Dach der Forschungseinheit Hi-Lo in Dübendorf

Tragfähig vernetzt

Die leeren Plattformen, die das Forschungs- und Innovationsgebäude NEST im Rohbau geprägt haben, sind inzwischen gefüllt: mit modularen Einheiten, die es erlauben, neue Technologien, Materialien und Systeme im Bereich Bauen unter realen Bedingungen zu testen, weiterzuentwickeln und zu validieren. Ganz oben auf dem Gebäude der beiden Schweizer Forschungsinstitute Empa und Eawag in Dübendorf befindet sich unter anderem das DFAB House, das 2019 fertiggestellt wurde. Nebenan wächst auf der Südwestseite nun ein weiteres Modul heran: das sogenannte Hi-Lo, kurz für „High performance, Low energy“.

Gallerie

An dem Bau der Forschungseinheit sind zahlreiche Partner aus Wissenschaft und Industrie und auch verschiedene Planungsbüros beteiligt. Der bereits fertiggestellte Rohbau des Daches – eine mehrfach gekrümmte Schalenkonstruktion aus Beton – wurde maßgeblich von der Block Research Group des Instituts für Architektur und Tragwerk der ETH Zürich entwickelt. Die gewünschte Form der Leichtbaukonstruktion erreichte das Planungsteam durch eine neuartige Schalungsmethode (siehe unten).

Ein Dach, viele Aufgaben

Neben der raumgebenden Wirkung nach innen und dem Schutz nach außen soll das mehrschalig konstruierte Dach auch der Wärmedämmung und der Energiegewinnung dienen. Die innere Schale wird oberseitig mit einer Polyurethanschaumschicht als Dämmung versehen, auf die äußere Betonhaut sollen eine weitere Dämmschicht sowie flexible Solarmodule zur Energiegewinnung aufgebracht werden. Der Dachaufbau ist durch die vielen Schichten insgesamt etwa 40 Zentimeter dick; die Betonschalen selbst sind durchschnittlich jeweils nur etwa fünf Zentimeter stark.

Leichtbauweise im Fokus

Die Forschungseinheit umfasst zwei Geschosse und soll nach Fertigstellung als Büro genutzt werden. Unter das geschwungene Dach werden Boxen eingestellt, auf denen Galerien angeordnet sind. Die komplexe Form der Dachschale bleibt dadurch erlebbar. Als Zwischendecken dienen mit Rippen ausgesteifte, gewölbte Bauteile aus selbstverdichtendem Hochleistungsfaserbeton. Mit ihnen soll bei gleicher Tragfähigkeit eine Materialersparnis von etwa 70 Prozent gegenüber herkömmlichen Deckensystemen erreicht werden.

Intelligente Haustechnik

Einen Teil der Gebäudehülle wird nach der Fertigstellung eine adaptive Solarfassade (ASF) formen – zusammengesetzt aus Dünnschicht-Photovoltaikmodulen mit weichen, pneumatischen Antrieben für solare Nachführsysteme und Tageslichtsteuerung. Zudem sollen in der neuen Forschungseinheit Methoden zur Gebäudesteuerung mithilfe von Machine Learning untersucht werden. Ziel ist es, den Betrieb in Bezug auf ausgewählte Parameter, etwa Raumqualität oder Energieverbrauch, zu optimieren.

Schalung: Stahlseilnetz als Grundlage

Ein Stahlseilnetz aus Kabeln und Ringknoten war das formgebende Element der Schalung. Dank digitaler Methoden konnte es passgenau produziert, zwischen vorgefertigte Holzleimbinder eingespannt und mit Spannschlössern entsprechend justiert werden. Der Rahmen aus Holz lagerte dabei auf einem Traggerüst aus Deckenstützen auf. Die Schalhaut bildete ein Polymertextil, das für das Bauvorhaben maßgefertigt wurde.

Carbon und Spritzbeton

Die Bewehrung besteht aus Carbongewebe, die entsprechenden Abstandshalter sitzen an den ringförmigen Verbindern des Netzes. Der Beton wurde von Hebebühnen aus als Spritzbeton auf die Schalung aufgebracht – die Auftragsdicke variierte dabei je nach Beanspruchung. Die Zusammensetzung des Betons musste so gewählt werden, dass die Konsistenz flüssig genug war, um aufgespritzt zu werden, und zäh genug, um an den vertikalen Stellen haften zu bleiben. Eine Einhausung mit Wetterschutzdach sorgte dafür, dass die Betonage des Dachs und die Aushärtung des Betons geschützt vonstattengehen konnten.

Endgültige Form erst unter Last

Das Netz aus Stahlseilen hatten die Forscher mithilfe von Algorithmen so berechnet, dass es erst durch die Last des Frischbetons in die letztlich gewünschte Form gedrückt wird. Das dazu nötige Computational Framework ist von der Block Research Group im Rahmen des Schweizer nationalen Forschungsschwerpunkts Digitale Fabrikation selbst entwickelt worden. Um den Einfluss der Betonlast auf die Form des Netzes kontrollieren zu können, waren an den Ringknoten Vermessungspunkte angebracht, deren Lage mithilfe photogrammetrischer Methoden ins Digitale übertragen und überprüft werden konnte. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, war das Dach im Jahr 2017 im Maßstab Eins-zu-eins im Robotic Fabrication Lab der ETH Zürich als Prototyp errichtet worden. -chi

Bautafel

Architektur: Institut für Architektur und Tragwerk / Block Research Group, ETH Zürich; Institut für Architektur und Gebäudesysteme (A/S), ETH Zürich; ROK, Zürich
Projektbeteiligte: supermanoeuvre, Sydney (Mitwirkung Prototypentwicklung); Institut für Massivbau, RWTH Aachen, Institut für mathematische und physikalische Geodäsie, ETH Zürich, und Institut für Automatik, ETH Zürich Institut für mathematische und physikalische Geodäsie (Beratung); Bollinger + Grohmann, Frankfurt am Main (Tragwerksplanung); ROK, Zürich, und HSSP, Zürich (Baumanagement); Marti, Zürich (Bauunternehmung); Blumer-Lehmann, Gossau (Holzleimbinder Schalung); Doka, Niederhasli (Traggerüst); Jakob Rope Systems, Trubschachen (Stahlseile); Bruno Lehmann, Trub (Stahlseilnetzknoten und Verbindungen); Bieri Tenta, Grosswangen (Textile Schalhaut); Bürgi Creations, Tagelswangen (Spritzbetontechnik); Holcim Schweiz, Zürich (Betonlieferant); Solidian, Albstadt (Carbonbewehrung)
Finanzierung: ETH Zürich; Dr. Max Rössler; Empa, Dübendorf; Holcim Switzerland, Zürich; NCCR Digital Fabrication / Swiss National Science Foundation, Zürich
Standort: Ueberlandstrasse 129, 8600 Dübendorf, Schweiz
Fertigstellung: 2021 (geplant)
Bildnachweis: Block Research Group, ETH Zürich / Fotos: Juney Lee und Stefan Liniger

Fachwissen zum Thema

Für das DFAB House in Dübendorf kam eine Freiformschalung zum Einsatz, die mithilfe des Powder-Binder-Jetting-Verfahren aus Sand hergestellt wurden.

Für das DFAB House in Dübendorf kam eine Freiformschalung zum Einsatz, die mithilfe des Powder-Binder-Jetting-Verfahren aus Sand hergestellt wurden.

Sonderschalungen

Freiformschalungen

Freiformschalungen bestehen in der Regel aus statisch tragenden Grundelementen und 3D-Schalungskörpern. Möglich ist auch die Herstellung von Schalungselementen im 3D-Druckverfahren.

Durch Einlagen wie Matrizen oder Folien lässt sich das Spektrum der Gestaltungsmöglichkeiten von Sichtbetonoberflächen erweitern (Fassade des Museums für Architekturzeichnung in Berlin von Speech Tchoban & Kuznetsov, Moskau).

Durch Einlagen wie Matrizen oder Folien lässt sich das Spektrum der Gestaltungsmöglichkeiten von Sichtbetonoberflächen erweitern (Fassade des Museums für Architekturzeichnung in Berlin von Speech Tchoban & Kuznetsov, Moskau).

Grundlagen Schalungen

Oberflächenstrukturen und Effekte

Mit der Wahl des Schalhautmaterials oder durch entsprechende Einlagen lassen sich Sichtbetonoberflächen vielfältig gestalten.

72 Meter hohes Trag- und Arbeitsgerüst im Zuckersilo Uelzen zur Montage der Holzdachkonstruktion

72 Meter hohes Trag- und Arbeitsgerüst im Zuckersilo Uelzen zur Montage der Holzdachkonstruktion

Gerüstarten

Traggerüste

Unverzichtbare temporäre Helfer: Traggerüste nehmen die anfallenden Lasten auf und leiten sie sicher bis in den Untergrund oder eine tragfähige Unterkonstruktion.

Einsatz eines Wetterschutzdaches bei umfangreichen Sanierungsmaßnahmen am Torbau vom Schloss Neuschwanstein in Schwangau

Einsatz eines Wetterschutzdaches bei umfangreichen Sanierungsmaßnahmen am Torbau vom Schloss Neuschwanstein in Schwangau

Gerüstarten

Wetterschutzdächer

Temporäre Überdachungssysteme schützen das zu sanierende oder zu errichtende Bauwerk vor Witterung. Die Ausführungsmöglichkeiten sind dabei variantenreich. 

Tipps zum Thema

Das Forschungsprojekt Fast Complexity rückt eine neue ornamentale Üppigkeit zukünftiger Architektur in den Bereich des Möglichen.

Forschung

Gänzlich gedruckt

Ein Forschungsprojekt an der ETH Zürich zeigt, wie sich mithilfe digitaler Möglichkeiten Betonbauteile mit individueller Geometrie erzeugen lassen.

Die Installation Knitcandela, die Zaha Hadid Architects aus London im Rahmen Ihrer noch bis März laufenden Werkschau in Mexico City zeigen, ist eine Homage an den 1997 verstorbenen Architekten Félix Candela

News

Rauminstallation in Mexico City

Der spanisch-mexikanische Architekt und Ingenieur Félix Candela war ein Pionier des südamerikanischen Betonbaus. Sein wohl...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de
Zum Seitenanfang

Der thailändische Name des Ortes Ang Sila bedeutet Felsbecken.

Der thailändische Name des Ortes Ang Sila bedeutet Felsbecken.

Sonderbauten

Bambuspavillon für Austernzucht in Ang Sila

Tradition im Dienste des Umweltbewusstseins

Der Neubau der Archives Départementales de l'Isère, entworfen von Arche 5 CR&ON architectes in Zusammenarbeit mit D3 architectes, nimmt Bezug auf die Kulisse der Alpenkette bei Grenoble.

Der Neubau der Archives Départementales de l'Isère, entworfen von Arche 5 CR&ON architectes in Zusammenarbeit mit D3 architectes, nimmt Bezug auf die Kulisse der Alpenkette bei Grenoble.

Sonderbauten

Archiv des Départements de l‘Isère

Sedimentschichten in Beton

Die kürzlich fertiggestellte Wegkapelle befindet sich in den Waldnaabauen im Stiftland, das eine Region im äußersten Osten Deutschlands an der Grenze zu Tschechien markiert.

Die kürzlich fertiggestellte Wegkapelle befindet sich in den Waldnaabauen im Stiftland, das eine Region im äußersten Osten Deutschlands an der Grenze zu Tschechien markiert.

Sonderbauten

Waldnaabkapelle in Tirschenreuth

Harmonische Komposition in Holz und Beton

Die neue Swiss Life Arena in Zürich von Caruso St. John Architects spannt sich zwischen zwei Verkehrsinfrastrukturen sowie einer Kleingartenanlage auf.

Die neue Swiss Life Arena in Zürich von Caruso St. John Architects spannt sich zwischen zwei Verkehrsinfrastrukturen sowie einer Kleingartenanlage auf.

Sonderbauten

Swiss Life Arena in Zürich

Kunstvoll modellierte Betonfassade

Die Sanitäranlagen parallel zum Hauptgebäude der Fakultät für Architektur, Design und Kunst ergänzen den Campus San Lorenzo der Universität Asunción in Paraguay.

Die Sanitäranlagen parallel zum Hauptgebäude der Fakultät für Architektur, Design und Kunst ergänzen den Campus San Lorenzo der Universität Asunción in Paraguay.

Sonderbauten

Sanitäranlagen auf Universitätscampus in San Lorenzo

Aus Erde erbaut

Die Ferienanlage 202 Village Guesthouses besetzt ein lange Zeit kaum zugängliches Tal an einem Fluss in Baojing in der Provinz Hunan.

Die Ferienanlage 202 Village Guesthouses besetzt ein lange Zeit kaum zugängliches Tal an einem Fluss in Baojing in der Provinz Hunan.

Sonderbauten

Ferienanlage 202 Village Guesthouses bei Baojing

Solides Zeltdach

Seit Kurzem finden sich auf dem Areal des SRF in Zürich Leutschenbach ein Hoch- und ein Tiefbau von Penzel Valier Architekten und Bauingenieure.

Seit Kurzem finden sich auf dem Areal des SRF in Zürich Leutschenbach ein Hoch- und ein Tiefbau von Penzel Valier Architekten und Bauingenieure.

Sonderbauten

Neubauten für das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) in Zürich

Weit verzweigt, tief verwurzelt

Eine leichte Schalenkonstruktion bildet das Dach der Forschungseinheit Hi-Lo, das sich auf dem NEST-Gebäude im Schweizer Dübendorf befindet.

Eine leichte Schalenkonstruktion bildet das Dach der Forschungseinheit Hi-Lo, das sich auf dem NEST-Gebäude im Schweizer Dübendorf befindet.

Sonderbauten

Dach der Forschungseinheit Hi-Lo in Dübendorf

Tragfähig vernetzt

Auf der Rückseite der Qianyi Farm, etwa 50 Kilometer östlich von Wuhan, entstand mithilfe von Gerüstbauteilen ein geschützter Außenbereich.

Auf der Rückseite der Qianyi Farm, etwa 50 Kilometer östlich von Wuhan, entstand mithilfe von Gerüstbauteilen ein geschützter Außenbereich.

Sonderbauten

Außenbereich einer Herberge bei Qingshi

Geschützter Garten

Das „Peach Hut“ getaufte Gemeindehaus von Atelier Xi befindet sich in einer Pfirsichbaumplantage im Kreis Xiuwu, Provinz Henan.

Das „Peach Hut“ getaufte Gemeindehaus von Atelier Xi befindet sich in einer Pfirsichbaumplantage im Kreis Xiuwu, Provinz Henan.

Sonderbauten

Gemeindehaus im Kreis Xiuwu

Kleine Hütte, große Wirkung

Das junge Büro Openact Architecture sah entlang des Flusses Save in Zagreb sogenannte Aktivatoren vor, um die Uferzone temporär zu beleben.

Das junge Büro Openact Architecture sah entlang des Flusses Save in Zagreb sogenannte Aktivatoren vor, um die Uferzone temporär zu beleben.

Sonderbauten

Temporäre Bauten am Flussufer in Zagreb

Vor der Flut

Die Weinkellerei Lahofer in Dobsice liegt in Tschechien nur neun Kilometer entfernt von der Grenze zu Österreich und lockt Weinliebhabende mit einem ansprechend gestalteten Besuchszentrum.

Die Weinkellerei Lahofer in Dobsice liegt in Tschechien nur neun Kilometer entfernt von der Grenze zu Österreich und lockt Weinliebhabende mit einem ansprechend gestalteten Besuchszentrum.

Sonderbauten

Besuchszentrum einer Weinkellerei in Dobsice

Wein und Weite

Bei der Gestaltung eines Platzes auf dem Südcampus der Universität Kopenhagen spielte der bequeme Zugang auf zwei Rädern eine große Rolle.

Bei der Gestaltung eines Platzes auf dem Südcampus der Universität Kopenhagen spielte der bequeme Zugang auf zwei Rädern eine große Rolle.

Sonderbauten

Karen Blixens Plads in Kopenhagen

Hügellandschaft mit Hosentaschen

Tectoniques Architectes aus Lyon zeichnen für den Entwurf des Umspannwerks in der Nähe eines Wasserkraftwerks in Villeurbanne verantwortlich.

Tectoniques Architectes aus Lyon zeichnen für den Entwurf des Umspannwerks in der Nähe eines Wasserkraftwerks in Villeurbanne verantwortlich.

Sonderbauten

Umspannwerk Cusset in Villeurbanne

Sichtbeton und Stampflehmwände

Das Schüttgutsilo blieb im Basler Erlenmattquartier als Zeugnis der Vergangenheit erhalten und wurde in eine neue Zeilenbebauung entlang der Autobahn integriert.

Das Schüttgutsilo blieb im Basler Erlenmattquartier als Zeugnis der Vergangenheit erhalten und wurde in eine neue Zeilenbebauung entlang der Autobahn integriert.

Sonderbauten

Umbau Silo Erlenmatt in Basel

Herberge statt Schüttgutlager

Das neue Ruderzentrum Rotsee stellt unter anderem Räume zur Durchführung internationaler Wettkämpfe zur Verfügung.

Das neue Ruderzentrum Rotsee stellt unter anderem Räume zur Durchführung internationaler Wettkämpfe zur Verfügung.

Sonderbauten

Ruderzentrum Rotsee bei Luzern

Gegossen statt gemeißelt

Die Kirche Don Bosco in Maribor ist in ein Gemeindezentrum der Salesianer eingebettet.

Die Kirche Don Bosco in Maribor ist in ein Gemeindezentrum der Salesianer eingebettet.

Sonderbauten

Don-Bosco-Kirche in Maribor

Ein Zelt aus Beton

Im texanischen San Antonio haben Lake Flato Architects mit Matsys Design ein Gelände, das zuvor als Industrielager diente, in den Confluence Park umgestaltet

Im texanischen San Antonio haben Lake Flato Architects mit Matsys Design ein Gelände, das zuvor als Industrielager diente, in den Confluence Park umgestaltet

Sonderbauten

Confluence Park in San Antonio

Schalungen aus Fiberglaskomposit

Der achteckige Hochheideturm hat eine Bauhöhe von 59 Metern

Der achteckige Hochheideturm hat eine Bauhöhe von 59 Metern

Sonderbauten

Hochheideturm bei Willingen

Selbstkletterschalung

Große Sichtbetonflächen mit positiv sichtbaren Fugen vermitteln den Eindruck riesiger Gesteinsblöcke

Große Sichtbetonflächen mit positiv sichtbaren Fugen vermitteln den Eindruck riesiger Gesteinsblöcke

Sonderbauten

Krematorium in Berlin-Treptow

Eine Balance von Raum und Licht meisterhaft inszeniert

Im Vordergrund der neu angelegte Eichenhain am linken Bildrand die Katzenhäuser

Im Vordergrund der neu angelegte Eichenhain am linken Bildrand die Katzenhäuser

Sonderbauten

Tierheim in Berlin-Falkenberg

Sichtbeton par excellence

PERI Schulungsprogramm

Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.

Partner-Anzeige