Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Hypokausten-Heizung

Typisch für die römischen Hypokaustkonstruktionen ist der Hohlboden, d.h. es wurde in die Räume ein Zwischenboden (suspensura) eingezogen, der zumeist auf Tonpfeilern (pilae) ruhte, sodass unter dem Boden ein Hohlraum (hypokausis) entstand, der durch einen Einfeuerungskanal (praefurnium) beheizt werden konnte. Die heiße Luft wurde durch Röhren, die in den Wänden eingelassen waren, geleitet, sodass eine optimale Wärmeausnutzung erzielt werden konnte. Über dem Einfeuerungskanal befand sich in der Regel eine Art Boiler in Form eines metallenen Wasserbehälters, in dem das für die heißen Bäder benötigte Wasser erhitzt werden konnte.

Waren die im Abstand von 25 bis 30 cm stehenden Pfeiler und der Fußboden des Raumes erhitzt, so konnte durch einen seitlich angeordneten Außenluftkanal auf Frischluftzuführung umgestellt werden. Die Frischluft erwärmte sich an dem heißen Gestein und trat durch Fußbodenöffnungen in den Raum ein, deren Abdeckplatten zuvor weggeschoben wurden.

Gallerie

Fachwissen zum Thema

Entwicklung der Heizung

Hypokausten-Heizung

Die erste Zentralheizung der Menschheitsgeschichte ist die Hypokausten-Fußbodenheizung der Antike. Hypokaustum (Sing.) stammt aus...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de
Zur Glossar Übersicht

236 Einträge