassen den Parkplatz an der Ostseite des Firmengeländes an Zeppelinstraße und Oberem Auenweg.

Sheddächer mit Photovoltaik

Jede Menge Tageslicht dringt durch die gen Norden ausgerichteten Sheds, die eine blendfreie Belichtung gewährleisten. Die oberen drei Viertel der südlich geneigten Dachflächen sind mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet. Die untere Zone ist mit einer hellen Folie versehen. Sie reflektiert das Sonnenlicht und sorgt für zusätzlichen Tageslichteintrag in den Hallen.

Gallerie


Stahlbetonstützen, Fachwerkbinder, Sparren und Zugbänder

Das Sägezahndach ist in funktionaler Hinsicht also optimiert. Das Primärtragwerk bilden eingespannte Stahlbetonstützen, im Abstand von 12,50 Metern in die eine, und im Abstand von 12,20 Metern in die andere Richtung. Darauf ruhen Fachwerkbinder als Tragwerk hinter steil geneigten Fensterbändern. Sparren und Zugbänder tragen die leicht geneigten Dachflächen.

Eine flexible Konzeption war gewünscht: So sind die Büroarbeitsplätze durch ein variables Trennwandsystem akustisch von den Produktionsbereichen abgeschirmt. Die brandschutztechnische Trennung zwischen den Hallen erfolgt über eine Technikspange in Massivbauweise aus Stahlbeton. Sie wirkt gleichzeitig aussteifend. 

Photovoltaik, Wärmepumpen, Biogas

Das Gebäude ist im Plusenergie-Standard ausgeführt. Die PV-Anlage erbringt eine Leistung von rund 580 kWp (Kilowatt Peak). Weitere Energie liefern Wärmepumpen und Strom aus einer nahen Biogasanlage. Die Beheizung bzw. Kühlung der Halle erfolgt über eine Industriefußbodenheizung und das Lüftungsnetz. In die Lüftungsanlage ist eine Wärmerückgewinnung integriert. Auf künstliche Beleuchtung kann tagsüber weitgehend verzichtet werden – um das zu erreichen, erfolgten energetische Simulationen und Berechnungen bereits im Entwurfsstadium. 

Gallerie

Tragwerk: FSH aus Buche, BSH aus Fichte

Die Verwendung nachwachsender, schadstoffarmer Baustoffe spielte eine wichtige Rolle bei der Planung der Hallen. Insgesamt 430 Kubikmeter Holz kamen zum Einsatz, davon gut 250 Kubikmeter Buchenfurnierschichtholz und knapp 130 Kubikmeter Holzfaserdämmung. Die Vertikalen und Diagonalen der Fachwerkträger bestehen ebenso wie die Sparren (52 x 20 cm) aus Buchen-Furnierschichtholz (Festigkeitsklasse GL 75 BB), während für die Ober- und Untergurte sowie die Zugbänder des Sparrenverbunds Brettschichtholz aus Fichte zum Einsatz kam.

Lärchenholzschindeln für die Fassade

Die Lärchenholzschindeln sind traditionell im Allgäu als Fassadenbekleidung verbreitet – an einem Gewerbebau innerhalb von Leutkirch allerdings ein echter Blickfang. Die Schindeln sind auf einer hinterlüfteten Holzschalung befestigt. DWD-Holzfaserplatten bilden die winddichte Schicht im Außenwandaufbau mit einer Holzkonstruktion aus Fichte und Buchen-Furnierschichtholz. Gedämmt wurde mit Holzwolle und Steinwolle; den inneren Wandabschluss bilden OSB-Platten, belegt mit Holzfaser-Akustikpaneelen. Auch die Untersicht der Hallendächer ist mit schallabsorbierenden Holzfaser-Elementen bekleidet. Für die Holz-Alu-Fenster wurde Lärchenholz verwendet.

Die meisten Baustoffe lassen sich recyceln oder wiederverwenden. Die beauftragten Baufirmen stammen aus der Umgebung; nach Möglichkeit wurden auch lokale Bauprodukte verwendet. Das Gebäude ist 2020 mit dem HolzbauPlus-Preis ausgezeichnet worden und erhielt den Bundespreis Umwelt & Bauen 2021. -us

Bautafel

Architektur: F64 Architekten, Kempten
Projektbeteiligte: Helber + Ruff, Ludwigsburg (Tragwerksplanung); Transsolar Energietechnik, München; Ingenieurbüro Ulrich, München (Energieberatung); Ingenieurbüro Pfähler & Rühl, Lehrensteinsfeld (Gebäudetechnik); Jarde Holzbau, Gestraz (Holzbau); Pollmeier, Creuzburg (Hersteller Buchen-Furnierschichtholz BauBuche)
Bauherr/in: elobau, 88299 Leutkirch
Fertigstellung: 2020
Standort: Zeppelinstraße 44, 88299 Leutkirch im Allgäu
Bildnachweis: Rainer Retzlaff / F64 Architekten

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Holzarten und spezifische Eigenschaften

Holzarten und spezifische Eigenschaften

Baustoff Holz

Eigenschaften und Merkmale von Holz und Holzwerkstoffen

Holz verändert sein Volumen abhängig von der Umgebungsfeuchte. Die Zug- und Druckfestigkeit ist je nach Faserrichtung sehr unterschiedlich.

SWG Produktion Schraubenwerk Gaisbach. 2019: Tertiärtragwerk: Pfetten im Abstand der Knotenverbindungen des Sekundärtragwerks; Sekundärtragwerk: einfeldriges Strebenfachwerk mit Pfosten, innere Streben druckbeansprucht, äußere Streben zugbeansprucht; Primärtragwerk: 82 m langes und 3,8 m hohes, zweifeldriges Pfostenfachwerk mit Druckdiagonalen und Zugpfosten. Einzelspannweiten: 42 m (L) und 40 m; statische Höhe (H) entspricht dem Abstand der Schwerachsen von Obergurt und Untergurt H = 3,52 m – H / L = 1 / 12. Querkraftnulldurchgang liegt bei ca. 40% der Feldlänge vom Endauflager entfernt.

SWG Produktion Schraubenwerk Gaisbach. 2019: Tertiärtragwerk: Pfetten im Abstand der Knotenverbindungen des Sekundärtragwerks; Sekundärtragwerk: einfeldriges Strebenfachwerk mit Pfosten, innere Streben druckbeansprucht, äußere Streben zugbeansprucht; Primärtragwerk: 82 m langes und 3,8 m hohes, zweifeldriges Pfostenfachwerk mit Druckdiagonalen und Zugpfosten. Einzelspannweiten: 42 m (L) und 40 m; statische Höhe (H) entspricht dem Abstand der Schwerachsen von Obergurt und Untergurt H = 3,52 m – H / L = 1 / 12. Querkraftnulldurchgang liegt bei ca. 40% der Feldlänge vom Endauflager entfernt.

Konstruktionselemente

Fachwerkträger und unterspannte Träger

Fachwerkträger sind ressourcenschonend im Vergleich zu Vollwand-BSH-Trägern. Mit Spannweiten bis 60 Metern bestehen sie aus Ober- und Untergurt, Streben oder Diagonalen und Pfosten.

Holzfaserdämmplatte

Holzfaserdämmplatte

Baustoff Holz

Holzfaserdämmungen: Übersicht

Im Nass- oder Trockenverfahren werden aus dem Restholz von Nadelbäumen druckfeste Platten, flexible Matten sowie loser Dämmstoff als Einblasdämmung hergestellt.

Dachträger aus Brettschichtholz kommen im Hallenbau häufig zum Einsatz.

Dachträger aus Brettschichtholz kommen im Hallenbau häufig zum Einsatz.

Konstruktionselemente

Träger allgemein und aus Brettschichtholz

Wie bei Tragwerken aus Beton oder Stahl bilden Träger im Holzbau sehr unterschiedliche Geometrien aus. Geradlinige BSH-Träger können mit Spannweiten bis 60 Meter hergestellt werden.

Bauwerke zum Thema

Große Verglasungen gen Südosten lassen viel Tageslicht in die Bürolandschaft und ermöglichen schöne Ausblicke. Geplant wurde der Holzhybridbau von Tom Lechner und seinem Büro LP architektur aus Altenmarkt.

Große Verglasungen gen Südosten lassen viel Tageslicht in die Bürolandschaft und ermöglichen schöne Ausblicke. Geplant wurde der Holzhybridbau von Tom Lechner und seinem Büro LP architektur aus Altenmarkt.

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude für Vivid Planet Software in Henndorf am Wallersee

Tom Lechner und sein Planungsbüro LP architektur schufen einen markanten Holzhybridbau mit lichtdurchfluteten Räumen und Ausblick in die Natur.

Ostfassade und Eingangsseite: Mit viel Glas in schmalen Einfassungen und einer sichtbaren Holzkonstruktion lässt der Schauraum an einen Pavillon denken.

Ostfassade und Eingangsseite: Mit viel Glas in schmalen Einfassungen und einer sichtbaren Holzkonstruktion lässt der Schauraum an einen Pavillon denken.

Gewerbe/​Industrie

Erweiterung eines Fensterbaubetriebs in Münster

Bei diesem verglasten Schauraum zeigt sich hohe Qualität im Detail: Das Tragwerk aus Holz bleibt durchweg ablesbar.

Das Gebäude aus Holz, Beton und Stahl ist ein Blickfang im Gewerbegebiet von Hohenems im Vorarlberg.

Das Gebäude aus Holz, Beton und Stahl ist ein Blickfang im Gewerbegebiet von Hohenems im Vorarlberg.

Gewerbe/​Industrie

Firmengebäude PÖZ in Hohenems

Ökologische Baumaterialien sind das Metier des Vorarlberger Unternehmens. Holz, Beton und Stahl kommen bei dem Büro-, Lager- und Ausstellungshaus ihren Vorzügen entsprechend zum Einsatz.

Unweit des ehemaligen Firmensitzes ist nun der erste von mehreren Bauabschnitten fertig gestellt, ein erweiterbarer Holz-Beton-Hybrid nach Plänen von ZRS Architekten Ingenieure.

Unweit des ehemaligen Firmensitzes ist nun der erste von mehreren Bauabschnitten fertig gestellt, ein erweiterbarer Holz-Beton-Hybrid nach Plänen von ZRS Architekten Ingenieure.

Gewerbe/​Industrie

Firmensitz Flexim in Berlin-Marzahn

Als Vorbild dienten historische Gewerbehöfe, für die Konstruktion mit bis zu fünf Geschossen wurden Stahlbeton und Holz kombiniert.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Der Hotelturm bildet mit elf Geschossen ein Wahrzeichen auf dem Areal.

Der Hotelturm bildet mit elf Geschossen ein Wahrzeichen auf dem Areal.

Gewerbe/​Industrie

Hotel und Geschosswohnungsbau Wood’Art in Toulouse

Holzbauweise mit Terrakotta-Fassaden

Auf einer Höhe von 1.200 Metern ist der Gasthof Peterhof umgeben von zehn Chalets in Holzbauweise.

Auf einer Höhe von 1.200 Metern ist der Gasthof Peterhof umgeben von zehn Chalets in Holzbauweise.

Gewerbe/​Industrie

Gasthof mit Chalets auf der Alpe Furx

Behutsam eingefügt in Holzbauweise

Der gerundete Baukörper mit dunkler Holzfassade hebt sich deutlich von der Nachbarschaft ab.

Der gerundete Baukörper mit dunkler Holzfassade hebt sich deutlich von der Nachbarschaft ab.

Gewerbe/​Industrie

Ausstellungshalle in Bad Schönborn

Stützen wie Bäume und diffuses Tageslicht

Durch das karbonisierte Lärchenholz hebt sich das Vordach vom Gebäude mit unbehandelter Lärchenholzfassade deutlich ab.

Durch das karbonisierte Lärchenholz hebt sich das Vordach vom Gebäude mit unbehandelter Lärchenholzfassade deutlich ab.

Gewerbe/​Industrie

Firmenzentrale und Betriebsstätte in Rottenburg-Ergenzingen

Schützendes Vordach in karbonisiertem Lärchenholz

Das Einkaufs- und Gemeindezentrum ist aus vorgefertigten Holzelementen errichtet.

Das Einkaufs- und Gemeindezentrum ist aus vorgefertigten Holzelementen errichtet.

Gewerbe/​Industrie

SuperHub Meerstad in Groningen

Brettsperrholz-Stützen für große Spannweiten

F64 Architekten schufen einen markanten Bau mit Sheddächern und einer Fassade aus Lärchenholzschindeln.

F64 Architekten schufen einen markanten Bau mit Sheddächern und einer Fassade aus Lärchenholzschindeln.

Gewerbe/​Industrie

Erweiterung Elobau Werk II in Leutkirch

Holz-Hybridbau im Plusenergie-Standard

Das Gebäude aus Holz, Beton und Stahl ist ein Blickfang im Gewerbegebiet von Hohenems im Vorarlberg.

Das Gebäude aus Holz, Beton und Stahl ist ein Blickfang im Gewerbegebiet von Hohenems im Vorarlberg.

Gewerbe/​Industrie

Firmengebäude PÖZ in Hohenems

Regionales Holz, Beton und Stahl

Reiulf Ramstad Arkitekter entwarfen Solitäre auf einem Hanggrundstück.

Reiulf Ramstad Arkitekter entwarfen Solitäre auf einem Hanggrundstück.

Gewerbe/​Industrie

48° Nord Landscape Hotel in Breitenbach

Vier verschiedene Haustypen bevölkern eine Wiese

Ansicht aus westlicher Richtung und Eingangsseite

Ansicht aus westlicher Richtung und Eingangsseite

Gewerbe/​Industrie

Showroom in Ternat

Vorgefertigte und gestapelte Module aus Brettsperrholz

Eingebettet in die Natur und umgeben von hohen Fichten, liegen die modularen Wohneinheiten direkt neben dem Skilift.

Eingebettet in die Natur und umgeben von hohen Fichten, liegen die modularen Wohneinheiten direkt neben dem Skilift.

Gewerbe/​Industrie

Hotel Björnson in Demänovska Dolina

Holzmodule für Tree Houses und Wellnessbereich

Ostfassade und Eingangsseite: Mit viel Glas in schmalen Einfassungen und einer sichtbaren Holzkonstruktion lässt der Schauraum an einen Pavillon denken.

Ostfassade und Eingangsseite: Mit viel Glas in schmalen Einfassungen und einer sichtbaren Holzkonstruktion lässt der Schauraum an einen Pavillon denken.

Gewerbe/​Industrie

Erweiterung eines Fensterbaubetriebs in Münster

Trägerrost aus Brettschichtholz auf kreuzförmigen Stützen

Der Mjøstårnet steht in Brumunddal am Ufer des größten Sees Norwegens.

Der Mjøstårnet steht in Brumunddal am Ufer des größten Sees Norwegens.

Gewerbe/​Industrie

Hochhaus Mjøstårnet in Brumunddal

18 Geschosse in Holzbauweise

Der von Kreiner Architekten entworfene Neubau für die Möbelmanufaktur Faustmann vereint unter einem Dach die Planung, Logistik und Produktion, die sich zuvor an zwei Standorten befanden.

Der von Kreiner Architekten entworfene Neubau für die Möbelmanufaktur Faustmann vereint unter einem Dach die Planung, Logistik und Produktion, die sich zuvor an zwei Standorten befanden.

Gewerbe/​Industrie

Tischlerei in St. Johann in der Haide

Viel Transparenz, kaum Stützen

Unweit des ehemaligen Firmensitzes ist nun der erste von mehreren Bauabschnitten fertig gestellt, ein erweiterbarer Holz-Beton-Hybrid nach Plänen von ZRS Architekten Ingenieure.

Unweit des ehemaligen Firmensitzes ist nun der erste von mehreren Bauabschnitten fertig gestellt, ein erweiterbarer Holz-Beton-Hybrid nach Plänen von ZRS Architekten Ingenieure.

Gewerbe/​Industrie

Firmensitz Flexim in Berlin-Marzahn

Holz-Beton-Hybrid mit Lowtech-Nachhaltigkeitskonzept

In den Dolomiten, über die Le Corbusier gesagt haben soll, sie seien die schönste natürliche Architektur der Welt, liegt auf 2.096 Meter Höhe die Berghütte Oberholz bei Obereggen.

In den Dolomiten, über die Le Corbusier gesagt haben soll, sie seien die schönste natürliche Architektur der Welt, liegt auf 2.096 Meter Höhe die Berghütte Oberholz bei Obereggen.

Gewerbe/​Industrie

Berghütte Oberholz in Obereggen

Verzweigtes Bauwerk auf 2.096 Metern Höhe

Neue Broschüre

Aktuelle Ingenieurholzbauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung werden im neuen Heft der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. beleuchtet. Jetzt kostenfrei herunterladen!

Partner-Anzeige