Glasfaltwände
Glasfaltwände bestehen aus mehreren schmalen Glasflügeln, die sich über leichtgängige Rollen in Laufschienen auf ein rund 50 Zentimeter breites seitliches Paket nach dem Ziehharmonikaprinzip zusammenfalten lassen. Die gesamte Öffnungsbreite kann bis zu 5,00 Meter betragen. Die Führung erfolgt über Schienen im Boden bzw. in die Decke, die Bedienung kann manuell oder elektronisch gesteuert erfolgen. Mit eingesetztem Wärmeschutzglas und wärmegedämmten Profilen liegen die U-Werte von Glasfaltwänden zwischen 1,5 und 1,8 W/m²K. Eine umlaufende Dichtung sorgt in jeder Ausführung für Schutz bei Schlagregen und Winddruck.
Gallerie
Innerhalb einer Glasfaltwand sind verschiedenen Öffnungsvarianten möglich. Die Rahmen bestehen üblicherweise aus Aluminium oder Holz, häufig auch aus einer Holz-Aluminium-Kombination. In der Ausführung „Ganzglasoptik“ wird lediglich ein 8 mm schmaler Kantenschutz eingebaut, der kaum in Erscheinung tritt.
Glasfaltwände ermöglichen fließende Übergänge zwischen Innen-
und Außenräumen. Häufig eingesetzt werden sie in
Gastronomiebetrieben mit Außenterrassen, aber auch Wohnräume lassen
sich mit ihnen großflächig und barrierefrei nach außen
öffnen.
Fachwissen zum Thema
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland