Gleichgewichtsfeuchte und Nutzungsklassen
Abhängig von den Umgebungsbedingungen stellt sich im Holz eine
sogenannte Gleichgewichtsfeuchte ein. Die Holzfeuchte beeinflusst die Festigkeit und die
Biegefestigkeit von Vollholzprodukten und Holzwerkstoffen. Da
Holzbauteile während ihrer Nutzung wechselnden Luftfeuchtigkeiten
und Feuchtebeanspruchungen, z.B. durch Reinigungsarbeiten oder
Bewitterung, ausgesetzt sein können, werden die Bereiche durch
unterschiedliche Nutzungsklassen (NKL) beschrieben. Die in den
verschiedenen NKL zu erwartenden Gleichgewichtsfeuchten können der
Tabelle 1 entnommen werden. Im jahreszeitlichen Verlauf schwanken
diese Werte in einem Bauteil um ca. 4%. Der über die
Nutzungsklassen definierte Einfluss der Holzfeuchte wird bei der
Bemessung von Holzbauwerken und bei der Auswahl von Holzarten und
Holzwerkstoffen berücksichtigt.1)
Tabelle 1: Nutzungsklassen nach DIN EN 1995-1-1/NA und zu erwartende Gleichgewichtsfeuchte
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de