Propsteikirche St. Trinitatis in Leipzig

Erdsonden, Geothermie, Lüftung mit WRG, Photovoltaik und Regenwassernutzung

Nach 70 Jahren ist die katholische Propsteikirche St. Trinitatis wieder in die Innenstadt von Leipzig zurückgekehrt. Sie ist die mittlerweile dritte Kirche der Gemeinde. Der erste Bau wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, seine Ruine später mit Einverständnis der Kirche gesprengt. Anfang der 1980er Jahre entstand ein Ersatzneubau aus Stahl und Sichtbeton außerhalb des Stadtzentrums. Er gründete jedoch auf sumpfiges Gelände und wies schnell Baumängel auf. Dies war neben dem Zuwachs der Gemeinde nach der Wende ein weiterer Anlass für einen Neubau an zentraler Stelle – zwischen Neuem Rathaus im Norden und Wilhelm-Leuschner-Platz im Osten. Den dazu ausgelobten Wettbewerb gewannen Schulz und Schulz Architekten aus Leipzig mit dem Entwurf eines klar strukturierten Baukörpers, der sich gut ins städtische Umfeld einfügt und doch Präsenz zeigt.

Gallerie

Mit einer Gesamtnutzfläche von rund 2.600 Quadratmetern füllt die neue Propsteikirche das Grundstück in Form eines (gekappten) Dreiecks, dessen zwei lange Seiten gen Westen schmal zulaufen, gänzlich aus. Dort bildet der 50 Meter hohe Kirchturm die Spitze des Dreiecks und definiert mit dem doppelt so hohen Rathausturm auf der anderen Straßenseite eine Torsituation. Der eigentliche Kirchenbau mit Saal, Werktagskapelle und Sakristei grenzt östlich an den Peterssteinweg. An den Glockenturm schließt ein zweigeschossiger Baukörper an, der im Erdgeschoss das Gemeindezentrum und die Verwaltung, im Obergeschoss Wohnungen für Priester aufnimmt. Mit dem deutlich höheren Kirchenbau ist er über zwei brückenartige Baukörper verbunden, die einen gemeinsamen Hof seitlich fassen. Von diesem beidseitig passierbaren Innenhof aus gelangen die Besucher durch einen verglasten Eingangsbereich in den gut 14 Meter hohen und hellen Kirchensaal. Dort führt ein großes Dachfenster in 22 Meter Höhe indirektes Tageslicht auf die Rückwand des Altars, und leitet so die Blicke dorthin. 670 Menschen finden in der Kirche Platz.

Das Gebäude kragt an der Nordseite auf einer Länge von 22 Metern um 6,30 Meter über den Gehweg hinaus. In diesem Gebäudeteil befindet sich die Empore mit Orgel und Chor. Unter dem Überstand ist auf voller Länge ein 3,00 Meter hohes Fensterband angeordnet, das der Leipziger Künstler Falk Haberkorn gestaltet hat. Je nach Lichteinfall zeigt es Worte aus dem Alten oder Neuen Testament. Ein weiterer Künstler, Jorge Pardo aus Los Angeles, hat die liturgischen Orte im Inneren der Kirche entworfen. Dazu gehören Altar, Altarraumkreuz, Taufstein, Ambo (Lesepult), Tabernakel (Brotaufbewahrung) und die Sedilien (Sitze für Priester, Diakone und Ministranten).

Die Außenwände der Propsteikirche sind mit einer massiven Natursteinfassade aus Rochlitzer Porphyr in horizontaler Schichtung verkleidet. Mehr als 1.000 Tonnen davon wurden an der rund 5.000 Quadratmeter großen Fassadenfläche verbaut. Der hellrote Vulkanstein hat in Leipzig Tradition: Man findet ihn unter anderem am Alten Rathaus am Markt, am Grassimuseum oder an der Thomaskirche. Die Tragstruktur des Gebäudes besteht aus Stahlbeton. Zwischen diesem und der Porphyrfassade liegt eine 20 Zentimeter starke Dämmung aus Schaumglas.

Energiekonzept
Der Neubau gilt als besonders nachhaltig. Alle Bauteile sind deutlich stärker gedämmt, als die gesetzlichen Mindestanforderungen verlangen; teilweise sind mehrschalige Kastenfenster eingebaut. Den Heizwärmebedarf decken vorrangig erneuerbare Energien. Eine Sole/Wasser-Wärmepumpe übernimmt den größten Teil des Wärme- und Kühlbedarfs. Sie wird über 18 Erdsonden in einer Tiefe von 140 Metern und eine mitgenutzte Testsonde in 100 Meter Tiefe mit Wärme bzw. Kühle aus dem Erdreich versorgt. Die Wärme verteilt sich im Gebäude mit geringer Vorlauftemperatur über eine Fußbodenheizung. Darüber hinaus kann eine ergänzende Luftheizung den hohen Kirchenraum schnell aufwärmen. Bei Bedarf stellt eine maschinelle Lüftung mit Wärmerückgewinnung den hygienisch erforderlichen Mindestluftwechsel im Gebäude sicher.

Zwei Photovoltaikanlagen erzeugen 40% des benötigten Stroms; fallen Überschüsse an, werden sie ins Stromnetz gespeist. Eine der beiden PV-Anlagen befindet sich an der Südseite des Kirchturms. Ihre 144 Quadratmeter große Modulfläche ist wie eine Intarsienarbeit in die Porphyrfassade eingelassen. Außerdem sind auf dem Kirchendach auf einer Fläche von 333 Quadratmetern insgesamt 208 PV-Module aufgeständert, die von der Straße aus nicht sichtbar sind. Die gesamte Solarstrom-Anlage besitzt eine Nennleistung von 54 kW. Der erzeugte Strom entspricht dem statistischen Bedarf von 20 Musterhaushalten.

Ein eigener Betriebswasser-Kreislauf verringert den Trinkwasserverbrauch der Kirche. Für die WC-Spülung und die Außenbewässerung wird durchgängig Regenwasser genutzt. Eine Betonzisterne im Pfarrhof dient als zentrales Sammel- und Wasserrückhaltebecken. Ein zweiter, 28 Kubikmeteter fassender Speicherbehälter befindet sich im Kirchturm. Von ihm aus befördern solar betriebene Pumpen das Wasser zur Hofzisterne. Nur im Ausnahmefall, etwa bei großer Trockenheit, wird zusätzlich Frischwasser eingespeist.

Bautafel

Architekten: Schulz und Schulz Architekten, Leipzig
Projektbeteiligte: Seeberger Friedl Planungsgesellschaft, München und Büro für Baustatik Benno, Dominik und Mathias Förtsch, Leipzig (Tragwerksplanung); Prof. Michael Lange Ingenieurgesellschaft, Berlin und ee concept, Darmstadt (Bauphysik/Nachhaltigkeit); Peter Andres Beratende Ingenieure für Lichtplanung, Hamburg (Lichtplanung); Müller-BBM, Dresden (Akustik); Brandschutz Consult, Leipzig (Brandschutz); r+b Landschaftsarchitektur, Dresden (Freianlagen); MLT, Leipzig (HLS-Planung); Geoenergie Konzept, Leipzig (Erdwärmeanlage); Sunstrom, Dresden (Photovoltaikanlage)
Bauherr: Katholische Propsteipfarrei St. Trinitatis, Leipzig
Fertigstellung: 2015
Standort: Nonnenmühlgasse 2, 04107 Leipzig
Bildnachweis: Stefan Müller, Berlin und Claudia Hilgers, Altenbach

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Mäanderförmig verlegte Fußbodenheizung

Mäanderförmig verlegte Fußbodenheizung

Heizflächen

Fußbodenheizung

Die Fußbodenheizung ist eine Heizeinrichtung (Wärmeabgabesystem) mit im Fußboden verlegten Heizrohren, Flächenelementen oder...

Prinzip einer Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Flächen-Erdkollektor

Prinzip einer Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Flächen-Erdkollektor

Wärmepumpen und Solarenergie

Sole/Wasser-Wärmepumpen

Sole/Wasser-Wärmepumpen nutzen die Umweltenergie des Bodens zur Erzeugung von Wärmeenergie für Heizung und Warmwasser.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de
Zum Seitenanfang

Im nordöstlichen Teil des Grundstücks wurde das Kindergarten-Bestandsgebäude aus dem Jahr 1976 um ein zweigeschossiges Gebäude mit Satteldächern und einen Baukörper mit Flachdach nach Plänen von feld72 erweitert.

Im nordöstlichen Teil des Grundstücks wurde das Kindergarten-Bestandsgebäude aus dem Jahr 1976 um ein zweigeschossiges Gebäude mit Satteldächern und einen Baukörper mit Flachdach nach Plänen von feld72 erweitert.

Kultur/​Bildung

Kindergarten in Algund

Leimfreier Massivholzbau mit Wärmepumpe und Photovoltaik

Das neue Kompetenzzentrum des Landesverbands für Obstbau, Garten und Landschaft besteht aus einem Nebengebäude mit Lager und Technikraum sowie einem Hauptgebäude mit Seminarraum, Foyer, Büros und einer Bibliothek.

Das neue Kompetenzzentrum des Landesverbands für Obstbau, Garten und Landschaft besteht aus einem Nebengebäude mit Lager und Technikraum sowie einem Hauptgebäude mit Seminarraum, Foyer, Büros und einer Bibliothek.

Kultur/​Bildung

Kompetenzzentrum LOGL in Weil der Stadt

Holzbau mit Null-Emissions-Konzept

Der Schulneubau in Altingen ist als kompakter, L-förmiger Baukörper mit einer langlebigen Klinkerfassade als zweischalige Konstruktion konzeptioniert.

Der Schulneubau in Altingen ist als kompakter, L-förmiger Baukörper mit einer langlebigen Klinkerfassade als zweischalige Konstruktion konzeptioniert.

Kultur/​Bildung

Grundschule mit Turnhalle in Ammerbuch-Altingen

Heizung und Warmwasser über ein BHKW mit Vollwärmecontracting

Der Schulneubau nach Plänen von Bez+Kock Architekten befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Gymnasium Ernestinum und ist so platziert, dass zwischen beiden Gebäuden ein gemeinsamer, geschützter Schulhof entsteht, der baulich wie organisatorisch zu vermitteln sucht.

Der Schulneubau nach Plänen von Bez+Kock Architekten befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Gymnasium Ernestinum und ist so platziert, dass zwischen beiden Gebäuden ein gemeinsamer, geschützter Schulhof entsteht, der baulich wie organisatorisch zu vermitteln sucht.

Kultur/​Bildung

Integrierte Gesamtschule in Rinteln

Klimaneutrale Wärmeversorgung für Holzbau

Die Betriebskindertagesstätte nach Plänen von Barkow Leibinger ist als reine Massivholzkonstruktion errichtet, die in einem Südtiroler Werk vorgefertigt und vor Ort montiert wurde.

Die Betriebskindertagesstätte nach Plänen von Barkow Leibinger ist als reine Massivholzkonstruktion errichtet, die in einem Südtiroler Werk vorgefertigt und vor Ort montiert wurde.

Kultur/​Bildung

Betriebskindertagesstätte in Ditzingen

Massivholzbau mit Wärme aus Holzpelletes beheizt

Zwischen dem Freizeitbad Cuppamare und einer großzügigen Parkierung steht die neue Veranstaltungshalle von Kuppenheim nach Plänen von Dasch Zürn + Partner.

Zwischen dem Freizeitbad Cuppamare und einer großzügigen Parkierung steht die neue Veranstaltungshalle von Kuppenheim nach Plänen von Dasch Zürn + Partner.

Kultur/​Bildung

Veranstaltungshalle in Kuppenheim

Silbergrau und energieeffizient bereichert der Bau den Ort

Zwischen dem alten Schulhaus und der Heilpädagogischen Schule in Rüti entstand ein Doppelkindergarten nach Plänen von Brandenberger Kloter Architekten aus Basel.

Zwischen dem alten Schulhaus und der Heilpädagogischen Schule in Rüti entstand ein Doppelkindergarten nach Plänen von Brandenberger Kloter Architekten aus Basel.

Kultur/​Bildung

Doppelkindergarten in Rüti

Aktive und passive Maßnahmen zur Klimatisierung

Der neue Schulbau für zehn Grundschulklassen entstand nach Plänen von Dietrich Untertrifaller umgeben von Einfamilienhäusern im Ortsteil Unterdorf.

Der neue Schulbau für zehn Grundschulklassen entstand nach Plänen von Dietrich Untertrifaller umgeben von Einfamilienhäusern im Ortsteil Unterdorf.

Kultur/​Bildung

Grundschule Unterdorf in Höchst

Erdgekoppelte Wärmepumpenanlage versorgt das Passivhaus

Vor beeindruckender Alpenkulisse steht der neue Kindergarten in Bad Reichenhall. Der von Härtner Ito Architekten geplante Neubau bietet Platz für 124 Kinder.

Vor beeindruckender Alpenkulisse steht der neue Kindergarten in Bad Reichenhall. Der von Härtner Ito Architekten geplante Neubau bietet Platz für 124 Kinder.

Kultur/​Bildung

Kindertagesstätte in Bad Reichenhall

Wasser-Wasser-Wärmepumpe und große Betonspeichermassen sorgen für wohlige Wärme

Das neue Türkenwirtgebäude der Wiener Universität für Bodenkultur beherbergt ein studentisch verwaltetes Lokal mit angeschlossenem Hofladen, eine große Mensa, einen Hörsaal für 400 Studierende und drei Institute inklusive diverser Lehrbereiche sowie einer Mineraliensammlung.

Das neue Türkenwirtgebäude der Wiener Universität für Bodenkultur beherbergt ein studentisch verwaltetes Lokal mit angeschlossenem Hofladen, eine große Mensa, einen Hörsaal für 400 Studierende und drei Institute inklusive diverser Lehrbereiche sowie einer Mineraliensammlung.

Kultur/​Bildung

Neubau der Universität für Bodenkultur in Wien

Mensa, Hörsaal und drei Institute im nachhaltigen Türkenwirtgebäude

Die Gebäudehülle der Bibliothek du Boisé in Montreal ähnelt einem gläsernen Prisma, das mit einer dunklen, holzverkleideten „Kappe“ bedeckt ist, die in Wellen verläuft

Die Gebäudehülle der Bibliothek du Boisé in Montreal ähnelt einem gläsernen Prisma, das mit einer dunklen, holzverkleideten „Kappe“ bedeckt ist, die in Wellen verläuft

Kultur/​Bildung

Bibliothèque du Boisé in Montreal

Nachhaltigste Bücherei Kanadas mit Wärmepumpe und Sonnenheizung

Die Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim planten Roth Architekten als Effizienzhaus Plus

Die Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim planten Roth Architekten als Effizienzhaus Plus

Kultur/​Bildung

Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim

Beheizung über Lüftungsauslässe in den Decken

Der Neubau des Willibald-Gluck-Gymnasiums in Neumarkt in der Oberpfalz ist gestalterisch geprägt von seiner Fassade aus roten Betonfertigteilen

Der Neubau des Willibald-Gluck-Gymnasiums in Neumarkt in der Oberpfalz ist gestalterisch geprägt von seiner Fassade aus roten Betonfertigteilen

Kultur/​Bildung

Willibald-Gluck-Gymnasium in Neumarkt in der Oberpfalz

Energiekonzept mit Erdwärme und Sonnenstrom

Dreigeschossige Südfassade des Instituts für Angewandte Photophysik der TU Dresden von Heinle, Wischer und Partner

Dreigeschossige Südfassade des Instituts für Angewandte Photophysik der TU Dresden von Heinle, Wischer und Partner

Kultur/​Bildung

Institut für Angewandte Photophysik der TU Dresden

Abwärmenutzung, Bauteilaktivierung, Lüftung mit WRG und Photovoltaik

Das gläserne Polak Building ist Teil der ökologischen Umgestaltung der Erasmus Universität in Rotterdam

Das gläserne Polak Building ist Teil der ökologischen Umgestaltung der Erasmus Universität in Rotterdam

Kultur/​Bildung

Polak Building in Rotterdam

Heizen und Kühlen mit Grundwasser, Klimalamellen und PV-Module

Eine setzkastenartige Glasfassade prägt das Erscheinungsbild der Berufsschule in der Wiener Embelgasse

Eine setzkastenartige Glasfassade prägt das Erscheinungsbild der Berufsschule in der Wiener Embelgasse

Kultur/​Bildung

Berufsschule Embelgasse in Wien

Fernwärme und mechanische Belüftung

Eine Rauminstallation aus farbigen Stahlsäulen des Bildhauers Erich Reusch durchbricht die geraden Sichtachsen im Bochumer Schlosspark, ohne zu dominieren

Eine Rauminstallation aus farbigen Stahlsäulen des Bildhauers Erich Reusch durchbricht die geraden Sichtachsen im Bochumer Schlosspark, ohne zu dominieren

Kultur/​Bildung

MuT – Museum unter Tage in Bochum

Geothermie und Erdwärmepumpe

Zur baulichen und funktionalen Stärkung seiner Ortsmitte hat die kleine Gemeinde Mörtschach sich gegenüber dem alten Schmutzerhaus ein neues Kulturzentrum errichten lassen

Zur baulichen und funktionalen Stärkung seiner Ortsmitte hat die kleine Gemeinde Mörtschach sich gegenüber dem alten Schmutzerhaus ein neues Kulturzentrum errichten lassen

Kultur/​Bildung

Kulturhaus in Mörtschach

Pelletsheizung zur Wärmeversorgung von Neu- und Altbau

Der Kirchenneubau ist mit Rochlitzer Porphyr verkleidet, einem in Leipzig viel verwendeten Naturstein

Der Kirchenneubau ist mit Rochlitzer Porphyr verkleidet, einem in Leipzig viel verwendeten Naturstein

Kultur/​Bildung

Propsteikirche St. Trinitatis in Leipzig

Erdsonden, Geothermie, Lüftung mit WRG, Photovoltaik und Regenwassernutzung

Kindergarten in Passivhaus-/Plusenergiebauweise: Außen kompakt, innen vielschichtig

Kindergarten in Passivhaus-/Plusenergiebauweise: Außen kompakt, innen vielschichtig

Kultur/​Bildung

Kindergarten Muntlix in Zwischenwasser

Wärmepumpe mit Erdsonden, Zentrallüftung mit WRG und Photovoltaik

Mit seinem Klinkermauerwerk und dem Satteldach orientiert sich der Neubau in Materialität und Form an der Kirche von 1769, unterscheidet sich aber in der Ausführung deutlich von ihr

Mit seinem Klinkermauerwerk und dem Satteldach orientiert sich der Neubau in Materialität und Form an der Kirche von 1769, unterscheidet sich aber in der Ausführung deutlich von ihr

Kultur/​Bildung

Gemeindezentrum in Heiligenhaus

Gasbrennwertheizung und Lüftung mit WRG

Aus dem einstigen Konsumtempel Kaufhaus Schocken wurde das Museum für Archäologie, in dem heute rund 6.200 Exponate ausgestellt sind

Aus dem einstigen Konsumtempel Kaufhaus Schocken wurde das Museum für Archäologie, in dem heute rund 6.200 Exponate ausgestellt sind

Kultur/​Bildung

Smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz

Fernwärme, Fernkälte, Lüftung mit Wärmerückgewinnung

Die Bibliothek kragt um mehr als 16 Meter über die Eingangsfassade hinaus

Die Bibliothek kragt um mehr als 16 Meter über die Eingangsfassade hinaus

Kultur/​Bildung

Learning and Library Center der Wirtschaftsuniversität Wien

Heizen und Kühlen mit Grundwasser

Kubatur und Anordnung des modernen Ausstellungsgebäudes erinnern an die traditionellen Häuser im Ort Ahrenshoop

Kubatur und Anordnung des modernen Ausstellungsgebäudes erinnern an die traditionellen Häuser im Ort Ahrenshoop

Kultur/​Bildung

Kunstmuseum Ahrenshoop

Unsichtbare Gebäudetechnik, Geothermie und Sole/Wasser-Wärmepumpe

Sowohl die Gebäudehülle als auch die die haustechnischen Komponenten der Technischen Schulen in Steinfurt erfuhren eine energetische Ertüchtigung

Sowohl die Gebäudehülle als auch die die haustechnischen Komponenten der Technischen Schulen in Steinfurt erfuhren eine energetische Ertüchtigung

Kultur/​Bildung

Technische Schulen Steinfurt

Klimawand zum Heizen, Kühlen und Lüften

Das Jugendhaus Don Bosco in Mainz setzt auf Holz: bei der Außenfassade, der Baukonstruktion, der Innengestaltung und beim Heizen

Das Jugendhaus Don Bosco in Mainz setzt auf Holz: bei der Außenfassade, der Baukonstruktion, der Innengestaltung und beim Heizen

Kultur/​Bildung

Bischöfliches Jugendhaus Don Bosco in Mainz

Pelletsheizung, Holzkamin, Lüftung mit Wärmerückgewinnung

Außenansicht mit Spielplatz im Südosten

Außenansicht mit Spielplatz im Südosten

Kultur/​Bildung

Kindertagesstätte „Arche Noah“ in Kühlungsborn

Luft-/Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung

Der Eingang befindet sich auf der Nordseite des Gebäudes

Der Eingang befindet sich auf der Nordseite des Gebäudes

Kultur/​Bildung

Kindertagesstätte „Die Sprösslinge“ in Monheim am Rhein

Wärmepumpe, Solarthermie, WRG und Photovoltaik

Westansicht am Abend: Ausstellungs- und Schulungshaus, Hotel und Restaurantbetrieb unter einem Dach

Westansicht am Abend: Ausstellungs- und Schulungshaus, Hotel und Restaurantbetrieb unter einem Dach

Kultur/​Bildung

Wälderhaus in Hamburg

Nahwärmenetz, Wärmepumpe und Bauteilaktivierung

Mit seiner Fassade aus recycelten Klinkern wirkt das Kunstmuseum, als wäre es schon immer dagewesen

Mit seiner Fassade aus recycelten Klinkern wirkt das Kunstmuseum, als wäre es schon immer dagewesen

Kultur/​Bildung

Kunstmuseum in Ravensburg

Betonkernaktivierung, Gas-Absorptionswärmepumpe und Lüftung mit WRG

Nordansicht der Tate Modern, die davor liegende Millennium Bridge (Entwurf Foster + Partners) verbindet das Museum auf der südlichen Bankside mit der nordlich der Themse gelegenen St. Paul's Cathedral

Nordansicht der Tate Modern, die davor liegende Millennium Bridge (Entwurf Foster + Partners) verbindet das Museum auf der südlichen Bankside mit der nordlich der Themse gelegenen St. Paul's Cathedral

Kultur/​Bildung

Tate Modern in London

Energiekonzept mit Abwärmenutzung und Wasser/Wasser-Wärmepumpen

Der Werkstattflügel des Bauhauses Dessau mit seiner berühmten Glasvorhangfassade

Der Werkstattflügel des Bauhauses Dessau mit seiner berühmten Glasvorhangfassade

Kultur/​Bildung

Bauhaus Dessau

Energetische Sanierung im Denkmal

Ansicht der Grundschule von der Goethestraße

Ansicht der Grundschule von der Goethestraße

Kultur/​Bildung

Plusenergie-Grundschule in Hohen Neuendorf

Pelletsheizung und Photovoltaik

Blick auf die Hauptfassade kurz nach der Fertigstellung des Gebäudes

Blick auf die Hauptfassade kurz nach der Fertigstellung des Gebäudes

Kultur/​Bildung

Atelier- und Bürohaus in Weimar

Prototyp eines Passivhauses aus Holzbeton

Der weiße Baukörper symbolisiert ein verschnürtes Energiebündel

Der weiße Baukörper symbolisiert ein verschnürtes Energiebündel

Kultur/​Bildung

Science Center Welios in Wels/A

Niedrigenergiegebäude mit Fernwärmenutzung, Solarthermie und Photovoltaik

Blick von der Innenstadt Stralsund auf das Ozeaneum

Blick von der Innenstadt Stralsund auf das Ozeaneum

Kultur/​Bildung

Ozeaneum in Stralsund

Wärme-Contracting und Ökostrom

Museumsgebäude Brandhorst

Museumsgebäude Brandhorst

Kultur/​Bildung

Museum Brandhorst in München

Geothermie und Bauteilaktivierung

Eingangsgebäude mit auskragendem Dach über der Zufahrt zum Gelände

Eingangsgebäude mit auskragendem Dach über der Zufahrt zum Gelände

Kultur/​Bildung

Forschungszentrum in Dresden-Rossendorf

Energie aus der Erde

Kindergarten-Flachbau in Passivbauweise

Kindergarten-Flachbau in Passivbauweise

Kultur/​Bildung

Passivhaus - Kindergarten in Oelsnitz/Vogtland

Gastherme, Lüftung mit WRG und Erdwärmetauscher

Die Gebäude wurden wie ein Oberpfälzer Bauernhaus gestaltet und angeordnet.

Die Gebäude wurden wie ein Oberpfälzer Bauernhaus gestaltet und angeordnet.

Kultur/​Bildung

Haus am Habsberg in Lauterhofen

Heizen mit Sonne und Holzpellets

Michaeliskirche

Michaeliskirche

Kultur/​Bildung

Biomasseheizung in der Michaeliskirche in Leipzig

Emissionsarmes Heizen mit Pellets

Gemeindezentrum und Kirche

Gemeindezentrum und Kirche

Kultur/​Bildung

Gemeindezentrum Neulußheim in Baden-Württemberg

Beheizung mit regenerativer Eigenwärme

Außenansicht

Außenansicht

Kultur/​Bildung

Jahrhunderthalle in Bochum

Energiemanagement mit Flächenheiz- und Kühlsystem

Südansicht des Kultur- und Bürgerhauses mit vorgelagerter Terrasse und Restaurant

Südansicht des Kultur- und Bürgerhauses mit vorgelagerter Terrasse und Restaurant

Kultur/​Bildung

Kultur- und Bürgerhaus in Denzlingen

Nutzung von Erdwärme und Sonnenenergie

Naturpark-Infohaus Zwiesel

Naturpark-Infohaus Zwiesel

Kultur/​Bildung

Naturpark-Informationshaus Zwiesel im Bayerischen Wald

Thermische Solaranlage und Hackschnitzelheizung

Heizungsangebot anfordern

Mit Buderus erhalten Sie unverbindlich ein Angebot für Ihr individuelles Heizsystem. Mehr erfahren!

Partner-Anzeige