Undichtigkeit des Randverbundes

Für Isolierverglasungen, welche Unregelmäßigkeiten im Bereich des Randverbundes aufweisen oder die im Bereich des Randverbundes ständig einem erhöhten Dampfdruck ausgesetzt sind, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Feuchtigkeit in den Scheibenzwischenraum (SZR) eindringen kann.

Gallerie

Dies geschieht sichtbar, wenn das Sättigungsniveau des Trockenmittels im Abstandshalter überschritten wird. Infolgedessen kommt es zu Niederschlag von Feuchtigkeit auf den Glasoberflächen im SZR – bis hin zu großen Wasseransammlungen. Der einhergehende Transparenzverlust wird umgangssprachlich als „blind werden” oder „Kondensatbildung” bezeichnet. Dabei reichen schon geringe Wassermengen aus, da sie neben der Kondensation von Feuchtigkeit im Scheibenzwischenraum auch Verfärbungen der metallischen Beschichtungen der Gläser verursachen. Häufig ist der Effekt bei alten Isolierverglasungen mit alterungsbedingt eingeschränkt funktionsfähigen Randverbundeigenschaften zu beobachten. Aber auch bei modernen Isolierverglasungen mit zeitgemäßen Dichtungsmaterialien ist eine ausreichende Belüftung des Falzraums zu gewährleisten. Dies gilt insbesondere in baulichen Sondersituationen mit erschwerten Rahmenbedingungen, beispielsweise in Schwimmbädern.

Grundsätzlich ist die Qualität des Randverbundes ausschlaggebend zur Vermeidung von Undichtigkeiten. Mögliche Unregelmäßigkeiten sind vielfältig, sind jedoch häufig auf eine nicht kompatible Kombination von Dichtstoffen, unzureichende Ausbildung der Primärdichtung (kontinuierliche Verarbeitung des Butyls auch auf Stoßstellen oder Eck- und Längsverbindern der Abstandhalterprofile), unzureichende Überdeckung des Abstandhalters mittels Sekundärdichtstoff etc. zurückzuführen. 

Die Dichtigkeit des Randverbundes wird nach DIN EN 1279-2: Glas im Bauwesen – Mehrscheiben-Isolierglas – Teil 2: Langzeitprüfverfahren und Anforderungen bezüglich Feuchtigkeitsaufnahme
und DIN EN 1279-3: Glas im Bauwesen – Mehrscheiben-Isolierglas – Teil 3: Langzeitprüfverfahren und Anforderungen bezüglich Gasverlustrate und Grenzabweichungen für die Gaskonzentration im Langzeitprüfverfahren bzw. nach DIN EN 1279-6: Glas im Bauwesen – Mehrscheiben-Isolierglas – Teil 6: Werkseigene Produktionskontrolle und wiederkehrende Prüfungen in der Kurzprüfung geprüft.

Fachwissen zum Thema

Geringfügig ausgeprägte Butylläufer

Geringfügig ausgeprägte Butylläufer

Schäden

Butylläufer

Zu den häufigen Schadensbildern bei Mehrscheiben-Isolierverglasung gehören die sogenannten Butylläufer, die umgangssprachlich auch...

Ausführung von Stoßfugen

Ausführung von Stoßfugen

Lagern/​Verbinden

Fugenausbildung und Dichtungen

Abdichtungen in der Fuge spielen bei Verglasungen eine wichtige Rolle. Sie sollen Glas und Rahmen dauerhaft gegen Luft- und...

Dreifach-Isolierverglasung kam im Überkopfbereich und für die Fassaden der VHV-Versicherung in Hannover zum Einsatz.

Dreifach-Isolierverglasung kam im Überkopfbereich und für die Fassaden der VHV-Versicherung in Hannover zum Einsatz.

Funktionsgläser

Isolierglas

Was sind die Eigenschaften von Isoliergläsern, welche Anforderungen müssen sie erfüllen und welche Rolle spielen Randverbund und Scheibenzwischenraum?

Sonnenschutzverglasung der Aachen Münchener Versicherung in Aachen (Kadawittfeldarchitektur, Aachen)

Sonnenschutzverglasung der Aachen Münchener Versicherung in Aachen (Kadawittfeldarchitektur, Aachen)

Bauphysik

Sonnenschutz: Sonnenschutzgläser

Verglasungen mit Low-E-Beschichtungen aus Edelmetallen sorgen für eine hohe Lichttransmission bei zugleich reduzierter Gesamtenergiedurchlässigkeit.

Wärmeschutz: Wärmedämmung mit Glas

Bauphysik

Wärmeschutz: Wärmedämmung mit Glas

Ohne besondere Maßnahmen eignet sich Glas nicht besonders gut als Wärmedämmmaterial. Das Maß für den Wärmeverlust ist der...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland
Zum Seitenanfang

Spontanbruch von ESG durch Nickelsulfid-Einschlussneu

Bruchbild infolge von Nickelsulfid-induziertem Spontanbruch

Bruchbild infolge von Nickelsulfid-induziertem Spontanbruch

Wie entstehen Spontanbrüche von Einscheibensicherheitsgläsern? Welche Maßnahmen verhindert den Schaden? Welche Einschränkungen gibt es hinsichtlich der Anwendungsbereiche? 

Materialunverträglichkeitneu

Insbesondere an der Fassade treffen häufig unterschiedliche Kunststoffsysteme aufeinander.

Insbesondere an der Fassade treffen häufig unterschiedliche Kunststoffsysteme aufeinander.

Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Kunststoffen können bei unsachgemäßem Einsatz zu Schäden führen. Daher sind vor der Planung Unverträglichkeiten und deren Auswirkungen zu klären.

Beurteilung von Bruchbildern

Schematische Darstellung einer Bruchoberfläche mit glatter Spiegelzone, Rauhzone und Lanzettbrüchen

Schematische Darstellung einer Bruchoberfläche mit glatter Spiegelzone, Rauhzone und Lanzettbrüchen

Bei Schadensfällen an Glasbauteilen stellt sich immer die Frage nach der Ursache. Wurde der Schaden durch eine kalkulierbare...

Bruchbilder von TVG

TVG Einfachverglasung, Bruch durch Stoßeinwirkung

TVG Einfachverglasung, Bruch durch Stoßeinwirkung

Das Bruchbild von TVG ähnelt dem Bruchbild von Floatglas ohne thermische Vorspannung. Häufig zeigen sich Risse, die radial vom...

Butylläufer

Geringfügig ausgeprägte Butylläufer

Geringfügig ausgeprägte Butylläufer

Zu den häufigen Schadensbildern bei Mehrscheiben-Isolierverglasung gehören die sogenannten Butylläufer, die umgangssprachlich auch...

Delamination von Verbund (Sicherheits-) Gläsern

Delamination von Verbundsicherheitsglas

Delamination von Verbundsicherheitsglas

Bei Verbund- und Verbundsicherheitsgläsern können sich die Gläser von der Zwischenschicht lösen. Dieses Schadensbild wird als ...

Glasbruch durch Biegeversagen

Floatglas, Biegebruch bei einer zweiseitig gelagerten Scheibe

Floatglas, Biegebruch bei einer zweiseitig gelagerten Scheibe

Biegebrüche treten in der Praxis überwiegend bei unsachgemäßer Anwendung von Floatglas auf. Bei Isolierglasscheiben beispielsweise...

Glasbruch durch Einschuss

Floatglas, Einschussloch

Floatglas, Einschussloch

Besonders sehr große Glasflächen fallen immer wieder Vandalismus mit Einschuss aus Luftgewehren o.ä. zum Opfer. Einschusslöcher...

Glasbruch durch lokale Spannungsspitzen

VSG aus ESG, Bruch an der Bohrungskante einer Lochleibungsverbindung

VSG aus ESG, Bruch an der Bohrungskante einer Lochleibungsverbindung

Lokale Spannungsspitzen aus dem Kontakt von Glas mit harten Materialien oder von Glas zu Glas können auch bei thermisch...

Glasbruch durch Stoßeinwirkung

Floatglas, Bruch durch lokale Stoßeinwirkung in Plattenmitte

Floatglas, Bruch durch lokale Stoßeinwirkung in Plattenmitte

Eine häufige Ursache von Glasschäden ist nach wie vor eine Stoßeinwirkung mit einem harten Gegenstand. Bei Floatglas ist das...

Glasbruch durch Temperaturzwang

Glasbruch bei Dreifach-Isolierglas verursacht durch Luftdruck- und Temperaturänderungen

Glasbruch bei Dreifach-Isolierglas verursacht durch Luftdruck- und Temperaturänderungen

Bei einer Temperaturerhöhung kann Glas sich ausdehnen, was bei direktem Kontakt zu anliegenden Bauteilen zu hohen Spannungen und in Folge zum Bruch führen kann.

Glasbruch durch Zwang aus Eigenspannungen

Neben den gewünschten Zwangsspannungen des thermischen Vorspannens bei ESG und TVG können auch herstellungsbedingte...

Glasbruch durch Zwang nach unsachgemäßen Einbau

Floatglas, Bruch an der Kante durch lokale Spannungsspitze, z.B. unsachgemäße Verklotzung

Floatglas, Bruch an der Kante durch lokale Spannungsspitze, z.B. unsachgemäße Verklotzung

Durch unsachgemäße Klotzungen, Verbiegen der Scheibe, starkes Klemmen oder übermäßige Verformungen der Unterkonstruktion entstehen...

Kondensatbildung

Tritt Kondensat auf der Außenseite von Isolierverglasungen auf, deutet das nicht auf einen Mangel hin, sondern beweist vielmehr die gute Wärmedämmwirkung des Glasverbunds.

Tritt Kondensat auf der Außenseite von Isolierverglasungen auf, deutet das nicht auf einen Mangel hin, sondern beweist vielmehr die gute Wärmedämmwirkung des Glasverbunds.

Je nachdem, an welcher Stelle Kondensat an einer Isolierverglasung auftritt, kann es entweder auf einen Mangel oder auf die gute Wärmedämmwirkung des Glasverbunds hinweisen.

Korrosion und Verätzungen

Ausgeprägte Glaskorrosion infolge alkalischer Auslaugung

Ausgeprägte Glaskorrosion infolge alkalischer Auslaugung

Korrosionsvorgänge können an verschiedenen Stellen der Verglasung zu teils erheblichen Bauschäden führen. Davon betroffen sind die...

Mechanische Beschädigungen

Die mechanische Beschädigung von Glasoberflächen ist eine sehr häufige Schadensursache, der Phantasie sind hier keine Grenzen...

Undichtigkeit des Randverbundes

Große Wasseransammlung im Scheibenzwischenraum einer Isolierverglasung aufgrund mangelhafter Falzraumbelüftung

Große Wasseransammlung im Scheibenzwischenraum einer Isolierverglasung aufgrund mangelhafter Falzraumbelüftung

Worauf ist Feuchtigkeit im Scheibenzwischenraum bei Isolierverglasungen zurückzuführen?

Wartung und Instandhaltung von Glaskonstruktionen

Verwitterte bzw. versprödete Dichtstofffuge

Verwitterte bzw. versprödete Dichtstofffuge

Konstruktionen aus Glas erfordern in der Regel einen erhöhten Reinigungs-, Wartungs- und Instandhaltungsaufwand. Dies gilt...

BAUEN & KLIMAWANDEL

Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!

Partner-Anzeige