Freizeitbad Aquamagis in Plettenberg

Abwärmenutzung eines Industriebetriebes

Eine wichtige Rolle im Erholungsangebot der kleinen Stadt Plettenberg spielt das Freizeitbad Aquamagis. Entwickelt vom Büro Agn aus Ibbenbüren, besitzt es eine Gesamtwasserfläche von 1.800 m². Seine Lage in Nachbarschaft zu einem Aluminiumwalzwerk hat sich für beide als Vorteil erwiesen. Im Rahmen einer Energiekooperation nutzt das Schwimmbad die überflüssige Abwärme des Industriebetriebes mittels einer gasmotorbetriebenen Wärmepumpenanlage zur Beheizung.

Gallerie

Einer der wichtigsten Punkte des Energiekonzeptes besteht in der gegenseitigen Nicht-Verpflichtung zur Lieferung oder Abnahme der Abwärme. Das Aluminiumwerk ist also nicht zwingend auf eine Fremdkühlung seiner Anlagen angewiesen und auch das Freizeitbad wurde mit einer eigenständig arbeitenden, konventionellen Wärmeversorgung ausgerüstet, sodass die Unabhängigkeit beider Vertragspartner gewährleistet ist.

Gebäudetechnik
In einem kontinuierlichen Volllastbetrieb erreicht der Energieverbund eine Gesamtleistung von 1,1 MW thermisch und 200 kW elektrisch. Das Energiekonzept sah vor, als Hauptenergieträger die Abwärme des Walzöls zu nutzen, das in der Vergangenheit von 55°C auf 38°C abgekühlt wurde. In der Abwärmenutzung hebt eine wärmegeführte gasmotorische Wärmepumpe die niedrige Abwärmetemperatur zur Beheizung des Freibades auf ein höheres Temperaturniveau. Das Walzöl heizt hierbei den Verdampfer innerhalb des Wärmepumpenkreislaufes auf und kühlt sich dabei gleichzeitig auf 25°C ab. Die Leistung des Verdampfers beträgt 518 kW. Der Verflüssiger der Wärmepumpenanlage heizt mit einer Leistung von 700 kW das mit 45°C vom Freizeitbad kommende Heizungsrücklaufwasser auf ca. 70°C auf.

Da sich aufgrund der schwankenden Betriebszeit des Aluminiumwalzwerkes und der unterschiedlichen Betriebszeiten des Schwimmbades ein gleichmäßiger Betrieb der Abwärmenutzung nicht realisieren ließ, musste eine energetisch vertretbare Alternativlösung gefunden werden. Als Systemfindung wurde eine Kombination aus einer Gasmotor-Wärmepumpe und einem elektrischen Generator entwickelt, wobei die Komponenten über eine gemeinsame Welle kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Aufgrund dieser Lösung kann die Anlage mechanisch den Vorgaben der Regelungstechnik stufenlos und ohne Abschaltungen folgen. Der Anlagenarbeitspunkt wird stetig angepasst, d.h. wenn das Abwärmeangebot oder der Wärmebedarf des Freizeitbades sinkt, wird auch die Leistung der Wärmepumpe reduziert. Als Folge steht dem elektrischen Generator ein höherer Anteil der mechanischen Leistung des Gasmotors zur Verfügung. Bei der Anlagenregelung hat jedoch stets die Wärmeproduktion die höchste Priorität. Zudem erlaubt diese Betriebsweise einen nahezu permanenten Betrieb des Generators unter Volllast und kann auch hinsichtlich des Wirkungsgrades in einem optimalen Bereich arbeiten. Für den Gasmotor wird so ein Leerlauf- oder Teillastbetrieb vermieden bzw. ein kompletter Abbruch des Wärmepumpen-Prozesses ausgeschlossen. Der erzeugte Strom wird in das Netz des Verteilungsnetzbetreibers eingespeist.

Um den Wirkungsgrad der Wärmepumpenanlage als Hauptwärmelieferant in Kombination mit der Motorabwärme des Gasmotors zu optimieren, musste die maximale Vorlauftemperatur der gesamten Heizungsanlage des Freizeitbades auf 75°C ausgelegt werden. Die maximal sinnvolle Vorlauftemperatur der kompletten Anlage aus den Bereichen der Motorabwärme, der Wärmepumpe, der Abgaswärmeübertrager und der Ölkühler beträgt hierbei als austretende Mischtemperatur ca. 75°C. Jede weitere Erhöhung über die maximal erforderliche Vorlauftemperatur würde eine deutliche Reduzierung des Wirkungsgrades der Anlage nach sich ziehen.

Das Zusammenspiel der industriellen Abwärmenutzung und der eigenproduzierten Wärme wird durch einen regelungstechnischen Automatisierungsverbund der verschiedenen Anlagen realisiert. Die Steuerung des Gasmotors und des Verdichters wurde mittels der sogenannten SPS-Technologie umgesetzt, die eine direkte Nutzung der wichtigsten Parameter der Ölwirtschaft innerhalb des Aluminiumwalzwerkes erlaubt. Die Gebäudeleittechnik des Freizeitbades erfolgt über eine LONWorks-Verkabelung, für die eine Glasfaserkabelverbindung mit der ca. 650 m entfernten Energiezentrale und einer SPS/LON-Schnittstelle errichtet wurde.

Bautafel

Architekten: Agn Paul Niederberghaus & Partner, Ibbenbüren
Projektbeteiligte: Agn Paul Niederberghaus & Partner, Ibbenbüren (Planung: HLS und Elektro), Siganet (Gebäudeautomatisation), IWT Hannover; (Schwimmbadtechnik); Geesen, Nordhorn (Heizung); Below, Bielefeld (Lüftung); Weyand, Plettenberg (Elektro); Geesen, Nordhorn (Sanitär); Arge Plock/HGI, Hörstel (Gebäudeautomatisation); Waba/VA-Tech, Zwenkau (Ausführung Schwimmbadtechnik)
Bauherr: Aquamagis Freizeitbad, Plettenberg
Fertigstellung: 2003
Standort: Böddinghauser Feld 1, Plettenberg
Bildnachweis: Marcel Hoefsloot für Agn, Ibbenbüren

Fachwissen zum Thema

Gebäudeautomations-Systeme sind in drei Ebenen unterteilt: Die Feld-, Automations- und Managementebene.

Gebäudeautomations-Systeme sind in drei Ebenen unterteilt: Die Feld-, Automations- und Managementebene.

Planungsgrundlagen

Steuerung und Vernetzung mit Gebäudeautomation

Der Beitrag der Gebäudeautomation ist zur Erreichung der Energieeffizienzziele der Bundesregierung sowohl für den Gebäudebestand als auch für den Neubau nahezu unverzichtbar.

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Heizung

Wärmeerzeugung

Welche Möglichkeiten stehen für die Erzeugung von Wärmeenergie für Heizung und Warmwasser zur Verfügung? Von Heizkesselarten und KWK über Wärmepumpen bis Solarthermie

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Erneuerbare Energien

Wärmepumpen

Wärmepumpen sind technische Heizeinrichtungen, die die Wärmeenergie aus der Umwelt nutzen, um Heizwärme zu erzeugen. Die der...

Dezentrale Lüftungsgeräte sorgen für den nötigen, kontinuierlichen Luftaustausch mit Wärmerückgewinnung.

Dezentrale Lüftungsgeräte sorgen für den nötigen, kontinuierlichen Luftaustausch mit Wärmerückgewinnung.

Lüftung

Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen

Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung nutzen die Abwärme der verbrauchten Luft und erwärmen damit die frische Zuluft.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Das Schwaketenbad nach Plänen von Behnisch Architekten ist das größte Freizeitbad am Bodensee und richtet sich an unterschiedlichste Besuchergruppen.

Das Schwaketenbad nach Plänen von Behnisch Architekten ist das größte Freizeitbad am Bodensee und richtet sich an unterschiedlichste Besuchergruppen.

Freizeit/​Sport

Schwaketenbad in Konstanz

Badespaß und Energiesparen

Alle Zimmer des nach Plänen von 4a Architekten errichteten Emser Thermenhotels orientieren sich nach Süden und sind raumhoch verglast.

Alle Zimmer des nach Plänen von 4a Architekten errichteten Emser Thermenhotels orientieren sich nach Süden und sind raumhoch verglast.

Freizeit/​Sport

Emser Thermenhotel in Bad Ems

Wärmepumpen und Lüftungsanlage mit Kühlfunktion und Wärmerückgewinnung

Eingebettet in die Landschaft mit altem Baumbestand liegt die von 4a Architekten geplanteTherme Lindau direkt am Bodenseeufer.

Eingebettet in die Landschaft mit altem Baumbestand liegt die von 4a Architekten geplanteTherme Lindau direkt am Bodenseeufer.

Freizeit/​Sport

Therme Lindau am Bodensee

Badetempel mit komplexer Gebäudetechnik

Entworfen wurde der Sportbau, der auf eine innovative Haustechnik setzt, von der Arbeitsgemeinschaft Rollimarchini aus Bern und Scheitlin Syfrig aus Luzern.

Entworfen wurde der Sportbau, der auf eine innovative Haustechnik setzt, von der Arbeitsgemeinschaft Rollimarchini aus Bern und Scheitlin Syfrig aus Luzern.

Freizeit/​Sport

Eis- und Eventhalle Lonza Arena in Visp

CO2-Anlage deckt den gesamten Kühl- und Wärmebedarf

Die Architekten Jürgen und Norman Räffle bauten den ehemaligen Wasserturm des Milchwerks Radolfzell zu einem Hotel im Passivhausstandard um

Die Architekten Jürgen und Norman Räffle bauten den ehemaligen Wasserturm des Milchwerks Radolfzell zu einem Hotel im Passivhausstandard um

Freizeit/​Sport

Hotel Aquaturm in Radolfzell

Weltweit erster Nullenergieturm dank Solarthermie, PV, Wärmepumpe und Windturbine

Von der nördlichen Uferkante rückten die Planer das Gebäude ab und ließen so einen großen, öffentlichen Platz entstehen

Von der nördlichen Uferkante rückten die Planer das Gebäude ab und ließen so einen großen, öffentlichen Platz entstehen

Freizeit/​Sport

Casino in La Seyne-sur-Mer

Nutzung von Meerwasser zur Beheizung und Kühlung

Das Stadion in Nizza wurde für die Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich errichtet, ist aber auch für andere Großveranstaltungen nutzbar

Das Stadion in Nizza wurde für die Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich errichtet, ist aber auch für andere Großveranstaltungen nutzbar

Freizeit/​Sport

Allianz Riviera in Nizza

Hybridbau aus Holz, Stahl und Beton im Plusenergiestandard

Der Sportkomplex Drieburcht im niederländischen Tilburg beherbergt eine Schwimmhalle, ein Fitnessstudio und eine Dreifachsporthalle

Der Sportkomplex Drieburcht im niederländischen Tilburg beherbergt eine Schwimmhalle, ein Fitnessstudio und eine Dreifachsporthalle

Freizeit/​Sport

Sportcomplex Drieburcht in Tilburg

Schwimmbadtechnik mit Wärme- und Feuchterückgewinnung

Das Besucherzentrum markiert den Eingang zum XiXi National Wetland-Park, es wurde auf einer künstlich aufgeschüttenden Insel errichtet (Westansicht)

Das Besucherzentrum markiert den Eingang zum XiXi National Wetland-Park, es wurde auf einer künstlich aufgeschüttenden Insel errichtet (Westansicht)

Freizeit/​Sport

Besucherzentrum im Xixi National Wetland-Park in Hangzhou

Nullenergiegebäude mit LEED-Zertifizierung

Im schwarzen Klinkerbau mit verglastem Sockel befinden sich der Eingang und das Foyer, dahinter folgen die Umkleiden, Duschen und das Lehrschwimmerbecken; der weiße Quader im Hintergrund nimmt das Schwimmerbecken auf (Nordostansicht)

Im schwarzen Klinkerbau mit verglastem Sockel befinden sich der Eingang und das Foyer, dahinter folgen die Umkleiden, Duschen und das Lehrschwimmerbecken; der weiße Quader im Hintergrund nimmt das Schwimmerbecken auf (Nordostansicht)

Freizeit/​Sport

Schwimmhalle „Glück auf“ in Zwickau

Ausgeklügeltes Energiekonzept für die Wassererwärmung und -aufbereitung

Das Hotel befindet sich auf dem höchsten Berg im Kaukasus – dem Elbrus

Das Hotel befindet sich auf dem höchsten Berg im Kaukasus – dem Elbrus

Freizeit/​Sport

Eco-Hotel Leaprus 3912 im Kaukasus

Effiziente und umweltschonende Haustechnik auf knapp 4.000 Metern Höhe

Das luxuriöse Wochenendhaus liegt zwischen einem bewaldeten Berg und einem Fußballfeld

Das luxuriöse Wochenendhaus liegt zwischen einem bewaldeten Berg und einem Fußballfeld

Freizeit/​Sport

Toluca House in Salazar

Photovoltaik, Bauteilaktivierung und Regenwassernutzung

Über dem Haupteingang ist die Auskragung des Daches gut zu erkennen

Über dem Haupteingang ist die Auskragung des Daches gut zu erkennen

Freizeit/​Sport

Max-Aicher-Arena in Inzell

Ausgeklügeltes Kühl-, Heiz- und Lichtkonzept

Martini-Kirche

Martini-Kirche

Freizeit/​Sport

Restaurant in der Martini-Kirche in Bielefeld

Kombination von Fußbodenheizung und Lüftungsanlage

Blick vom Gipfel des Hochschwab

Blick vom Gipfel des Hochschwab

Freizeit/​Sport

Schiestl-Schutzhütte am Hochschwab Steiermark

Passivhaustechnologie auf 2.154 m ü.NN

Außenansicht

Außenansicht

Freizeit/​Sport

Allianz Arena in München

Effektive Brandschutz- und Klimatechnik für 67.000 Zuschauer

Das Freizeitbad im Sauerland

Das Freizeitbad im Sauerland

Freizeit/​Sport

Freizeitbad Aquamagis in Plettenberg

Abwärmenutzung eines Industriebetriebes

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Freizeit/​Sport

Pfarrzentrum St. Franziskus in Wels/A

Beheizung mit Sonnenenergie und Biomasse

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige