Natürliche Dauerhaftigkeit von Holzbauteilen
Die natürliche Widerstandsfähigkeit von Holz gegen Zerstörung
durch holzzerstörende Organismen wird durch die Dauerhaftigkeitsklassen definiert. Diese beziehen
sich jedoch nur auf das Kernholz. Das Splintholz
wird als „nicht dauerhaft“ in Dauerhaftigkeitsklasse 5 eingestuft,
es sei denn, es liegen anderslautende Prüfdaten vor.
Die natürliche Dauerhaftigkeit gegenüber holzzerstörenden Pilzen
wird in fünf Klassen und gegenüber holzzerstörenden Insekten in
zwei Klassen eingeteilt.
Tabelle 1: Kennzeichnung der Bewertung der Dauerhaftigkeit gegen die verschiedenen Organismen
In der folgenden Tabelle sind beispielhaft Holzarten und ihre Zuordnung zu den natürlichen Dauerhaftigkeitsklassen nach DIN EN 350: Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Prüfung und Klassifizierung der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten gegen biologischen Angriff sowie die Angabe der Gebrauchsklasse, in der diese Hölzer ohne zusätzliche Holzschutzmaßnahmen verwendet werden dürfen, aufgeführt.
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de