Bionische Pavillons in Heilbronn

Holz- und Faserstrukturen nach dem Vorbild der Natur

Auf der diesjährigen Bundesgartenschau in Heilbronn nehmen zwei ungewöhnliche Gebilde einen prominenten Platz ein: Ein Pavillon aus Holz, der andere aus Glas- und Carbonfasergewebe, befinden sich auf der zentral gelegenen „Sommerinsel” in einer künstlichen Seenlandschaft. Konzipiert sind sie bionisch – ihren technischen Konstruktionen liegen Vorbilder aus der Natur zugrunde. Die innovativen Bedachungen zeigen Richtungen auf, in die sich das Entwerfen und das Bauen entwickeln könnten. Die komplett digital geplanten und roboterbasiert gefertigten Leichtbaukonstruktionen sind weltweit einzigartig.

Gallerie

Entwickelt wurden die Pavillons am Institute for Computational Design and Construction (ICD) und am Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (itke) der Universität Stuttgart. Der Faserpavillon ist mit seiner leichten, aber stabilen Bauweise einem Käferflügel entlehnt. Die Holzkonstruktion orientiert sich am Aufbau von Seeigeln. Letzteres ist ein durch die Universität Stuttgart bereits erprobtes Konzept, etwa mit dem Forstpavillon auf der Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd 2014 (siehe Objekte zum Thema) oder dem genähten Forschungspavillon auf dem Universitätsgelände 2016.

Faserpavillon: Leicht und stabil wie ein Insektenflügel

Im Bereich der Biologie bestehen die meisten tragenden Strukturen aus Fasern – etwa Zellulose, Chitin oder Kollagen – sowie einer stützenden Matrix, die diese in Position hält. Die Fasersysteme sind leistungsfähig und erlauben hohe Materialeffizienz. Orientierung, Ausrichtung und Dichte der Fasern sind präzise abgestimmt und lokal ausdifferenziert, sodass nur dort Material platziert ist, wo es tatsächlich benötigt wird. Der BUGA-Faserpavillon überträgt dieses biologische Prinzip auf die Architektur.

Die komplette Tragstruktur besteht aus Verbundkomponenten aus Glas- und Kohlenstofffasern, die in einem robotischen Fertigungsprozess hergestellt wurden. Vorgegangen wurde dabei nach dem sogenannten Co-Design-Ansatz. Anforderungen von Architektur, Tragwerk und robotischer Fertigung wurden in allen Planungsphasen in einen kontinuierlichen, digitalen und dialogischen Prozess integriert. Auf diese Weise war es möglich, die Geometrie und Faseranordnung jedes der 60 Bauteile den jeweiligen Anforderungen individuell anzupassen.

Faser-Wickel-Maschine

Produziert wurden die Bauteile in einem kernlosen Wickelprozess. Dafür konstruierten die Stuttgarter Wissenschaftler zunächst eine „Faser-Wickel-Maschine“, die die Elemente zusammenbaute: Faserstränge werden dabei von einem Roboter frei zwischen zwei rotierenden Wickelgerüsten platziert. Die definierte Form des Bauteils ergibt sich aus den Wechselwirkungen der Fasern zueinander. So entstand zunächst ein Netz aus lichtdurchlässigen Glasfasern, auf dem anschließend schwarze Kohlenstofffasern angebracht wurden, wo diese statisch notwendig waren. Für die Herstellung jedes Tragelements benötigte die Maschine durchschnittlich vier bis sechs Stunden und rund 1.000 Meter Glas- sowie 1.600 Meter Kohlenstofffasern.

Der Pavillon überfängt eine Fläche von rund 400 Quadratmetern und hat eine Spannweite von mehr als 23 Metern. Mit 7,6 kg/m² Konstruktionsgewicht der Faserverbundbauteile ist die Struktur außergewöhnlich leicht – etwa fünfmal leichter als eine herkömmliche Stahlkonstruktion dieser Spannweite. Prüfverfahren zur bauaufsichtlichen Zulassung der Konstruktion bestätigten, dass jedes Faserverbundbauteil bis zu 250 Kilonewton an Druckkräften aufnehmen kann, was dem Gewicht von mehr als 15 Autos entspricht. Über die tragende Struktur ist eine transparente ETFE-Membran gespannt.

Holzpavillon: Mehr Form – weniger Material
Die Gestaltung des Holzpavillons basiert auf den morphologischen Prinzipien des Plattenskeletts von Seeigeln. Erklärtes Ziel des Projektteams war es, mit der gleichen Holzmenge des Forstpavillons in Schwäbisch Gmünd eine Schale zu bauen, die dreifache Spannweite erreicht. Zudem sollte die Struktur vollständig wiederverwendbar sein, um nach der Gartenschau ohne Leistungsverlust rückgebaut und an einem anderen Standort wieder errichtet werden zu können.

Um dies zu erreichen, orientierte man sich am biomimetischen Prinzip von „weniger Material“ durch „mehr Form“. Jedes Holzsegment ist ein polygonaler Hohlkörper: Er wird gebildet aus einem Rahmen, der oben und unten mit Platten aus dünnen Holzplanken bedeckt ist. Materialverbrauch und Gewicht wurden durch große Öffnungen auf der Unterseite weiter minimiert. Die Öffnungen erleichtern die Montage und verleihen der Decke ihre charakteristische Wabenstruktur.

Roboter-Holzfertigungsplattform
Die Form jedes Bauteils wurde gemäß dem Entwurf sowie der statischen Leistungsanforderung einzeln generiert. Dazu wurde eine transportable, 14-achsige Roboter-Holzfertigungsplattform entwickelt. Basis war ein 20 Fuß messender Standard-Containerboden mit zwei darauf montierten Schwerlastrobotern. Die Flexibilität der Industrieroboter ermöglichte den automatisierten Zusammenbau und die individuelle Fräsbearbeitung der Segmentbauteile.

Auf die Platzierung und Verklebung vorformatierter Holzplatten und -balken folgte die temporäre Lagesicherung mit Buchennägeln für den Trocknungsvorgang. Danach wurden in die montierten Segmente Keilzinkenverbindungen gefräst. Im Durchschnitt dauerte das robotische Fügen acht, das Hochpräzisionsfräsen weitere 30 Minuten pro Segment.

Auf diese Weise entstanden 376 maßgeschneiderte Holzsegmente mit 17.000 verschiedenen Keilzinkenverbindungen, die wie ein großes, dreidimensionales Puzzle von zwei Handwerkern in nur zehn Arbeitstagen vor Ort montiert wurden. Die sonst üblichen Unterkonstruktionen oder Stützgerüste waren nicht notwendig. Nach der Verbindung der Segmente über wiederverwendbare Bolzen wurde der Pavillon mit acht Streifen Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk-Folie (EPDM) belegt und abgedichtet. Die außen sichtbare Verkleidung des Pavillons bilden unbehandelte Lärchenplatten.

Große Spannweite – geringes Gewicht
Bei einer stützenfreien Spannweite von 30 Metern erreicht die tragende Holzschale ein Gewicht von nur 38 kg/m². Das ist weniger als das Flächengewicht des Forstpavillons, trotz der dreifachen Spannweite und der fünffachen Größe. Damit demonstriert der Holzpavillon die Möglichkeiten einer effizienten, ökologischen und ausdrucksstarken Holzarchitektur an der Schnittstelle von Handwerk, digitaler Innovation und Forschung.

Die drei dynamischen Bögen bilden einladende Öffnungen zu den Hauptwegeachsen aus. Sie leiten die Besucher ins Innere des Pavillons, der für Konzerte und öffentliche Veranstaltungen genutzt wird. Der geschwungene Raum hat eine sehr gute Akustik und eine einzigartige architektonische Atmosphäre. Das gilt insbesondere bei Nacht, wenn LED-Leuchten die inneren Öffnungen der Schale akzentuieren.

Konstruktionsaufbau Faserpavillon:
60 tragende, robotisch gefertigte Glas- und Kohlefaserverbundbauteile aus insgesamt 150.000 m Glas- und Karbonfasern
transparente, mechanisch vorgespannte ETFE Membran

Konstruktionsaufbau Holzpavillon:
robotisch gefertigte Hohlkassettensegmente aus Fichtenfurnierschichtholz mit UV-Schutz
Vorsatzschale: EPDM-Abdichtung
CNC-geschnittene unbehandelte Lärchendreischichtplatten

Dauerhaft können die beiden Highlights der BUGA allerdings nicht auf dem Gelände in Heilbronn bleiben, da dieses nach 2019 bebaut werden soll. Beide Pavillons sind so konstruiert, dass eine Wiederverwendung möglich ist.

Bautafel

Projektteam Faserpavillon: ICD – Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung, Universität Stuttgart (Prof. Achim Menges, Serban Bodea, Niccolo Dambrosio, Monika Göbel, Christoph Zechmeister); ITKE – Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen, Universität Stuttgart (Prof. Jan Knippers, Valentin Koslowski, Marta Gil Pérez, Bas Rongen); 
Projektteam Holzpavillon:  ICD (Prof. Achim Menges, Martin Alvarez, Monika Göbel, Abel Gronewolt, Olliver David Krieg, Ondrej Kyjanek, Jakob Wagner), ITKE (Prof. Jan Knippers, Lotte Aldinger, Simon Bechert, Daniel Sonntag)
Umsetzung: FibR, Stuttgart (Verbundfaserbau); Müllerblaustein Bauwerke, Blaustein (Holzbau); BEC, Reutlingen (Robotik); Bundesgartenschau Heillbronn 2019
Projektförderung: Land Baden –Württemberg, Universität Stuttgart, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) der Europäischen Union, DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft, Baden-Württemberg Stiftung, GETTYLAB, Forschungsinitiative Zukunft Bau sowie Projektpartner
Bauherr: Bundesgartenschau 2019, Heilbronn 
Fertigstellung: 2019
Standort: Kalistraße 35, 74076 Heilbronn
Bildnachweis: ICD/ITKE Universität Stuttgart

Fachwissen zum Thema

Rundhaus - sein Ursprung liegt im Kreis um das Herdfeuer

Rundhaus - sein Ursprung liegt im Kreis um das Herdfeuer

Einführung

Kurze Geschichte des Daches

Ein sicheres Dach über dem Kopf zu haben ist heute für die meisten Menschen in Industrienationen eine Selbstverständlichkeit. Der...

Kongress- und Konzerthalle Auditorio de Tenerife in Santa Cruz, Architekt: Santiago Calatrava

Kongress- und Konzerthalle Auditorio de Tenerife in Santa Cruz, Architekt: Santiago Calatrava

Dachformen

Schalenkonstruktionen

Die Herstellung von Schalenkonstruktionen ist aus Kunststoffen, Stahlbeton und unbewehrtem Ziegelmauerwerk möglich. Nach DIN 1045...

Bauwerke zum Thema

Auf dem Campus der Universität Stuttgart schwingt sich der Pavillon zu einer halb offenen Überdachung auf

Auf dem Campus der Universität Stuttgart schwingt sich der Pavillon zu einer halb offenen Überdachung auf

Sonderbauten

Forschungspavillon der Uni Stuttgart

Man kann sich fragen, ob eine Nähmaschine das richtige Gerät ist, um Holzschalen miteinander zu verbinden. Man kann sich auch...

Ostansicht des Holzschalen-Pavillons

Ostansicht des Holzschalen-Pavillons

Sonderbauten

Forstpavillon in Schwäbisch Gmünd

Auf der Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd zeigt ein Ausstellungsgebäude anschaulich die neuen Möglichkeiten der digitalen...

Zum Seitenanfang

Genesis ist seit Oktober 2020 als schwimmende Kirche in East London im Einsatz.

Genesis ist seit Oktober 2020 als schwimmende Kirche in East London im Einsatz.

Sonderbauten

Schiffs-Kirche in London

Ziehharmonikadach zum Aufklappen

Ein Gebäude in Form einer Blüte: Den Tempel des Lichts haben Patkau Architects aus Vancouver entworfen.

Ein Gebäude in Form einer Blüte: Den Tempel des Lichts haben Patkau Architects aus Vancouver entworfen.

Sonderbauten

Meditationszentrum in der Kootenay Bay

Modulare Lotusblüte

„Mother“ nennt sich der aus Holz und Stroh in ursprünglicher Natur errichtete temporäre Pavillon vom Künstlerduo Studio Morison.

„Mother“ nennt sich der aus Holz und Stroh in ursprünglicher Natur errichtete temporäre Pavillon vom Künstlerduo Studio Morison.

Sonderbauten

Temporärer Pavillon in Wicked Fen

Begehbares Kunstobjekt in ostenglischer Wildnis

Eingebettet in eine künstlich angelegte Gartenlandschaft, bilden zwei bionische Pavillons architektonische Fixpunkte der Bundesgartenschau in Heilbronn.

Eingebettet in eine künstlich angelegte Gartenlandschaft, bilden zwei bionische Pavillons architektonische Fixpunkte der Bundesgartenschau in Heilbronn.

Sonderbauten

Bionische Pavillons in Heilbronn

Holz- und Faserstrukturen nach dem Vorbild der Natur

Leitbild des Entwurfs von HILDEBRAND war das schützende Dach eines traditionellen Berner Bauernhauses in weiter Landschaft.

Leitbild des Entwurfs von HILDEBRAND war das schützende Dach eines traditionellen Berner Bauernhauses in weiter Landschaft.

Sonderbauten

Wasserhaus am Blausee in Kandergrund

Pavillon mit auskragendem Schindeldach

Für einen Privatgarten im baden-württembergischen Leonberg schufen Kawahara Krause Architects aus Hamburg den sogenannten Garden Folly

Für einen Privatgarten im baden-württembergischen Leonberg schufen Kawahara Krause Architects aus Hamburg den sogenannten Garden Folly

Sonderbauten

Garden Folly in Leonberg

Archetypische Hausform aus Acryl-Rasterstruktur

Muffler Architekten entwarfen das zeltartig geformte Pausendach für Mitarbeiter der Firma Euronics im baden-württembergischen Tuttlingen

Muffler Architekten entwarfen das zeltartig geformte Pausendach für Mitarbeiter der Firma Euronics im baden-württembergischen Tuttlingen

Sonderbauten

Pausendach in Tuttlingen

Blickfang aus Stahl

Die private Martell-Kulturstiftung gibt Architekten und Künstlern die Möglichkeit, während umfassander Umbaumaßnahmen das Grundstück mit temporären Installationen zu bespielen

Die private Martell-Kulturstiftung gibt Architekten und Künstlern die Möglichkeit, während umfassander Umbaumaßnahmen das Grundstück mit temporären Installationen zu bespielen

Sonderbauten

Temporärer Pavillon in Cognac

Ein Hof voller Wellen

Südseite des Wasserkraftwerks Zentrale Mulegn, deren Konturen sich gut in die Landschaft fügen

Südseite des Wasserkraftwerks Zentrale Mulegn, deren Konturen sich gut in die Landschaft fügen

Sonderbauten

Wasserkraftwerk Zentrale Mulegn am Ragn d´Err in Surses

Zwei Pultdächer mit gegenläufigem Gefälle

Der Serpentine Pavillon 2017 stammt von Francis Kéré

Der Serpentine Pavillon 2017 stammt von Francis Kéré

Sonderbauten

Serpentine Pavillon 2017

Ein Dach wie eine Baumkrone

Das Westonbirt Arboretum erhielt zwei funktionale Neubauten: eine Fahrzeug- und Maschinenhalle sowie ein Gemeinschaftshaus für Mitarbeiter (hier im Bild)

Das Westonbirt Arboretum erhielt zwei funktionale Neubauten: eine Fahrzeug- und Maschinenhalle sowie ein Gemeinschaftshaus für Mitarbeiter (hier im Bild)

Sonderbauten

Gemeinschaftshaus und Fahrzeughalle im Westonbirt Arboretum

Paraboloide Dachform und Hängewerk aus 140 Jahre alten Kiefern

Die neue Schutzhütte in den südlichen Kalkalpen ist ein Entwurf des slowenischen Architekturbüros OFIS

Die neue Schutzhütte in den südlichen Kalkalpen ist ein Entwurf des slowenischen Architekturbüros OFIS

Sonderbauten

Alpine Schutzhütte in Slowenien

Biwak auf dem Berg Skuta in den Kalkalpen

Auf dem Campus der Universität Stuttgart schwingt sich der Pavillon zu einer halb offenen Überdachung auf

Auf dem Campus der Universität Stuttgart schwingt sich der Pavillon zu einer halb offenen Überdachung auf

Sonderbauten

Forschungspavillon der Uni Stuttgart

Genähte Holzkonstruktion nach dem Vorbild von Seeigeln

Auf dem Friedhof der israelischen Stadt Pardesia entstand eine offene Trauerhalle als großer Schattenspender

Auf dem Friedhof der israelischen Stadt Pardesia entstand eine offene Trauerhalle als großer Schattenspender

Sonderbauten

Friedhofspavillon in Pardesia

Gefaltetes Sichtbetondach auf baumartig verästelten Stahlstützen

Der neue Laufstall von Osten aus mit Gutshof rechts im Hintergrund und Schlossanlage links

Der neue Laufstall von Osten aus mit Gutshof rechts im Hintergrund und Schlossanlage links

Sonderbauten

Laufstall für Kühe auf Schloss Wildenstein

Tierschutzgerechter Holzbau mit offenem Trogdach

Logik, Struktur und Ausdruck sind von Bäumen inspiriert – die Architektur des Gewächshauses bezieht sich unmittelbar auf den Standort

Logik, Struktur und Ausdruck sind von Bäumen inspiriert – die Architektur des Gewächshauses bezieht sich unmittelbar auf den Standort

Sonderbauten

Schauhaus Botanischer Garten Grüningen

Bäume aus Stahl und Glas

Der Porsche-Pavillon ist der erste Neubau seit Eröffnung der Autostadt im Jahr 2000

Der Porsche-Pavillon ist der erste Neubau seit Eröffnung der Autostadt im Jahr 2000

Sonderbauten

Porsche-Pavillon in Wolfsburg

Rasante Kurven aus Stahlblechen in Monocoque-Leichtbau

Ostansicht des Holzschalen-Pavillons

Ostansicht des Holzschalen-Pavillons

Sonderbauten

Forstpavillon in Schwäbisch Gmünd

Robotisch gefertigte Holzschalenkonstruktion

Die kleine Kapelle dient einem privaten Bauherrn als Ort der Kontemplation

Die kleine Kapelle dient einem privaten Bauherrn als Ort der Kontemplation

Sonderbauten

Privatkapelle in Leonberg

Asymmetrisches Dach auf einfacher Rahmenkonstruktion aus Seekiefer

Die hellen Vordächer kontrastieren mit der Bahnhofsmauer aus roten Ziegeln und geben dem Bahnhof ein völlig neues Gesicht (Nordseite mit durchlaufender Überdachung)

Die hellen Vordächer kontrastieren mit der Bahnhofsmauer aus roten Ziegeln und geben dem Bahnhof ein völlig neues Gesicht (Nordseite mit durchlaufender Überdachung)

Sonderbauten

Lichtdach am Bahnhof Hamburg-Barmbek

Überdachung mit leuchtenden Flügeln aus ETFE-Luftkissen

Lichtreflexionen auf den Dach- und Fassadenflächen aus rautenförmigen Aluminiumtafeln

Lichtreflexionen auf den Dach- und Fassadenflächen aus rautenförmigen Aluminiumtafeln

Sonderbauten

Blå Planet bei Kopenhagen

Gebauter Wasserstrudel für ein Aquarium

Das Rehazentrum erscheint aus einer Aneinanderreihung von Satteldachhäusern zu bestehen, hier die Ostfassade

Das Rehazentrum erscheint aus einer Aneinanderreihung von Satteldachhäusern zu bestehen, hier die Ostfassade

Sonderbauten

Rehazentrum in Kopenhagen

Satteldachlandschaft

Das in den Hang eingebettete Ateliergebäude

Das in den Hang eingebettete Ateliergebäude

Sonderbauten

Atelier G in Wilhering/A

Zwei entgegengesetzte Pultdächer

Entlang der Stadtmauer reihen sich 14 Kioske aneinander

Entlang der Stadtmauer reihen sich 14 Kioske aneinander

Sonderbauten

Kiosk in Pisa/I

Aufklappbares Nurdachhaus

Pavillon „White Noise“ in Salzburg

Sonderbauten

Pavillon „White Noise“ in Salzburg

Selbst aussteifende Tragstruktur aus Aluminiumprofilen

Metropol Parasol in Sevilla

Sonderbauten

Metropol Parasol in Sevilla

Komplexes Holztragwerk mit Polyurethanbeschichtung

Rauminstallation für Messestand in Frankfurt

Sonderbauten

Rauminstallation für Messestand in Frankfurt

Gewebe als Himmel über Automobilen

Oribe-Teehaus im Innenhof der Stadtverwaltung von Syrakus

Oribe-Teehaus im Innenhof der Stadtverwaltung von Syrakus

Sonderbauten

Teehaus in Syrakus

Meditative Leichtigkeit

Eine Residenz im Wald für die Mutter des Architekten

Eine Residenz im Wald für die Mutter des Architekten

Sonderbauten

Waldhaus in Guanacaste/CR

Pavillon mit viel Luft und Licht

Repräsentatives Schattendach als Eingang zum Campus der Universität

Repräsentatives Schattendach als Eingang zum Campus der Universität

Sonderbauten

Eingangsdach der Heliopolis University in Kairo/EG

Doppelt gekrümmte Betonschale auf Stahlstützen

Das Küchenmonument in Liverpool

Das Küchenmonument in Liverpool

Sonderbauten

Das Küchenmonument in verschiedenen Städten

Temporäre luftgestützte Hülle

Straßenansicht mit Einfahrt mit den dünnen Rundrohren als Schneefanggitter

Straßenansicht mit Einfahrt mit den dünnen Rundrohren als Schneefanggitter

Sonderbauten

Parkscheune am Gerberkeller in Burkardroth

Dach als Blickfang

Der "Salzberg" bei Tag...

Der "Salzberg" bei Tag...

Sonderbauten

Feuchtesalzlager in Bleicherode

PVC-Polyesterkuppel auf Holzleimbindern

Ansicht Rathaushof

Ansicht Rathaushof

Sonderbauten

Arkadenhof Rathaus in Wien

Fahrbare Membranüberdachung

Üppige botanische Pflanzenwelt im Garten 'Eden'

Üppige botanische Pflanzenwelt im Garten 'Eden'

Sonderbauten

Eden Project in Cornwall

Gewächshäuser unter geodätischen Kuppeln

Ansicht Kelterhaus, neue Überdachung im Hintergrund

Ansicht Kelterhaus, neue Überdachung im Hintergrund

Sonderbauten

Weingut Schnell in Guntersblum

Gefaltete Dachskulptur als Unterstand