Wohnhäuser Weltpostpark in Bern

Wärme aus Eis und Abwasser

Das Obere Murifeld im Osten Berns zeichnet sich zum einen durch eine sehr heterogene Bebauung – vom größeren Bürobau bis zum Einfamilienhaus mit Garten – sowie eine vergleichsweise hohe Armutsquote der Bevölkerung aus. In diesem Umfeld haben SSA Architekten die Wohnüberbauung Weltpostpark errichtet, ein Ensemble aus drei sechsgeschossigen Wohnungsbauten mit Klinkerfassade. Die Kombination aus Eisspeicher, Solarkollektor, Wärmepumpe und der Nutzung der Abwasserwärme sorgt dafür, dass die Gebäude zu hundert Prozent aus regenerativen Energien versorgt werden.

Gallerie

Die Umgebung aus Büro- und Gewerbebauten, Ein- und Mehrfamilienhäusern, einer Hochhaussiedlung sowie einem nahen, kleinen Wäldchen östlich des Grundstücks nahmen die Architekturschaffenden in ihr Konzept für die drei Wohngebäude auf: In der Höhe folgen sie den Bürobauten in direkter Nachbarschaft. Jedes der drei Gebäude übernimmt dann aber eine eigene, der Umgebung angepasste Funktion. So bildet das L-förmige Volumen des westlichen Gebäudes (Haus A) mittels einer sich freundlich öffnenden Geste einen Übergang zur kleinteiligen Wohnbebauung im Westen. Der Zeilenbau im Norden (Haus B) schirmt die Anlage von der dahinterliegenden Autobahn ab. Der U-förmige Baukörper an der Weltpoststraße (Haus C) bietet im Erdgeschoss Gewerberäume an und öffnet das Areal so für die Stadt.

Hochwertige Wohnungen im preisgünstigen Segment

Urbanität sollen auch die Klinkerfassaden der drei Häuser vermitteln. Die Mauersteine sind nicht wie üblich mit der glatten Schauseite, sondern mit der rohen Fußseite nach außen vermauert. Außerdem changieren die Farbtöne: Bei Haus A gehen sie ins Rotbraun, bei Haus B ins helle Rot, und für Haus C haben die Verantwortlichen einen graubraunen Klinker gewählt. Die Außenansicht wird außerdem von auskragenden Metallzargen geprägt, die die tiefen Laibungen der Loggien und die raumhohen Fenster betonen. Das Freiraumkonzept bildet parkähnliche, verkehrsfreie Wohnhöfe mit hindurchfließendem Grünraum und unterschiedlichen Aufenthaltsbereichen.

Die Wohnungsnachfrage in Bern ist groß, vor allem im preisgünstigen Segment. So liegt die Kaltmiete bei einem Teil der Vierzimmerwohnungen im Weltpostpark unter 2.000 CHF (etwa 1.850 EUR), was für eine Neubauwohnung in der Schweiz sehr günstig ist. Dies entspricht dem Ziel der Stadt Bern, die Anzahl an Mietverträgen im preisgünstigen Segment bis 2025 um 1.000 zu erhöhen. Gleichzeitig legte die Bauherrschaft aber großen Wert auf eine hohe bauliche Qualität, weil sich dadurch die Instandhaltungskosten langfristig reduzieren. Durch den Mix aus Einzimmerstudios bis hin zu flexibel nutzbaren Fünfzimmerwohnungen entsteht eine soziale Durchmischung. Die meisten der 170 Wohnungen sind durchgesteckt, sodass von zwei Seiten Tageslicht einfällt und ein Querlüften der Räume ermöglicht wird.

Nutzung thermischer Energie aus Grauwasser

Im Berner Murifeld sind keine Erdsonden zugelassen, auch das Grundwasser eignet sich nicht für eine Nutzung als Energiequelle. Auch eine Wärmeversorgung mit Gas kam für die Planenden nicht infrage, weil sie nicht CO2-neutral ist. Ebensowenig stellte eine Pelletheizung aufgrund der bereits vorhandenen Feinstaubbelastung durch die nahe Autobahn eine geeignete Lösung dar. So wurde für die Heizung und Warmwasserbereitung schlussendlich ein Energiekonzept umgesetzt, das auf vier Eisspeichern beruht, verknüpft mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpen-Anlage. Die thermische Energie dafür kommt von Solar-Luft-Absorbern sowie zusätzlich von der Abwärme aus dem Grauwasser, also dem gering verschmutztes Abwasser aus Bädern, Duschen oder Waschmaschinen, das in den Gebäuden anfällt und in dem meist noch jede Menge thermische Energie steckt. Sie wird mittels eines Wärmetauschers für das Heiz- und Warmwassersystem bereitgestellt. So können auch Spitzenlasten abgedeckt werden, wenn morgens zum Beispiel viele Bewohner gleichzeitig Heißwasser zum Duschen benötigen.

Heizen mit Eis

Während der Heizperiode wird dem Eisspeicher soviel Wärmeenergie entzogen, dass sich darin bis zum Frühjahr Eis bildet. Besonders interessant ist dabei die Schwelle, an der das Wasser gefriert; der sogenannte Kristallisationspunkt. Dabei wird die gleiche Menge Energie freigesetzt, die man zur Erwärmung derselben Menge Wasser von null auf achtzig Grad benötigen würde. Das Eis dient im Sommer zur Kühlung der Wohnungen. Dann wird die Wärme aus den Räumen ab- und dem Eisspeicher zugeführt, wodurch das Eis auftaut. So beginnt der Kreislauf wieder von vorn.

Sowohl der Eisspeicher als auch die Nutzung der Abwasserwärme sind bekannte Systeme, die in dieser Form jedoch noch nicht kombiniert wurden. Das Energiekonzept wird deshalb bei Bundesamt für Energie, das auch das Monitoring unterstützt, als Demonstrationsprojekt geführt. Alle Gebäude im Ensemble sind mit dem Minergie-Eco-Label zertifiziert und gemäß dem SIA Energie-Effizienzpfad (SIA 2040) errichtet worden, der sich durch eine gesamtenergetische Betrachtung auszeichnet. -tg

Bautafel

Architektur: SSA Architekten, Basel
Projektbeteiligte: Frutiger Generalunternehmung, Gümligen (Generalunternehmer); Eicher+Pauli Luzern (HLK-Planung); CSD Ingenieure, Liebefeld (Nachhaltigkeit); Kopitsis Bauphysik, Wohlen (Bauphysik); Fontana Landschaftsarchitektur, Basel (Landschaftsarchitektur); Schnetzer Puskas Ingenieure, Basel / WAM Planer und Ingenieure, Bern (Bauingenieur); Eproplan, Bern (Elektroplanung); Grünig & Partner, Liebefeld-Bern (Sanitärplanung); AFC Air Flow Consulting, Zürich / GVB Services, Ittingen (Brandschutz)
Bauherrschaft: Allianz Suisse Immobilien, Bern, Schweiz
Fertigstellung: 11/2019 (Haus B), 02/2020 (Haus A), 03/2020 (Haus C)
Standort: Weltpoststraße 1-3, 3015 Berln, Schweiz
Bildnachweis: Ruedi Walti, Basel; SSA Architekten, Basel

Fachwissen zum Thema

Funktionsweise der Abwasserwärmenutzung

Funktionsweise der Abwasserwärmenutzung

Brennstoffe/​Energieträger

Abwasser

Im Rahmen einer effizienten Energienutzung ist es auch sinnvoll, die thermisch gespeicherte Energie der Wärmequelle im Abwasser...

Latentwärmespeicher

Speicher

Latentwärmespeicher

Latentwärmespeicher können Wärmeenergie über einen langen Zeitraum speichern und damit einen wertvollen Beitrag zur Energiewende leisten. Ihr Funktionsprinzip basiert auf einem einfachen physikalischen Prinzip, das beliebig oft wiederholt werden kann und sie nahezu wartungsfrei macht.

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Heizung

Wärmeerzeugung

Welche Möglichkeiten stehen für die Erzeugung von Wärmeenergie für Heizung und Warmwasser zur Verfügung? Von Heizkesselarten und KWK über Wärmepumpen bis Solarthermie

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Erneuerbare Energien

Wärmepumpen

Wärmepumpen sind technische Heizeinrichtungen, die die Wärmeenergie aus der Umwelt nutzen, um Heizwärme zu erzeugen. Die der...

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Reisende, die auf dem Wasserweg nach Amsterdam kommen, empfängt das „Sluishuis“ mit einer einladenden Geste in Form eines torartigen Einschnitts in die Kubatur.

Reisende, die auf dem Wasserweg nach Amsterdam kommen, empfängt das „Sluishuis“ mit einer einladenden Geste in Form eines torartigen Einschnitts in die Kubatur.

Wohnen

Sluishuis in Amsterdam

Nachhaltiges Gebäude im Wasser

Die sechsgeschossigen, markanten Wohnbauten des Weltpostparks nach Plänen von SSA Architekten befinden sich in einem städtebaulichen Übergangsbereich zwischen größeren Bürobauten und kleinteiliger Wohnbebauung.

Die sechsgeschossigen, markanten Wohnbauten des Weltpostparks nach Plänen von SSA Architekten befinden sich in einem städtebaulichen Übergangsbereich zwischen größeren Bürobauten und kleinteiliger Wohnbebauung.

Wohnen

Wohnhäuser Weltpostpark in Bern

Wärme aus Eis und Abwasser

Zwischen der gründerzeitlichen Blockrandbebauung lugt der umgebaute Hochbunker hervor, der nun 15 Eigentumswohnungen beherbergt.

Zwischen der gründerzeitlichen Blockrandbebauung lugt der umgebaute Hochbunker hervor, der nun 15 Eigentumswohnungen beherbergt.

Wohnen

Umnutzung eines Hochbunkers in Hamburg

Vom Koloss aus dem Zweiten Weltkrieg zum CO2-neutralen Mehrfamilienhaus

Die Villa im schleswig-holsteinischen Aumühle nach Plänen des Büros Bechtloff ist als Bungalow gestaltet, wodurch optimale bauliche Voraussetzungen fürs Wohnen im Alter geschaffen werden sollen.

Die Villa im schleswig-holsteinischen Aumühle nach Plänen des Büros Bechtloff ist als Bungalow gestaltet, wodurch optimale bauliche Voraussetzungen fürs Wohnen im Alter geschaffen werden sollen.

Wohnen

Villa in Aumühle

Kühlen und Heizen mit Eisspeicher und Wärmepumpe

Der quaderförmige Baukörper nach Plänen von Degelo Architekten präsentiert sich straßenseitig mit einer schlichten, beigefarben verputzen Fassade.

Der quaderförmige Baukörper nach Plänen von Degelo Architekten präsentiert sich straßenseitig mit einer schlichten, beigefarben verputzen Fassade.

Wohnen

Wohnatelierhaus in Basel

Gebäudehülle und Haustechnik in Symbiose

In Celle entstand nach einem Entwurf des Architekten Axel Nieberg ein modernes Stadthaus mit Flachdach

In Celle entstand nach einem Entwurf des Architekten Axel Nieberg ein modernes Stadthaus mit Flachdach

Wohnen

Stadthaus in Celle

Strom von PV-Dachanlage betreibt Luft-Wasser-Wärmepumpe

Das Wohnprojekt wagnisART befindet sich auf einem ehemaligen Militärgelände im Norden Münchens. Es entstand nach Plänen der Münchner Architekturbüros Bogevisch und SHAG Schindler Hable Architekten

Das Wohnprojekt wagnisART befindet sich auf einem ehemaligen Militärgelände im Norden Münchens. Es entstand nach Plänen der Münchner Architekturbüros Bogevisch und SHAG Schindler Hable Architekten

Wohnen

Genossenschaftliche Wohnanlage WagnisArt in München

Zertifiziertes Passivhaus mit PV-Anlage und kontrollierter Wohnraumlüftung

In der Gemeinde Encamp im Herzen des Gletschertals Vall de Madriu-Perafita-Claror liegt auf 2.488 m Höhe die Berghütte Refugi Guardat de L'illa

In der Gemeinde Encamp im Herzen des Gletschertals Vall de Madriu-Perafita-Claror liegt auf 2.488 m Höhe die Berghütte Refugi Guardat de L'illa

Wohnen

Berghütte Refugi Guardat de L´illa in den Pyrenäen

Selbstversorgendes Gebäude in abgeschiedener Berglandschaft

Das Einfamilienhaus Casa Miasierra von den Architekten Angela Juarranz und Javier de Andrés bietet mit seinem kompakten Baukörper flexibles Wohnen bei geringem Energieverbrauch

Das Einfamilienhaus Casa Miasierra von den Architekten Angela Juarranz und Javier de Andrés bietet mit seinem kompakten Baukörper flexibles Wohnen bei geringem Energieverbrauch

Wohnen

Casa Miasierra in Madrid

Energieeffizientes Einfamilienhaus mit maximaler Flexibilität

Im Rahmen der Sanierung gelang es den Eigentümern und Architekten Christian und Elisabeth Anliker, das historische Erscheinungsbild des denkmalgeschützen Glaserhauses von 1765 zu erhalten und mit moderner Solartechnik zu vereinen

Im Rahmen der Sanierung gelang es den Eigentümern und Architekten Christian und Elisabeth Anliker, das historische Erscheinungsbild des denkmalgeschützen Glaserhauses von 1765 zu erhalten und mit moderner Solartechnik zu vereinen

Wohnen

Glaserhaus im Emmental

PV-Dach macht 250-jähriges Handwerkerhaus zu Plus-Energie-Gebäude

Das über 100 Jahre alte Stallgebäude wurde behutsam saniert und ist heute ein zeitgemäßes Wohnhaus

Das über 100 Jahre alte Stallgebäude wurde behutsam saniert und ist heute ein zeitgemäßes Wohnhaus

Wohnen

Wohnhaus in Tschagguns

Umwandlung eines rund 100-jährigen Stallgebäudes zum modernen Wohnhaus

Ein Baukörper an der Straße und ein dreiseitig freistehender dahinter bilden zwischen sich einen Innenhof

Ein Baukörper an der Straße und ein dreiseitig freistehender dahinter bilden zwischen sich einen Innenhof

Wohnen

Wohnhäuser in Bukarest

Innerstädtische Verdichtung mit einem nachhaltigen Energiekonzept

Den Sockel des Schwarzwaldhauses bildet ein in den Hang geschobenes Wohngeschoss

Den Sockel des Schwarzwaldhauses bildet ein in den Hang geschobenes Wohngeschoss

Wohnen

Wohnhaus in Schluchsee

Schwarzwaldhaus mit Plusenergie-Standard

Das fünfgeschossige Gebäude wurde als Passivhaus-Pilotprojekt in der Großstadt Changxing errichtet

Das fünfgeschossige Gebäude wurde als Passivhaus-Pilotprojekt in der Großstadt Changxing errichtet

Wohnen

Passivhaus Bruck in Changxing

Erstes zertifiziertes Passivhaus-Wohngebäude im subtropischen Südosten Chinas

HagenStier_Elbarkaden_03.jpg

Die Elbarkaden erstrecken sich mit einer Länge von 170 Metern entlang des ehemaligen Mageburger Hafens in Hamburg

Wohnen

Elbarkaden am Magdeburger Hafen in Hamburg

DGNB-Standard in Gold für Verwendung lokaler, regenerativer Energiequellen

Die vier Mehrfamilienhäuser im Passivhausstandard sind über einer gemeinsamen Tiefgarage lose um eine Grünfläche herum gruppiert

Die vier Mehrfamilienhäuser im Passivhausstandard sind über einer gemeinsamen Tiefgarage lose um eine Grünfläche herum gruppiert

Wohnen

Klimaschutzsiedlung „Wohnen am Ballenlager“ in Greven

Energieeffizientes Zusammenspiel von PV und Wärmepumpen

Gesamtansicht der neuen Siedlung mit unterschiedlichen Gebäudetypen am südlichen Ortsrand von Mellingen

Gesamtansicht der neuen Siedlung mit unterschiedlichen Gebäudetypen am südlichen Ortsrand von Mellingen

Wohnen

Wohnsiedlung Neugrüen in Mellingen

Erster Siedlungsbau der Schweiz mit Energiestandard Minergie-P-Eco und -A-Eco

Das Minihaus erinnert auf den ersten Blick wegen seiner Blechverkleidung an einen Wohnwagen

Das Minihaus erinnert auf den ersten Blick wegen seiner Blechverkleidung an einen Wohnwagen

Wohnen

Minihaus Diogene auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein

Energieautarker Wohnhaus-Prototyp

Bei der Konzeption des Gebäude orientierten sich die Architekten an den Kubaturen traditioneller Wohnhäuser und Scheunen im Départment Val-d´Oise

Bei der Konzeption des Gebäude orientierten sich die Architekten an den Kubaturen traditioneller Wohnhäuser und Scheunen im Départment Val-d´Oise

Wohnen

Wohnhaus in Bessancourt

Zertifiziertes Passivhaus mit einem jährlichen Heizwärmebedarf von 11 kWh/m²

Nach Westen öffnet sich das Wohngebäude mit raumhohen Verglasungen

Nach Westen öffnet sich das Wohngebäude mit raumhohen Verglasungen

Wohnen

Wohnanlage Sophienallee in Hamburg

Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung minimiert den Heizbedarf

Das Mittelschiff der Kirche wurde zur Erschließungszone umfunktioniert

Das Mittelschiff der Kirche wurde zur Erschließungszone umfunktioniert

Wohnen

Herz-Jesu-Kirche in Mönchengladbach

Wohnen in der Kirche: Weniger Trinkwasserverbrauch dank Grauwassernutzung

Die Bestandsbauten der ehemaligen Klosteranlage wurden umfassend saniert und energetisch auf den neuesten Stand gebracht

Die Bestandsbauten der ehemaligen Klosteranlage wurden umfassend saniert und energetisch auf den neuesten Stand gebracht

Wohnen

Wohnanlage Raphaelhöfe Soers in Aachen

25 Erdwärmesonden und 6 Sole/Wasser-Wärmepumpen liefern Heizungswärme

Die schmale Giebelseite ist der Straße zugewandt

Die schmale Giebelseite ist der Straße zugewandt

Wohnen

Mehrfamilienhaus B35 in Zürich

Ressourcenschonende TGA: Solarhybride, Wärmepumpen und Geothermie

Das historische Fachwerkhaus wurde 1697 gebaut (Nordansicht)

Das historische Fachwerkhaus wurde 1697 gebaut (Nordansicht)

Wohnen

Einfamilienhaus in Mühlhausen

Energetische Sanierung und Modernisierung eines Fachwerkhauses von 1697

Die Siedlung befindet sich am westlichen Ortsrand von Rütihof

Die Siedlung befindet sich am westlichen Ortsrand von Rütihof

Wohnen

Wohnsiedlung Hügelacher in Rütihof

37 Kompaktgeräte für Heizung, Lüftung und Warmwasser

Das Wohnhaus ist mit Lärchenholz verkleidet, die Einliegerwohnung ist weiß verputzt

Das Wohnhaus ist mit Lärchenholz verkleidet, die Einliegerwohnung ist weiß verputzt

Wohnen

Einfamilienhaus in Berlin

Sole/Wasser-Wärmepumpe, Warmwasserspeicher und Lüftungsanlage

Der zweigeschossige Baukörper beherbergt Wohn-, aber auch Arbeitsräume (Südansicht)

Der zweigeschossige Baukörper beherbergt Wohn-, aber auch Arbeitsräume (Südansicht)

Wohnen

Haus Meyer in Groß Munzel

Kompaktgerät zum Lüften, Heizen und Warmwasserbereiten

Der gläserne Gewerberiegel erstreckt sich entlang der Landstraße

Der gläserne Gewerberiegel erstreckt sich entlang der Landstraße

Wohnen

Wohnsiedlung Kreuzkapelle in Wettingen

Kompaktgerät zum Lüften, Heizen und Warmwasserbereiten

Die Außenbereiche sind als Terrassen, kleine Gärten oder Spielplätze ausgebildet

Die Außenbereiche sind als Terrassen, kleine Gärten oder Spielplätze ausgebildet

Wohnen

Terrassenhaussiedlung Lohrain in Nussbaumen

Wärmepumpe für Heizung, Lüftung und Warmwasseraufbereitung

Das erste Nullemissionshaus auf dem Wasser

Das erste Nullemissionshaus auf dem Wasser

Wohnen

Schwimmendes Haus in Kiel

Nullemissionshaus auf dem Wasser

Die Fassadengestaltung

Die Fassadengestaltung

Wohnen

Wohnblock in Tirana/AL

Farbkonzept einer Fassade mit dezentralen Klimaanlagen

Die Gesamtansicht aus der Vogelperspektive

Die Gesamtansicht aus der Vogelperspektive

Wohnen

Studentenwohnheim Neue Burse in Wuppertal

Sanierung im Niedrigenergie- und Passivstandard

Südansicht mit Außenmauer

Südansicht mit Außenmauer

Wohnen

Wohnhaus in Krofdorf

Passivhaus mit Wärmerückgewinnung

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige