Olympisches Wassersportzentrum in Saint-Denis

Konkaver Holzrahmen

Die Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 könnten eine Kehrtwende im Umgang mit olympischen Austragungsorte bringen: Paris geht mit gutem Beispiel voran und pflegt einen ressourcenschonenden Umgang mit der nötigen Infrastruktur. Die Spielstätten sind entweder in vorhandenen Bestandsbauten verortet, temporär errichtet oder auf eine langfristige Nutzung ausgelegt. Nur sehr wenige Neubauten entstanden explizit für den diesjährigen Höhepunkt der Olympiade.

Gallerie

Dazu gehört das Centre Aquatique Olympique (CAO) im Norden der französischen Hauptstadt in der Gemeinde Saint-Denis. Im Wassersportzentrum werden die olympischen Wettkämpfe im Tauchen, im Wasserball und im Synchronschwimmen ausgetragen. Während der Paralympischen Spiele wird die Schwimmarena als Trainingsstätte genutzt. Langfristig soll das Bauwerk als öffentliche Schwimmhalle genutzt werden, in der auch weiterhin Wettkämpfe ausgetragen oder andere Sportarten integriert werden können.

Gallerie

Sportives Umfeld für markante neue Architektur

Im Nachgang eines Architekturwettbewerbs wurde nach nur 32 Monaten Bauzeit nun der Entwurf der Büros VenhoevenCS aus Amsterdam und Ateliers 2/3/4/ aus Paris umgesetzt. Für das komplexe Tragwerk und die Gestaltung der Fassade zeichnet das Büro schlaich bergermann partner aus Stuttgart verantwortlich. Das Erscheinungsbild des 106 Meter langen und 20 Meter breiten Baukörper wird wesentlich vom expressiven konkaven Dachabschluss und der filigran bespannten Fassade aus Holz bestimmt. Verortet ist die Struktur auf dem Gelände eines ehemaligen Forschungszentrums. Der Ort wurde einerseits aufgrund seiner Nähe zum Stade de France sowie zum neu entstandenen Olympischen Dorf ausgewählt, andererseits aufgrund seiner guten Verkehrsanbindung.

Dem Thema Wasser entsprechend, wirkt die Architektursprache des Wassersportzentrums fließend und organisch. Großer Wert wurde auf die landschaftsplanerische Gestaltung und die Einbindung des Sportzentrums in die Umgebung gelegt. Dies zeigt sich unter anderem in der Gestaltung einer 18 Meter breiten Fußgängerbrücke, die eine direkte Verbindung zum benachbarten Fußballstadion herstellt und die Autobahn A1 überquert. Ferner fügen sich Vorplatz, Freiräume und Rampen ins Gesamtkonzept. Sie umfließen den Baukörper und lenken den Besucherstrom physisch und visuell zu ihm hin. 

Gallerie


Konkaves Dach aus geschwungenen Holzträgern

Am deutlichsten wird der formale Bezug anhand des Gebäudes selbst: Die Linienführung einer sich bewegenden Wasserwoge wurde in Form der geschwungenen Dachkonstruktion übersetzt. Dieses geschwungene Dach wird von einem konkaven Holzrahmen getragen, der über 89 Meter spannt und aus mehr als 2.700 Kubikmeter Holz besteht. Laut den Tragwerksplanern orientiert sich der Entwurf für die Dachkonstruktion an den Abmessungen und lichten Höhen, die über den Becken und Tribünen einzuhalten sind. Die gekrümmten Dachträger aus Brettschichtholz haben einen Querschnitt von 20 mal 50 Zentimeter. Die Holzträger tragen Lasten bis zu 800 Tonnen. Auf dem Dach mit einer Fläche von 20.000 Quadratmetern sind Photovoltaikelemente montiert.

Gallerie


Filigrane Fassadengestaltung

Nach Ost und West schließt die Schwimmhalle mit einer Pfosten-Riegel-Fassade ab, ansonsten umhüllt den luftigen Kern eine Bekleidung aus Brettschichtholz. Dem vorgelagert ist eine filigrane Stahlkonstruktion, die eine weitere Fassadenschicht aufnimmt. Horizontal geschichtete Holzlamellen umfließen die Konstruktion und greifen abermals die Dynamik des Entwurfs auf. Für die Leichtbaukonstruktion kamen 1.300 Tonnen Stahl zum Einsatz, dazu gehören sechs Stützen. Allein durch die konkave Form des Daches konnte das Hallenvolumen reduziert werden. Daraus ergibt sich im Betrieb der Halle eine Einsparung bei Energie und Heizung. Eine Photovoltaikanlage versorgt die Sportstätte außerdem mit fossilfreiem Strom.

Bautafel

Architektur: VenhoevenCS, Amsterdam und Ateliers 2/3/4/, Paris
Projektbeteiligte: Ateliers 2/3/4/, Paris (Landschaftsarchitektur); schlaich bergermann partner, Stuttgart (Tragwerksplanung, Fassade); INEX (Elektro- und HLS-Planung); CL Infra (Verkehrsplanung); Peutz (Akustikplanung); Indiggo (Nachhaltigkeitsberatung) 
Bauherr*in: Métropole du Grand Paris
Standort: 361 avenue du Président Wilson, 93200 Saint-Denis
Fertigstellung: 2024
Bildnachweis: Simon Guesdon; Salem Mustefaoui; VenhoevenCS; Ateliers 2/3/4/

Fachwissen zum Thema

Um die Malereien in der Höhle von Lascaux anzubringen waren Gerüste notwendig

Um die Malereien in der Höhle von Lascaux anzubringen waren Gerüste notwendig

Grundlagen Gerüste

Geschichte des Gerüstbaus

Schon immer bediente sich der Mensch der verschiedensten Hilfsmittel bei der Errichtung oder Gestaltung von Behausungen und...

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de
Zum Seitenanfang

Das neue Olympische Wassersportzentrum für die Spiele von Paris prägt eine beeindruckende Leichtbaukonstruktion aus Holz und Stahl.

Das neue Olympische Wassersportzentrum für die Spiele von Paris prägt eine beeindruckende Leichtbaukonstruktion aus Holz und Stahl.

Sonderbauten

Olympisches Wassersportzentrum in Saint-Denis

Konkaver Holzrahmen

Die Außenwände der beiden Baukörper für die Metzinger Feuerwehr und den Bauhof wurden in 60 Zentimeter starkem Dämmbeton errichtet.

Die Außenwände der beiden Baukörper für die Metzinger Feuerwehr und den Bauhof wurden in 60 Zentimeter starkem Dämmbeton errichtet.

Sonderbauten

Feuerwehr und Bauhof in Metzingen

Linearität in Leichtbeton

Der thailändische Name des Ortes Ang Sila bedeutet Felsbecken.

Der thailändische Name des Ortes Ang Sila bedeutet Felsbecken.

Sonderbauten

Bambuspavillon für Austernzucht in Ang Sila

Tradition im Dienste des Umweltbewusstseins

Der Neubau der Archives Départementales de l'Isère, entworfen von Arche 5 CR&ON architectes in Zusammenarbeit mit D3 architectes, nimmt Bezug auf die Kulisse der Alpenkette bei Grenoble.

Der Neubau der Archives Départementales de l'Isère, entworfen von Arche 5 CR&ON architectes in Zusammenarbeit mit D3 architectes, nimmt Bezug auf die Kulisse der Alpenkette bei Grenoble.

Sonderbauten

Archiv des Départements de l‘Isère

Sedimentschichten in Beton

Die kürzlich fertiggestellte Wegkapelle befindet sich in den Waldnaabauen im Stiftland, das eine Region im äußersten Osten Deutschlands an der Grenze zu Tschechien markiert.

Die kürzlich fertiggestellte Wegkapelle befindet sich in den Waldnaabauen im Stiftland, das eine Region im äußersten Osten Deutschlands an der Grenze zu Tschechien markiert.

Sonderbauten

Waldnaabkapelle in Tirschenreuth

Harmonische Komposition in Holz und Beton

Die neue Swiss Life Arena in Zürich von Caruso St. John Architects spannt sich zwischen zwei Verkehrsinfrastrukturen sowie einer Kleingartenanlage auf.

Die neue Swiss Life Arena in Zürich von Caruso St. John Architects spannt sich zwischen zwei Verkehrsinfrastrukturen sowie einer Kleingartenanlage auf.

Sonderbauten

Swiss Life Arena in Zürich

Kunstvoll modellierte Betonfassade

Die Sanitäranlagen parallel zum Hauptgebäude der Fakultät für Architektur, Design und Kunst ergänzen den Campus San Lorenzo der Universität Asunción in Paraguay.

Die Sanitäranlagen parallel zum Hauptgebäude der Fakultät für Architektur, Design und Kunst ergänzen den Campus San Lorenzo der Universität Asunción in Paraguay.

Sonderbauten

Sanitäranlagen auf Universitätscampus in San Lorenzo

Aus Erde erbaut

Die Ferienanlage 202 Village Guesthouses besetzt ein lange Zeit kaum zugängliches Tal an einem Fluss in Baojing in der Provinz Hunan.

Die Ferienanlage 202 Village Guesthouses besetzt ein lange Zeit kaum zugängliches Tal an einem Fluss in Baojing in der Provinz Hunan.

Sonderbauten

Ferienanlage 202 Village Guesthouses bei Baojing

Solides Zeltdach

Seit Kurzem finden sich auf dem Areal des SRF in Zürich Leutschenbach ein Hoch- und ein Tiefbau von Penzel Valier Architekten und Bauingenieure.

Seit Kurzem finden sich auf dem Areal des SRF in Zürich Leutschenbach ein Hoch- und ein Tiefbau von Penzel Valier Architekten und Bauingenieure.

Sonderbauten

Neubauten für das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) in Zürich

Weit verzweigt, tief verwurzelt

Eine leichte Schalenkonstruktion bildet das Dach der Forschungseinheit Hi-Lo, das sich auf dem NEST-Gebäude im Schweizer Dübendorf befindet.

Eine leichte Schalenkonstruktion bildet das Dach der Forschungseinheit Hi-Lo, das sich auf dem NEST-Gebäude im Schweizer Dübendorf befindet.

Sonderbauten

Dach der Forschungseinheit Hi-Lo in Dübendorf

Tragfähig vernetzt

Auf der Rückseite der Qianyi Farm, etwa 50 Kilometer östlich von Wuhan, entstand mithilfe von Gerüstbauteilen ein geschützter Außenbereich.

Auf der Rückseite der Qianyi Farm, etwa 50 Kilometer östlich von Wuhan, entstand mithilfe von Gerüstbauteilen ein geschützter Außenbereich.

Sonderbauten

Außenbereich einer Herberge bei Qingshi

Geschützter Garten

Das „Peach Hut“ getaufte Gemeindehaus von Atelier Xi befindet sich in einer Pfirsichbaumplantage im Kreis Xiuwu, Provinz Henan.

Das „Peach Hut“ getaufte Gemeindehaus von Atelier Xi befindet sich in einer Pfirsichbaumplantage im Kreis Xiuwu, Provinz Henan.

Sonderbauten

Gemeindehaus im Kreis Xiuwu

Kleine Hütte, große Wirkung

Das junge Büro Openact Architecture sah entlang des Flusses Save in Zagreb sogenannte Aktivatoren vor, um die Uferzone temporär zu beleben.

Das junge Büro Openact Architecture sah entlang des Flusses Save in Zagreb sogenannte Aktivatoren vor, um die Uferzone temporär zu beleben.

Sonderbauten

Temporäre Bauten am Flussufer in Zagreb

Vor der Flut

Die Weinkellerei Lahofer in Dobsice liegt in Tschechien nur neun Kilometer entfernt von der Grenze zu Österreich und lockt Weinliebhabende mit einem ansprechend gestalteten Besuchszentrum.

Die Weinkellerei Lahofer in Dobsice liegt in Tschechien nur neun Kilometer entfernt von der Grenze zu Österreich und lockt Weinliebhabende mit einem ansprechend gestalteten Besuchszentrum.

Sonderbauten

Besuchszentrum einer Weinkellerei in Dobsice

Wein und Weite

Bei der Gestaltung eines Platzes auf dem Südcampus der Universität Kopenhagen spielte der bequeme Zugang auf zwei Rädern eine große Rolle.

Bei der Gestaltung eines Platzes auf dem Südcampus der Universität Kopenhagen spielte der bequeme Zugang auf zwei Rädern eine große Rolle.

Sonderbauten

Karen Blixens Plads in Kopenhagen

Hügellandschaft mit Hosentaschen

Tectoniques Architectes aus Lyon zeichnen für den Entwurf des Umspannwerks in der Nähe eines Wasserkraftwerks in Villeurbanne verantwortlich.

Tectoniques Architectes aus Lyon zeichnen für den Entwurf des Umspannwerks in der Nähe eines Wasserkraftwerks in Villeurbanne verantwortlich.

Sonderbauten

Umspannwerk Cusset in Villeurbanne

Sichtbeton und Stampflehmwände

Das Schüttgutsilo blieb im Basler Erlenmattquartier als Zeugnis der Vergangenheit erhalten und wurde in eine neue Zeilenbebauung entlang der Autobahn integriert.

Das Schüttgutsilo blieb im Basler Erlenmattquartier als Zeugnis der Vergangenheit erhalten und wurde in eine neue Zeilenbebauung entlang der Autobahn integriert.

Sonderbauten

Umbau Silo Erlenmatt in Basel

Herberge statt Schüttgutlager

Das neue Ruderzentrum Rotsee stellt unter anderem Räume zur Durchführung internationaler Wettkämpfe zur Verfügung.

Das neue Ruderzentrum Rotsee stellt unter anderem Räume zur Durchführung internationaler Wettkämpfe zur Verfügung.

Sonderbauten

Ruderzentrum Rotsee bei Luzern

Gegossen statt gemeißelt

Die Kirche Don Bosco in Maribor ist in ein Gemeindezentrum der Salesianer eingebettet.

Die Kirche Don Bosco in Maribor ist in ein Gemeindezentrum der Salesianer eingebettet.

Sonderbauten

Don-Bosco-Kirche in Maribor

Ein Zelt aus Beton

Im texanischen San Antonio haben Lake Flato Architects mit Matsys Design ein Gelände, das zuvor als Industrielager diente, in den Confluence Park umgestaltet

Im texanischen San Antonio haben Lake Flato Architects mit Matsys Design ein Gelände, das zuvor als Industrielager diente, in den Confluence Park umgestaltet

Sonderbauten

Confluence Park in San Antonio

Schalungen aus Fiberglaskomposit

Der achteckige Hochheideturm hat eine Bauhöhe von 59 Metern

Der achteckige Hochheideturm hat eine Bauhöhe von 59 Metern

Sonderbauten

Hochheideturm bei Willingen

Selbstkletterschalung

Große Sichtbetonflächen mit positiv sichtbaren Fugen vermitteln den Eindruck riesiger Gesteinsblöcke

Große Sichtbetonflächen mit positiv sichtbaren Fugen vermitteln den Eindruck riesiger Gesteinsblöcke

Sonderbauten

Krematorium in Berlin-Treptow

Eine Balance von Raum und Licht meisterhaft inszeniert

Im Vordergrund der neu angelegte Eichenhain am linken Bildrand die Katzenhäuser

Im Vordergrund der neu angelegte Eichenhain am linken Bildrand die Katzenhäuser

Sonderbauten

Tierheim in Berlin-Falkenberg

Sichtbeton par excellence

PERI Schulungsprogramm

Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.

Partner-Anzeige