Planungsgrundlagen für Dachbegrünungen

Eine Dachbegrünung, gleich ob extensiv oder intensiv, hat immer Auswirkungen auf die Tragfähigkeit bzw. Statik eines Flachdachs. Während beim Neubau die Dimensionierung des Tragwerks entsprechend der gewünschten Bepflanzung erfolgen kann, gibt bei einem Bestandsgebäude die Substanz die Möglichkeiten zur Begrünung vor. Neben den statischen Anforderungen umfasst eine fachgerechte Planung Fragen des Wurzelschutzes, der Begrünungsart, der Dachentwässerung, der Vegetation und der Pflege.

Gallerie

Statische Anforderungen
Wesentlicher Faktor für die statische Belastung eines Flachdachs ist die Schichtdicke des Substrats und dessen Flächengewicht; maßgebend ist dabei immer der wassergesättigte und damit schwerste Zustand. Während bei einer Extensivbegrünung von einem Wert von 80 bis 100 kg/m² (z.B. bei einer Sedumbegrünung mit einer Schichtdicke von 6 cm inkl. Vegetation, Filter- und Drainschicht) ausgegangen werden kann, erhöht sich dieser Wert und damit die Belastung des Tragwerks bei einer einfachen Intensivbegrünung mit 20 cm Substrat auf ca. 300 kg/m² und kann bei einer Dachfläche mit größeren Gehölzern über 1.000 kg/m² erreichen. Leichtgründachsysteme mit einer Substratschichtdicke von ca. 4 bis 5 cm weisen im Vergleich ein Gewicht von lediglich 60 bis 70 kg/m² auf.

Wurzelschutz
Zum Schutz der Abdichtung und des Tragwerks ist ein Durchwurzelungsschutz zwingend vorzusehen. Bei einer zweilagigen Bitumenabdichtung erfolgt dieser integriert in der Oberlage, Kunststoffbahnen in einlagiger Ausführung sind heute bei allen renommierten Herstellern verfügbar. Die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) hat bereits seit 1984 ein entsprechendes Prüfverfahren entwickelt, welches die Grundlage für die 2008 eingeführte europäische Prüfnorm DIN EN 13948: Abdichtungsbahnen - Bitumen-, Kunststoff- und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen - Bestimmung des Widerstandes gegen Wurzelpenetration bildete.

Aufbau
Der mehrschichtige Aufbau eines Gründachs folgt einer Funktionstrennung der einzelnen Schichten: Als unterste Lage gewährleistet die Dränschicht, dass anfallendes Wasser, welches vom Substrat nicht aufgenommen werden kann, gezielt abgeleitet wird. Die Dränschicht kann zudem – je nach Ausführung – mit einer Wasserspeicherfunktion kombiniert werden. Um zu verhindern, dass Feinteile aus der Substratschicht in die Dränschicht eingespült werden und deren Funktion beeinträchtigen, sind beide durch eine Filterschicht bzw. ein Filtervlies getrennt.
Die Vegetationsschicht aus Substrat und Pflanzen bildet die oberste Schicht. Hier ist insbesondere auf eine einwandfreie Struktur- und Lagerungsstabilität zu achten, um z.B. starke Sackungen des Substrats zu vermeiden.

Begrünungsarten
Während bei einer extensiven Begrünung hauptsächlich Sedumpflanzen zum Einsatz kommen, ist die Art der verwendeten Pflanzen bei einer Intensivbegrünung je nach Wurzelraum und Bewässerung relativ beliebig. Sedumpflanzen bevorzugen nährstoffarme Standorte, sind in Bezug auf die Witterung flexibel und auch für extreme Standorte geeignet. Ihre Pflege ist im Vergleich zu einer Intensivbegrünung nur in einem sehr überschaubaren Rahmen notwendig.

Dachentwässerung
Begrünte Dachflächen haben eine deutliche Auswirkung auf das anfallende Regenwasser: Ein großer Teil des anfallenden Niederschlags verdunstet an der Oberfläche von Substrat und Pflanzen, ein weiterer Teil wird im Substrat oder ggf. in der Speicherschicht zurückgehalten. So kann bereits eine dünnschichtige Extensivbegrünung den Spitzenabfluss eines Dachs um 50 bis 70% reduzieren.
Zahlreiche Kommunen fordern mittlerweile in ihren Bebauungsplänen die Begrünung von Flachdächern als Ausgleich zur Versiegelung von Bodenflächen.

Lagesicherung
Bereits ohne Begrünung sind Substratschichten durch gebrochene Kornstrukturen und eine gute Verzahnung der Substratstoffe wenig anfällig für Erosion. Im begrünten Zustand ist die Anfälligkeit für Winderosion nochmals stark reduziert und bietet im Vergleich zur herkömmlichen Kiesabdeckung eine deutlich höhere Lagestabilität.

Pflege
Während Intensivbegrünungen einen Pflegeaufwand analog zu dem eines entsprechenden Gartens erfordern, sind Extensivbegrünungen sehr pflegeleicht – jedoch nicht pflegefrei. Aus der umgebenden Flora einwandernde Pflanzenarten sind bei beiden Begrünungsarten unvermeidbar, jedoch nicht grundsätzlich negativ zu bewerten.

Extensiv und intensiv begrünte Dächer bieten zahlreiche Vorteile für Gebäude, Mensch und Natur. Extrembelastungen aus Temperaturwechseln werden durch die Dachbegrünung deutlich abgemildert. Begrünungen von Flachdächern bilden ein „natürliches“ Regenwassermanagement, kompensieren versiegelte Flächen und bieten nicht zuletzt wertvollen Lebensraum für Klein- und Kleinstlebewesen als Dachbiotop.

Fachwissen zum Thema

Beispiel Dachgarten mit intensiver Dachbegrünung

Beispiel Dachgarten mit intensiver Dachbegrünung

Gründächer

Allgemeines zu Dachbegrünungen

Welche Eigenschaften haben Gründächer und wie wirken sich diese auf das bebaute Umfeld aus?

Beispiel Intensivbegrünung mit Hochbeeten

Beispiel Intensivbegrünung mit Hochbeeten

Gründächer

Arten: Extensiv- und Intensivbegrünung

Um Pflanzen auf Dächern einen dauerhaften Lebensraum bieten zu können, müssen die Funktionen eines natürlich gewachsenen Bodens...

Richtlinien/​Verordnungen

FLL-Prüfverfahren

Mit dem FLL-Prüfverfahren wird die Durchwurzelungsfestigkeit von Dachabdichtungen bzw. Wurzelschutzbahnen getestet. Das Verfahren...

Bei einem extensiv begrünten Flachdach ist ein zusätzliches Flächengewicht von ca. 90-120 kg/m² zu berücksichtigen.

Bei einem extensiv begrünten Flachdach ist ein zusätzliches Flächengewicht von ca. 90-120 kg/m² zu berücksichtigen.

Gründächer

Voraussetzungen für ein Gründach

Die Deckenkonstruktion muss ausreichend tragfähig, das Dach für eine Wartung zugänglich und mit einer Absturzsicherung versehen sein.

Bauwerke zum Thema

Shopping Square Meydan in Istanbul

Shopping Square Meydan in Istanbul

Industrie und Gewerbe

Einkaufszentrum in Istanbul

Innerhalb nur weniger Jahrzehnte wuchs die Einwohnerzahl des ursprünglich ländlichen Außenbezirks Ümraniye von 900 auf 650.000...

An die erste Erweiterung schließt der neue, unterirdische Gebäudekomplex an

An die erste Erweiterung schließt der neue, unterirdische Gebäudekomplex an

Kultur und Freizeit

Erweiterung des Städel Museums in Frankfurt am Main

Zur Erweiterung des Frankfurter Städel Museums wurde im Herbst 2007 ein Wettbewerb ausgeschrieben. Dazu waren acht national und...

Eingang mit Vorplatz

Eingang mit Vorplatz

Sonderbauten

Klinikum Kirchheim-Nürtingen

Kurze Wege, räumliche Flexibilität und einfache Erweiterungen sind entscheidend bei der Konzeption eines Krankenhauses. Das neue...

Der etwa 200 m lange, flache Baukörper ist durch den regionalen Landschaftsraum entscheidend geprägt und scheint an verschiedenen Stellen mit diesem zu verwachsen

Der etwa 200 m lange, flache Baukörper ist durch den regionalen Landschaftsraum entscheidend geprägt und scheint an verschiedenen Stellen mit diesem zu verwachsen

Sonderbauten

Zentraltunnelwarte in Hausmannstätten

Zur Verkehrsentlastung des Ortskerns von Hausmannstätten in der österreichischen Steiermark, rund 10 km südöstlich von Graz, wurde...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de
Zum Seitenanfang

Planungsgrundlagen für Dachbegrünungen

 Planungsgrundlagen für Dachbegrünungen

Eine Dachbegrünung, gleich ob extensiv oder intensiv, hat immer Auswirkungen auf die Tragfähigkeit bzw. Statik eines Flachdachs....

Allgemeines zu Dachbegrünungen

Beispiel Dachgarten mit intensiver Dachbegrünung

Beispiel Dachgarten mit intensiver Dachbegrünung

Welche Eigenschaften haben Gründächer und wie wirken sich diese auf das bebaute Umfeld aus?

Anforderungen an die Gründachabdichtung

Für alle Arten von Abdichtungsbahnen unter Begrünung ist die Wurzelfestigkeit nachzuweisen.

Für alle Arten von Abdichtungsbahnen unter Begrünung ist die Wurzelfestigkeit nachzuweisen.

Bei der Verlegung der Abdichtungsbahnen ist große Sorgfalt notwendig. Verschiedene Materialien kommen in Frage; die Wurzelfestigkeit ist nachzuweisen.

Arten: Extensiv- und Intensivbegrünung

Beispiel Intensivbegrünung mit Hochbeeten

Beispiel Intensivbegrünung mit Hochbeeten

Um Pflanzen auf Dächern einen dauerhaften Lebensraum bieten zu können, müssen die Funktionen eines natürlich gewachsenen Bodens...

Auswahl der Pflanzen

Sedumarten

Sedumarten

Der exponierte Standort auf dem Dach erfordert eine besondere Pflanzenauswahl. Schattenliebende oder windbruchgefährdete Pflanzen...

Bauphysikalische Anforderungen bei Gründächern

Bauphysikalische Anforderungen bei Gründächern

Ein Flachdach muss nicht nur dicht sein, sondern auch einen entsprechenden Wärmeschutz bieten. Hierzu sind Wärmedämmungen...

Dachentwässerung und Dachgefälle bei Gründächern

Gemäß der Dachbegrünungsrichtlinie sind Abflussbeiwerte bzw. Abflusskennzahlen bei der Dimensionierung der Entwässerungseinrichtungen in Ansatz zu bringen. Ausschlaggebend hier sind sowohl die Art der Begrünung (also Extensiv- oder Intensivbegrünung), als auch die Dachneigung (größer oder kleiner als 5°) und die Aufbaustärke des Gründachs.

Gemäß der Dachbegrünungsrichtlinie sind Abflussbeiwerte bzw. Abflusskennzahlen bei der Dimensionierung der Entwässerungseinrichtungen in Ansatz zu bringen. Ausschlaggebend hier sind sowohl die Art der Begrünung (also Extensiv- oder Intensivbegrünung), als auch die Dachneigung (größer oder kleiner als 5°) und die Aufbaustärke des Gründachs.

Welcher Anteil des Niederschlagwassers abzuführen ist, hängt im Wesentlichen von der Aufbauhöhe der Begrünung ab.

Dränschichten bei Dachbegrünungen

Beispiel Aufbau eines einfachen Sedumdaches

Beispiel Aufbau eines einfachen Sedumdaches

Bei der Auswahl der Drainageschicht ist insbesondere die zu erwartende überschüssige Wassermenge zu beachten.

Extensivbegrünung: Fertigstellungspflege

Beispiel einer Vegetationsentwicklung mit einer Samenmischung aus verschiedenen Wildkräutern: Zeitpunkt ca. 8 Wochen nach Aussaat

Beispiel einer Vegetationsentwicklung mit einer Samenmischung aus verschiedenen Wildkräutern: Zeitpunkt ca. 8 Wochen nach Aussaat

Extensivbegrünungen sind pflegearm – nicht pflegefrei! Als Teil der Natur entwickeln sie sich je nach Jahreszeit und Witterung...

Metalldächer mit Begrünung

Metalldächer mit Begrünung

Metalldeckungen sind dicht, leicht, nicht brennbar und können große Spannweiten überbrücken. Die Kombination mit einer...

Regelschichtenaufbau bei Dachbegrünungen

Beispiel Aufbau extensiv bepflanztes Flachdach: 1) Begrünung; 2) Vegetationstragschicht; 3) Schutz-, Drän- und Filterschicht in einem; 4) Trenn- und Gleitschicht

Beispiel Aufbau extensiv bepflanztes Flachdach: 1) Begrünung; 2) Vegetationstragschicht; 3) Schutz-, Drän- und Filterschicht in einem; 4) Trenn- und Gleitschicht

Unabhängig von der Art der Begrünung gilt immer der gleiche Regelschichtaufbau. Je nachdem ob eine extensive oder eine intensive...

Regenrückhaltung/Retention durch und auf Gründächern

Nicht nur in Großstädten kann eine hohe Bodenversiegelung bei langanhaltendem Niederschlag problematisch werden (Abb.: Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin).

Nicht nur in Großstädten kann eine hohe Bodenversiegelung bei langanhaltendem Niederschlag problematisch werden (Abb.: Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin).

Begrünte Dächer halten das Regenwasser zurück und reduzieren die Abflussspitzen, denn das Wasser gelangt zeitverzögert in die Kanalisation.

Schutz der Dachhaut

Einflüsse auf ein Gründach bzw. auf eine Flachdachabdichtung

Einflüsse auf ein Gründach bzw. auf eine Flachdachabdichtung

Auf ungeschützten Dächflächen können an einem heißen Sommertag durchaus Oberflächentemperaturen von mehr als 80° C auftreten. Ein...

Statik und Windsog bei Dachbegrünungen

Das Eigengewicht einer Dachbegrünung muss bei der statischen Berechnung im wassergesättigten Zustand berücksichtigt werden.

Das Eigengewicht einer Dachbegrünung muss bei der statischen Berechnung im wassergesättigten Zustand berücksichtigt werden.

Das Eigengewicht einer Dachbegrünung ist bei der statischen Berechnung im wassergesättigten Zustand zu berücksichtigen.

Vegetationssubstrate

Beispiel Aufbau Dachbegrünung

Beispiel Aufbau Dachbegrünung

Entscheidend für die Qualität sind Wasserspeichervermögen, Struktur­stabilität, Wasserdurch­lässigkeit und Korngrößen­verteilung.

Voraussetzungen für ein Gründach

Bei einem extensiv begrünten Flachdach ist ein zusätzliches Flächengewicht von ca. 90-120 kg/m² zu berücksichtigen.

Bei einem extensiv begrünten Flachdach ist ein zusätzliches Flächengewicht von ca. 90-120 kg/m² zu berücksichtigen.

Die Deckenkonstruktion muss ausreichend tragfähig, das Dach für eine Wartung zugänglich und mit einer Absturzsicherung versehen sein.

Steildach-Navigator

In wenigen Schritten zum optimalen
Steildach-Systemaufbau – mit dem
Online-Programm von BAUDER

Partner-Anzeige