Korrosion und Verätzungen

Korrosionsvorgänge können an verschiedenen Stellen der Verglasung zu teils erheblichen Bauschäden führen. Davon betroffen sind die Gläser selbst, die Rahmenkonstruktionen und Glashalterungen.

Gallerie

Beschichtungen
Bei alten Isolierverglasungen mit innen liegenden Metallfolien anstelle von Beschichtungen sind Schäden an der Folie bekannt, die zum Blindwerden der Scheiben führen. Auch die Wärme- oder Sonnenschutzbeschichtungen im Scheibenzwischenraum können unter bestimmten Umständen bei Versagen des Randverbundes und Zutritt von Wasser korrodieren.

Rahmenkonstruktionen
Kritisch sind Korrosionsvorgänge im Bereich der Rahmenkonstruktionen oder von Glashaltern, die durch die damit verbundene Volumenausdehnung zu Zwangsbeanspruchungen der Scheiben und damit zum Bruch führen. Bei Metallen kann Korrosion auch durch direkten Kontakt edler und unedlerer Metalle ausgelöst werden. Bei ablaufendem Wasser, das mit Korrosionsrückständen vermischt ist, bilden sich sichtbare Streifen auf der Glasoberfläche. Zudem können bestimmte Gleitmittel, mit denen Dichtprofile in die Rahmenkonstruktion eingesetzt werden, Veränderungen der Glasoberfläche hervorrufen.

Glasoberfläche
Gegenüber den meisten Chemikalien weist Glas eine hohe Beständigkeit auf. Bei alkalischem Angriff ist Glas allerdings sehr empfindlich, es entstehen Verätzungen der Oberfläche. Dies kann beispielsweise bei Wasser passieren, das über frische Betonoberflächen läuft, alkalisch wird, und dann auf die Glasoberfläche trifft. Bei pH-Werten > 9 bis 10 sind diese Verätzungen schnell sichtbar. Ebenso können aggressive Reinigungsmittel mit alkalischen Bestandteilen Verätzungen hervorrufen.

Aber auch der Ionengehalt im Wasser kann zu Oberflächenschäden führen – jedoch mit deutlich geringeren Reaktionsgeschwindigkeiten. Dieser Prozess wird auch als Auslaugung bezeichnet. Verantwortlich dafür sind ionisierte Wassermoleküle  (H₃O+ und HO-), die das Glasnetzwerk im oberflächennahen Bereich angreifen. Die Folge ist ein weißer, haptisch und optisch „stumpfer“ Belag auf der Glasoberfläche, der sowohl sicht- als auch fühlbar ist. Darüber hinaus treten bei sehr alten Scheiben, z.B. bestimmten Farbgläsern in Kirchenfenstern, Verwitterungsvorgänge der Glasoberfläche auf, die die Transparenz der Scheiben erheblich reduzieren.

Schmutz
Leider kann auch Schmutz, besonders auf Glasdächern, Schäden auf der Glasoberfläche verursachen. Bei dauerhaften Schmutzanlagerungen mit häufigen Nass-Trocken-Phasen können sich Bestandteile des Schmutzes regelrecht einfressen. Schließlich kann auch die unsachgemäße Lagerung des Glases durch Stapeln im Außenbereich (Wassereintritt) zu einer erheblichen Veränderung der Glasoberfläche führen.

Fachwissen zum Thema

Magnetron-Beschichtungsanlage

Magnetron-Beschichtungsanlage

Glasbearbeitung

Beschichtungen von Glas

Beschichtungen auf Glasoberflächen werden in Dünnfilm- und Dickfilmschichten unterteilt. Während erstere Schichtdicken von < 1µm...

Die hervorstechende Eigenschaft von Glas ist seine Lichtdurchlässigkeit

Die hervorstechende Eigenschaft von Glas ist seine Lichtdurchlässigkeit

Herstellung/​Eigenschaften

Optische Eigenschaften von Glas

Die wesentliche Eigenschaft von Glas ist seine Lichtdurchlässigkeit im für den Menschen optisch sichtbaren Spektralbereich von 380 

Sonnenschutzverglasung der Aachen Münchener Versicherung in Aachen (Kadawittfeldarchitektur, Aachen)

Sonnenschutzverglasung der Aachen Münchener Versicherung in Aachen (Kadawittfeldarchitektur, Aachen)

Bauphysik

Sonnenschutz: Sonnenschutzgläser

Verglasungen mit Low-E-Beschichtungen aus Edelmetallen sorgen für eine hohe Lichttransmission bei zugleich reduzierter Gesamtenergiedurchlässigkeit.

Sicherheit/​Tragfähigkeit

Zwängungsbeanspruchungen

Neben den planmäßig kalkulierbaren Zwängungsbeanspruchungen, wie beispielsweise klimatisch induzierten Belastungen bei...

Glas

Glashalterungen

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland
Zum Seitenanfang

Spontanbruch von ESG durch Nickelsulfid-Einschlussneu

Bruchbild infolge von Nickelsulfid-induziertem Spontanbruch

Bruchbild infolge von Nickelsulfid-induziertem Spontanbruch

Wie entstehen Spontanbrüche von Einscheibensicherheitsgläsern? Welche Maßnahmen verhindert den Schaden? Welche Einschränkungen gibt es hinsichtlich der Anwendungsbereiche? 

Materialunverträglichkeitneu

Insbesondere an der Fassade treffen häufig unterschiedliche Kunststoffsysteme aufeinander.

Insbesondere an der Fassade treffen häufig unterschiedliche Kunststoffsysteme aufeinander.

Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Kunststoffen können bei unsachgemäßem Einsatz zu Schäden führen. Daher sind vor der Planung Unverträglichkeiten und deren Auswirkungen zu klären.

Beurteilung von Bruchbildern

Schematische Darstellung einer Bruchoberfläche mit glatter Spiegelzone, Rauhzone und Lanzettbrüchen

Schematische Darstellung einer Bruchoberfläche mit glatter Spiegelzone, Rauhzone und Lanzettbrüchen

Bei Schadensfällen an Glasbauteilen stellt sich immer die Frage nach der Ursache. Wurde der Schaden durch eine kalkulierbare...

Bruchbilder von TVG

TVG Einfachverglasung, Bruch durch Stoßeinwirkung

TVG Einfachverglasung, Bruch durch Stoßeinwirkung

Das Bruchbild von TVG ähnelt dem Bruchbild von Floatglas ohne thermische Vorspannung. Häufig zeigen sich Risse, die radial vom...

Butylläufer

Geringfügig ausgeprägte Butylläufer

Geringfügig ausgeprägte Butylläufer

Zu den häufigen Schadensbildern bei Mehrscheiben-Isolierverglasung gehören die sogenannten Butylläufer, die umgangssprachlich auch...

Delamination von Verbund (Sicherheits-) Gläsern

Delamination von Verbundsicherheitsglas

Delamination von Verbundsicherheitsglas

Bei Verbund- und Verbundsicherheitsgläsern können sich die Gläser von der Zwischenschicht lösen. Dieses Schadensbild wird als ...

Glasbruch durch Biegeversagen

Floatglas, Biegebruch bei einer zweiseitig gelagerten Scheibe

Floatglas, Biegebruch bei einer zweiseitig gelagerten Scheibe

Biegebrüche treten in der Praxis überwiegend bei unsachgemäßer Anwendung von Floatglas auf. Bei Isolierglasscheiben beispielsweise...

Glasbruch durch Einschuss

Floatglas, Einschussloch

Floatglas, Einschussloch

Besonders sehr große Glasflächen fallen immer wieder Vandalismus mit Einschuss aus Luftgewehren o.ä. zum Opfer. Einschusslöcher...

Glasbruch durch lokale Spannungsspitzen

VSG aus ESG, Bruch an der Bohrungskante einer Lochleibungsverbindung

VSG aus ESG, Bruch an der Bohrungskante einer Lochleibungsverbindung

Lokale Spannungsspitzen aus dem Kontakt von Glas mit harten Materialien oder von Glas zu Glas können auch bei thermisch...

Glasbruch durch Stoßeinwirkung

Floatglas, Bruch durch lokale Stoßeinwirkung in Plattenmitte

Floatglas, Bruch durch lokale Stoßeinwirkung in Plattenmitte

Eine häufige Ursache von Glasschäden ist nach wie vor eine Stoßeinwirkung mit einem harten Gegenstand. Bei Floatglas ist das...

Glasbruch durch Temperaturzwang

Glasbruch bei Dreifach-Isolierglas verursacht durch Luftdruck- und Temperaturänderungen

Glasbruch bei Dreifach-Isolierglas verursacht durch Luftdruck- und Temperaturänderungen

Bei einer Temperaturerhöhung kann Glas sich ausdehnen, was bei direktem Kontakt zu anliegenden Bauteilen zu hohen Spannungen und in Folge zum Bruch führen kann.

Glasbruch durch Zwang aus Eigenspannungen

Neben den gewünschten Zwangsspannungen des thermischen Vorspannens bei ESG und TVG können auch herstellungsbedingte...

Glasbruch durch Zwang nach unsachgemäßen Einbau

Floatglas, Bruch an der Kante durch lokale Spannungsspitze, z.B. unsachgemäße Verklotzung

Floatglas, Bruch an der Kante durch lokale Spannungsspitze, z.B. unsachgemäße Verklotzung

Durch unsachgemäße Klotzungen, Verbiegen der Scheibe, starkes Klemmen oder übermäßige Verformungen der Unterkonstruktion entstehen...

Kondensatbildung

Tritt Kondensat auf der Außenseite von Isolierverglasungen auf, deutet das nicht auf einen Mangel hin, sondern beweist vielmehr die gute Wärmedämmwirkung des Glasverbunds.

Tritt Kondensat auf der Außenseite von Isolierverglasungen auf, deutet das nicht auf einen Mangel hin, sondern beweist vielmehr die gute Wärmedämmwirkung des Glasverbunds.

Je nachdem, an welcher Stelle Kondensat an einer Isolierverglasung auftritt, kann es entweder auf einen Mangel oder auf die gute Wärmedämmwirkung des Glasverbunds hinweisen.

Korrosion und Verätzungen

Ausgeprägte Glaskorrosion infolge alkalischer Auslaugung

Ausgeprägte Glaskorrosion infolge alkalischer Auslaugung

Korrosionsvorgänge können an verschiedenen Stellen der Verglasung zu teils erheblichen Bauschäden führen. Davon betroffen sind die...

Mechanische Beschädigungen

Die mechanische Beschädigung von Glasoberflächen ist eine sehr häufige Schadensursache, der Phantasie sind hier keine Grenzen...

Undichtigkeit des Randverbundes

Große Wasseransammlung im Scheibenzwischenraum einer Isolierverglasung aufgrund mangelhafter Falzraumbelüftung

Große Wasseransammlung im Scheibenzwischenraum einer Isolierverglasung aufgrund mangelhafter Falzraumbelüftung

Worauf ist Feuchtigkeit im Scheibenzwischenraum bei Isolierverglasungen zurückzuführen?

Wartung und Instandhaltung von Glaskonstruktionen

Verwitterte bzw. versprödete Dichtstofffuge

Verwitterte bzw. versprödete Dichtstofffuge

Konstruktionen aus Glas erfordern in der Regel einen erhöhten Reinigungs-, Wartungs- und Instandhaltungsaufwand. Dies gilt...

BAUEN & KLIMAWANDEL

Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!

Partner-Anzeige