Butylläufer
Zu den häufigen Schadensbildern bei Mehrscheiben-Isolierverglasung gehören die sogenannten Butylläufer, die umgangssprachlich auch als Trauerrand bezeichnet werden. Infolge von Plastifizierung und Volumenschrumpfung fließt ein Teil des Polyisobutylen der Primärdichtung in den Scheibenzwischenraum (SZR) des Isolierglases.
Gallerie
Insbesondere die Wanderung von Weichmachern, beispielsweise bei Materialunverträglichkeit infolge von Kontakt des Randverbundes mit unverträglichen Dichtstoffen, ist Ursache für diese Schäden, die von optischen Mängeln bis hin zum Verlust der Tragfähigkeit reichen können. Der Butyleintritt in den Scheibenzwischenraum kann jedoch auch durch zu hohe Temperaturen im Falzbereich, zu viel Anpressdruck auf den Randbereich der Verglasung oder zu kleine bzw. geometrisch steife Glasaufbauten resultieren.
Sofern keine Materialunverträglichkeit vorliegt, beeinträchtigt ein Butyleintritt bis zu einer Höhe von 3 mm nicht die Funktionalität einer Isolierverglasung (vgl. BF-Information 015/2020).