Barrierefreier Übergang
Die Anforderungen an die Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit nach § 16 und § 50 MBO sind erfüllt, wenn die Gebäude nach der Normenreihe DIN 18040 entworfen und ausgeführt werden.
- DIN 18040-1: Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude
- DIN 18040-2: Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 2: Wohnungen
Insbesondere die Umsetzung barrierefreier Übergänge an Hauseingangstüren, Terrassen und Balkonen erfordert im Holzhausbau eine sorgfältige Planung. Grundsätzlich sollten Holzkonstruktionen einen Abstand von 30 cm zur Geländeoberkante aufweisen, um Spritzwasser aus Niederschlägen vom Holz fernzuhalten. Bei einer definierten Kiesschüttung kann dieser Abstand auf 15 cm reduziert werden. Bei ebenerdigen Türaustritten liegt die Holzschwelle der Erdgeschosswand allerdings unterhalb der Geländeoberkante. Die DIN 68800-2: Holzschutz –Teil 2: Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau sieht hierfür eine Sonderkonstruktion vor, bei der durch bauliche Maßnahmen (Gitterrost, abgesenktes Kiesbett mit rückstaufreier Entwässerung, Abdichtungen) eine Befeuchtung der Holzschwelle durch Niederschlagswasser ausgeschlossen werden kann. Diese Rinnenlösung ist auf den Türbereich beschränkt und kann nicht um das gesamte Gebäude angewendet werden. Zur Umsetzung sind daher ggf. Rampen in den Eingangsbereichen vorzusehen.
Abbildung 1: ebenerdiger Terrassenaustritt (2) (Quelle: Holzbau Deutschland Institut)

1 Horizontalabdichtung; 2 Luftdichter Anschluss; 3 kraftschlüssige Unterfütterung, z.B. schwindarmer Mörtel; 4 Aufdopplung Fensterprofil; 5 Perimeterdämmung (XPS) mit Sockelputz; 8 Fensterbankprofil, ggf. trittfest; 9 Gitterrost (min b = 30 cm), z.B. auf Konsole befestigt; 10 Stützkonstruktion, z.B. Betonwinkelstein
Eine Überbrückung des Geländeversprungs kann im Bereich von Türen, Fenstern oder Terrassen durch abnehmbare Gitterroste erfolgen. Der Graben muss rückstausicher ausgebildet werden, z.B. durch Drainage. Diese Sonderkonstruktion ist nicht für normale Wandkonstruktionen vorgesehen.

Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de