Max-Aicher-Arena in Inzell

Ausgeklügeltes Kühl-, Heiz- und Lichtkonzept

Seit Mitte des 20. Jahrhunderts gilt das kleine bayerische Örtchen Inzell am Rande der Chiemgauer Alpen als Mekka des Eisschnelllaufs. Bereits 1960 fanden hier auf dem nahegelegenen Frillensee die bayerischen und deutschen Meisterschaften unter freiem Himmel statt. Fünf Jahre später erhielt Inzell sein eigenes Eisstadion mit einer 400 Meter langen Kunsteisbahn am südlichen Ortsrand und entwickelte sich zum Austragungsort von Weltcup-Rennen und zahlreichen Meisterschaften.

Gallerie

In den vergangenen Jahren hat sich der Eisschnelllauf aufgrund der verbesserten Bedingungen zu einer Indoor-Sportart entwickelt. Ohne ein Hallendach hätte das Inzeller Eisstadion im internationalen Wettbewerb nicht standhalten können und deshalb erhielt die ehemalige Freiluftanlage eine markant geschwungene, weiße Überdachung, die sich im Winter beinahe nahtlos in die weiße Schneelandschaft einfügt. Eine neue Tribüne aus Stahlbeton umfasst die Laufbahn und bietet bis zu 7.000 Zuschauern Platz. Eine gläserne Fassade umschließt die gesamte Sportanlage – aus dem ehemaligen Stadion ist eine Halle und die Max-Aicher-Arena geworden. Geplant wurden diese Maßnahmen durch eine Zusammenarbeit der Büros Behnisch Architekten und Pohl Architekten.

Die neue Dachkonstruktion wird von einer weißen Kunststoff-Membran überspannt. Sie erstreckt sich über eine Fläche von rund 17.000 m² und ist im Innenraum stützenfrei ausgeführt. Wegen des schlechten Baugrunds kam nur ein Tragwerk für die Dachkonstruktion infrage, das keine Horizontallasten auf den Auflagern erzeugt. Die Architekten entschieden sich für eine Fachwerkkonstruktion aus Stahl und Holz. Die gekrümmten Fachwerkträger sind an ihrer höchsten Stelle neun Meter hoch und haben eine Spannweite von 82,5 m. Beidseitig kragen sie bis zu 11,50 m aus. An den Rändern der Halle fangen 40 unterschiedlich hohe Stahlbetonstützen die anfallenden Lasten ab. Die Verbindung zwischen Trägern und Stützen erfolgte schwimmend wie beim Brückenbau.

An manchen Stellen ist der Rand des Daches angehoben. Neben dem Haupteingang werden in diesen Bereichen doppelgeschossige Räume überdacht. Sichelförmige Sheddächer ragen aus der Dachhaut heraus und dienen der natürlichen Belichtung der Wettkampfstätte. Umkleide- und Nebenräume sowie die großen Technikbereiche sind seitlich unterirdisch angeordnet. Bestehende Gebäude um die Halle herum wurden saniert und konnten ihren ursprünglichen Charakter bewahren.

Gebäudetechnik
Eisschnelllaufhallen verbrauchen extrem viel Energie zum Kühlen der Eisfläche und zur gleichzeitigen Beheizung der Zuschauerränge. Zudem kann sich durch eine zu hohe Luftfeuchte Kondensat bilden, welches nicht nur die Eisqualität, sondern auch das Tragverhalten der Dachkonstruktion gefährdet. Um dies zu vermeiden, wurde in der Arena eine adsorptive Luftentfeuchtung installiert, welche die Raumluft trocknet. Die aufwendig entfeuchtete Luft wird direkt über dem Eis in die Halle geblasen. Die weniger stark aufbereitete Zuschauerluft gelangt als Quellluft über Tribünenhohlräume in den Zuschauerraum, wobei die enormen Abwärmemengen des Kühlprozesses zur Beheizung genutzt werden. Durch die Trennung der Volumenströme ist der Primärenergiebedarf rund 30% niedriger als bei herkömmlichen Eisschnelllaufhallen.

Das Eis der Laufbahn wird konstant auf -3 bis -5°C temperiert, wobei sich durch Kältestrahlung auch die Holzoberflächen des Dachtragwerkes stark abkühlen. An den kalten Oberflächen kondensiert normalerweise die Raumluft: Es bildet sich ein feuchter Film und die Dachkonstruktion wird durchfeuchtet. Um diesen Vorgängen entgegenzuwirken, wird in anderen Hallen Warmluft auf die betroffenen Oberflächen geblasen. Die Max-Aichner-Arena hingegen ist raumseitig mit einem textilen Kälteschirm unterspannt, der die Kältestrahlung des Eises reduziert. Die dünne Membran besteht aus einem metallisch beschichteten Silikonglasgewebe und erstreckt sich über das gesamte Tragwerk. Außerdem verteilt sie das natürliche Tageslicht im Innenraum und dient zugleich als Schallabsorber. So lässt sich die Halle in der eisfreien Zeit als Ort für Konzerte und andere Sportereignisse nutzen.

Über die durchgängige Glasfassade wird die Arena natürlich belichtet. Mehr als 70 % der Fassade sind mit einem aufgedruckten Punktraster versehen, das eine direkte Sonneneinstrahlung verhindern bzw. mindern soll. 17 Sheddächer filtern blendfreies Nordlicht in die Arena. Sie sind mit dreilagigen, lichtdurchlässigen ETFE-Kissen verschlossen, die den Wärmedurchgang verringern. Aus diesem Grund können die (Sport-) Veranstaltungen in der Halle größtenteils ohne den Einsatz von Kunstlicht stattfinden.  Weite Dachauskragungen verhindern zum Schutze des Eises eine direkte Sonneneinstrahlung durch die Fassaden.

Bautafel

Architekten: Behnisch Architekten, München und Pohl Architekten, Erfurt
Projektbeteiligte: Köppl Ingenieure, Rosenheim (Tragwerksplanung); Haumann & Fuchs, Traunstein (Fassade); Grossmann Bau, Rosenheim (Ausführung Hallendach); Bartenbach Lichtlabor, Innsbruck (Lichtplanung); Transsolar Energietechnik, München (Energetische Planung)
Bauherr: Gemeinde Inzell
Fertigstellung: 2011
Standort: Reichenhaller Straße 79, Inzell
Bildnachweis: Meike Hansen, Hamburg; David Matthiessen, Stuttgart und Inzeller Touristik, Inzell

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Wasserdampf, der im Alltag beim Waschen und Kochen, durch Personen, Pflanzen und beispielsweise feuchte Handtücher abgegeben wird, gehört zur Normalbelastung

Wasserdampf, der im Alltag beim Waschen und Kochen, durch Personen, Pflanzen und beispielsweise feuchte Handtücher abgegeben wird, gehört zur Normalbelastung

Bauphysik

Feuchte: Entstehung, Arten und Beseitigung

Feuchtigkeit in Gebäuden entsteht durch verschiedene innere oder äußere Quellen: Von außen können Regen oder Grundwasser durch...

Technikzentrale der Frauenklinik Würzburg

Technikzentrale der Frauenklinik Würzburg

Planungsgrundlagen

Gebäudetechnikplanung: Anordnung und Platzbedarf

Haustechnische Systeme versorgen ein Bauwerk mit Wärme, Luft, Wasser und Strom. Sie benötigen meist ausreichend große Flächen, die...

Schema Kompressionskältemaschine

Schema Kompressionskältemaschine

Kühlen/​Klimatisieren

Kälteerzeugung mit Kompression

Kompressionskältemaschinen sind die am häufigsten anzutreffenden Kühlsysteme. Sie arbeiten mit einem Kältemittel, das in einem...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Das Schwaketenbad nach Plänen von Behnisch Architekten ist das größte Freizeitbad am Bodensee und richtet sich an unterschiedlichste Besuchergruppen.

Das Schwaketenbad nach Plänen von Behnisch Architekten ist das größte Freizeitbad am Bodensee und richtet sich an unterschiedlichste Besuchergruppen.

Freizeit/​Sport

Schwaketenbad in Konstanz

Badespaß und Energiesparen

Alle Zimmer des nach Plänen von 4a Architekten errichteten Emser Thermenhotels orientieren sich nach Süden und sind raumhoch verglast.

Alle Zimmer des nach Plänen von 4a Architekten errichteten Emser Thermenhotels orientieren sich nach Süden und sind raumhoch verglast.

Freizeit/​Sport

Emser Thermenhotel in Bad Ems

Wärmepumpen und Lüftungsanlage mit Kühlfunktion und Wärmerückgewinnung

Eingebettet in die Landschaft mit altem Baumbestand liegt die von 4a Architekten geplanteTherme Lindau direkt am Bodenseeufer.

Eingebettet in die Landschaft mit altem Baumbestand liegt die von 4a Architekten geplanteTherme Lindau direkt am Bodenseeufer.

Freizeit/​Sport

Therme Lindau am Bodensee

Badetempel mit komplexer Gebäudetechnik

Entworfen wurde der Sportbau, der auf eine innovative Haustechnik setzt, von der Arbeitsgemeinschaft Rollimarchini aus Bern und Scheitlin Syfrig aus Luzern.

Entworfen wurde der Sportbau, der auf eine innovative Haustechnik setzt, von der Arbeitsgemeinschaft Rollimarchini aus Bern und Scheitlin Syfrig aus Luzern.

Freizeit/​Sport

Eis- und Eventhalle Lonza Arena in Visp

CO2-Anlage deckt den gesamten Kühl- und Wärmebedarf

Die Architekten Jürgen und Norman Räffle bauten den ehemaligen Wasserturm des Milchwerks Radolfzell zu einem Hotel im Passivhausstandard um

Die Architekten Jürgen und Norman Räffle bauten den ehemaligen Wasserturm des Milchwerks Radolfzell zu einem Hotel im Passivhausstandard um

Freizeit/​Sport

Hotel Aquaturm in Radolfzell

Weltweit erster Nullenergieturm dank Solarthermie, PV, Wärmepumpe und Windturbine

Von der nördlichen Uferkante rückten die Planer das Gebäude ab und ließen so einen großen, öffentlichen Platz entstehen

Von der nördlichen Uferkante rückten die Planer das Gebäude ab und ließen so einen großen, öffentlichen Platz entstehen

Freizeit/​Sport

Casino in La Seyne-sur-Mer

Nutzung von Meerwasser zur Beheizung und Kühlung

Das Stadion in Nizza wurde für die Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich errichtet, ist aber auch für andere Großveranstaltungen nutzbar

Das Stadion in Nizza wurde für die Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich errichtet, ist aber auch für andere Großveranstaltungen nutzbar

Freizeit/​Sport

Allianz Riviera in Nizza

Hybridbau aus Holz, Stahl und Beton im Plusenergiestandard

Der Sportkomplex Drieburcht im niederländischen Tilburg beherbergt eine Schwimmhalle, ein Fitnessstudio und eine Dreifachsporthalle

Der Sportkomplex Drieburcht im niederländischen Tilburg beherbergt eine Schwimmhalle, ein Fitnessstudio und eine Dreifachsporthalle

Freizeit/​Sport

Sportcomplex Drieburcht in Tilburg

Schwimmbadtechnik mit Wärme- und Feuchterückgewinnung

Das Besucherzentrum markiert den Eingang zum XiXi National Wetland-Park, es wurde auf einer künstlich aufgeschüttenden Insel errichtet (Westansicht)

Das Besucherzentrum markiert den Eingang zum XiXi National Wetland-Park, es wurde auf einer künstlich aufgeschüttenden Insel errichtet (Westansicht)

Freizeit/​Sport

Besucherzentrum im Xixi National Wetland-Park in Hangzhou

Nullenergiegebäude mit LEED-Zertifizierung

Im schwarzen Klinkerbau mit verglastem Sockel befinden sich der Eingang und das Foyer, dahinter folgen die Umkleiden, Duschen und das Lehrschwimmerbecken; der weiße Quader im Hintergrund nimmt das Schwimmerbecken auf (Nordostansicht)

Im schwarzen Klinkerbau mit verglastem Sockel befinden sich der Eingang und das Foyer, dahinter folgen die Umkleiden, Duschen und das Lehrschwimmerbecken; der weiße Quader im Hintergrund nimmt das Schwimmerbecken auf (Nordostansicht)

Freizeit/​Sport

Schwimmhalle „Glück auf“ in Zwickau

Ausgeklügeltes Energiekonzept für die Wassererwärmung und -aufbereitung

Das Hotel befindet sich auf dem höchsten Berg im Kaukasus – dem Elbrus

Das Hotel befindet sich auf dem höchsten Berg im Kaukasus – dem Elbrus

Freizeit/​Sport

Eco-Hotel Leaprus 3912 im Kaukasus

Effiziente und umweltschonende Haustechnik auf knapp 4.000 Metern Höhe

Das luxuriöse Wochenendhaus liegt zwischen einem bewaldeten Berg und einem Fußballfeld

Das luxuriöse Wochenendhaus liegt zwischen einem bewaldeten Berg und einem Fußballfeld

Freizeit/​Sport

Toluca House in Salazar

Photovoltaik, Bauteilaktivierung und Regenwassernutzung

Über dem Haupteingang ist die Auskragung des Daches gut zu erkennen

Über dem Haupteingang ist die Auskragung des Daches gut zu erkennen

Freizeit/​Sport

Max-Aicher-Arena in Inzell

Ausgeklügeltes Kühl-, Heiz- und Lichtkonzept

Martini-Kirche

Martini-Kirche

Freizeit/​Sport

Restaurant in der Martini-Kirche in Bielefeld

Kombination von Fußbodenheizung und Lüftungsanlage

Blick vom Gipfel des Hochschwab

Blick vom Gipfel des Hochschwab

Freizeit/​Sport

Schiestl-Schutzhütte am Hochschwab Steiermark

Passivhaustechnologie auf 2.154 m ü.NN

Außenansicht

Außenansicht

Freizeit/​Sport

Allianz Arena in München

Effektive Brandschutz- und Klimatechnik für 67.000 Zuschauer

Das Freizeitbad im Sauerland

Das Freizeitbad im Sauerland

Freizeit/​Sport

Freizeitbad Aquamagis in Plettenberg

Abwärmenutzung eines Industriebetriebes

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Freizeit/​Sport

Pfarrzentrum St. Franziskus in Wels/A

Beheizung mit Sonnenenergie und Biomasse

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige