Wohnhochhaus Park Tower in Antwerpen

BMA für Gemeinschaftsbereiche, Druckbelüftungsanlagen in den Treppenhäusern

Strahlend weiß erhebt sich ein 78 Meter hoher Wohnturm am Rande des Eilandje, einem ehemaligen Hafengebiet im Norden Antwerpens. Er ist Teil eines Stadtentwicklungsplans mit dem Ziel einer langfristigen Aufwertung des Areals entlang der stillgelegten Docks. Der sogenannte Park Tower nach Plänen der ortsansässigen Architekten von Studio Farris realisiert, gehört zu den höchsten Gebäuden der belgischen Metropole, deren historisches Zentrum fußläufig erreichbar ist. So bildet der weithin sichtbare, helle Baukörper, dessen transluzente Fassade ein vielschichtiges Spiel aus Licht und Schatten erzeugt, eine wichtige Landmarke im Stadtgebiet.

Gallerie

Das Hochhaus steht zwischen Noorderlaan und Ellermanstraat – erstere bildet eine wichtige innerstädtische Verkehrsader. Der rechteckige Grundriss ist exakt Nord-Süd ausgerichtet, die Fassaden sind in alle Himmelsrichtungen gleich ausgebildet. Oberhalb eines zweigeschossigen Sockels mit x-förmig ausgebildeten Betonstützen erhalten seine Schauseiten besondere Tiefenwirkung durch eine Hülle aus unregelmäßig angeordneten, weiß getönten Glaspaneelen. Diese umfassen die etagenweise umlaufenden Gänge und schützen sie vor Wind und Sonne. Die Paneele sind geschossweise zueinander versetzt, und eröffnen mal mehr, mal weniger Durchblick.

Funktional soll das Gebäude eine typische städtische Mischung repräsentieren. So sind auf 20 Geschossen oberhalb des gewerblich genutzten Sockels verschiedene Wohnungstypen übereinander gestapelt, die über einen zentralen Flur in Längsrichtung erschlossen werden. Der Turm beinhaltet rund 360 Wohneinheiten für 800 Personen: Auf den unteren zehn Etagen befinden sich 160 Studios und 80 Studentenzimmer, auf den oberen zehn sind 115 Wohneinheiten mit jeweils ein oder zwei Schlafräumen und zum Teil barrierefreier Ausstattung angeordnet. Beiden Bewohnergruppen steht im Erdgeschoss (mit dem Haupteingang) eine eigene Aufzugsanlage zur Verfügung. Auf zwei unterirdischen Ebenen befinden sich 280 Stellplätze für Pkws und 800 für Fahrräder.

Die umlaufenden Galerien sind aufgeteilt, sodass die Studios und Apartments eigene Freibereiche haben. Damit die Bewohner diese auch adäquat nutzen können, entwickelten die Architekten ein spezielles Windschutzkonzept, das an der Technischen Universität Eindhoven rechnerisch überprüft und getestet wurde. Die zufällig angeordneten Glaspaneele dämpfen die Einwirkung des Windes auch auf den obersten Etagen, unterstützen eine gewisse Privatsphäre und reduzieren mögliche Höhenangst.

Brandschutz
Die tragende Konstruktion des Hochhauses und der Tiefgarage bestehen aus Stahlbeton, ausgeführt entsprechend der Feuerwiderstandsklasse R 120. In der Tiefgarage wurde flächendeckend eine Sprinkleranlage installiert. Jede Etage bildet einen separaten Brandabschnitt; sämtliche Leitungskanäle und Technikräume sind ebenfalls als eigene Brandabschnitte konzipiert. Trennwände zwischen den Wohneinheiten entsprechen der Feuerwiderstandsklasse EI 60. Die Türen von den Wohnungen zum zentralen Flur, der auch als Fluchtweg dient, sind als Brandschutztüren ausgebildet (EI30). Die Begrenzungswände der Fluchtwege und Einfassungen der beiden notwendigen Treppenhäuser (jeweils vom Untergeschoss bis ins Dachgeschoss durchgehend) sind feuerbeständig (EI 60) errichtet. Zwischen Fluchtwegen und Treppenhäusern sind Luftschleusen angeordnet.

Automatische Rauch- und Wärmeabzüge in der Tiefgarage sollen im Brandfall die notwendige Sicht für Rettungskräfte gewährleisten und Personen die Flucht ins Gebäude ermöglichen. Auch die Fluchtwege werden im Brandfall maschinell entraucht. In den Treppenhäusern wird dann durch Druckbelüftungsanlagen ein Überdruck erzeugt, der das Eindringen von Rauch verhindert.

In allen Apartments sind einzelne Rauchwarnmelder installiert. Eine Brandmeldeanlage dient der Überwachung sämtlicher Gemeinschaftsbereiche. Je nachdem, wo ein Brand detektiert wird, löst sie verschiedene Szenarien aus: einen akustischen Alarm, eine Aktivierung der Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, den Verschluss von Brandschutztüren, die Alarmierung des Facility Managers, das Verschließen von Gasleitungen, die Versorgung durch das Notstromaggregat, den Transport aller Aufzüge ins Erdgeschoss, damit einer der Feuerwehr zur Verfügung steht, sowie die Aktivierung der Sprinkleranlage.

Druckerhöhungsanlagen erzeugen den notwendigen Wasserdruck in den Hydranten, von denen einer zur  Löschwasserversorgung der oberen zehn Etagen dient, der andere der unteren. Handfeuerlöscher sind gleichmäßig über das Gebäude verteilt. Ein Notstromaggregat sichert die Stromversorgung des Hochhauses im Falle eines Stromausfalls. us

Bautafel

Architekten: Studio Farris Architects, Antwerpen
Projektbeteiligte:
ELD Partnership, Antwerpen (Bauausführung); ELD Engineering, Antwerpen (Tragwerksplanung und Gebäudetechnik); Besix, Brüssel (Bauunternehmen)
Bauherr:
Sea Coast, Nieuwpoort
Fertigstellung:
2014
Standort:
Ellermanstraat 28, 2030 Antwerpen
Bildnachweis: Studio Farris Architects, Antwerpen

Fachwissen zum Thema

Verglasung im Brandlastversuch unter Laborbedingungen

Verglasung im Brandlastversuch unter Laborbedingungen

Grundlagen

Feuerwiderstandsklassen

Bauteile werden entsprechend ihrer Feuerwiderstandsdauer in verschiedene Feuerwiderstandsklassen eingeteilt. Die Klassifizierung...

Ab einer Höhe von 60 m muss die Feuerwiderstandsfähigkeit tragender und aussteifender Bauteile 120 Minuten betragen (F120-A).

Ab einer Höhe von 60 m muss die Feuerwiderstandsfähigkeit tragender und aussteifender Bauteile 120 Minuten betragen (F120-A).

Sonderbauten

Hochhäuser

Die Muster-Hochhaus-Richtlinie (MHHR) enthält besondere Anforderungen und Lösungen für den baulichen und betrieblichen, besonders aber für den anlagentechnischen Brandschutz.

Übersicht RWAs

Übersicht RWAs

Rauch-Wärme-Abzüge

Rauch-/Wärmeabzugsanlagen (RWA): Arten und Aufgaben

Eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA) dient dem vorbeugenden Brandschutz und soll im Brandfall den Brandrauch schnellstmöglich...

Unterschieden werden Wandhydranten nach Typ F (zum Einsatz von der Feuerwehr und zur Sebsthilfe) und Typ S (zur Selbsthilfe)

Unterschieden werden Wandhydranten nach Typ F (zum Einsatz von der Feuerwehr und zur Sebsthilfe) und Typ S (zur Selbsthilfe)

Löschanlagen/​-mittel

Wandhydranten

Wandhydranten sind in Gebäuden fest installierte Wasserentnahmestellen mit einer angeschlossenen, aufgerollten Gewebe- bzw....

Bauwerke zum Thema

Nordansicht: Die hohen Baukörper entlang der Makebagasse und Stadlauer Straße schirmen den Hof ab

Nordansicht: Die hohen Baukörper entlang der Makebagasse und Stadlauer Straße schirmen den Hof ab

Wohnbauten

Wohnblock Star 22 in Wien

Auf dem Gelände eines ehemaligen Gewerbegebietes im Wiener Bezirk Donaustadt entstehen unter der Projektbezeichnung STAR 22 neben...

Südseite: Eine Glasfassade verbindet zwei durchgängige Wohngeschosse und fünf siebengeschossige Türme

Südseite: Eine Glasfassade verbindet zwei durchgängige Wohngeschosse und fünf siebengeschossige Türme

Wohnbauten

Wohnblocks in Nanterre

Auf der verlängerten Achse des Hochhausviertels La Défense nordwestlich von Paris, erhebt sich ein voluminöser Baublock aus...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com
Zum Seitenanfang

Zur Elsässerstraße gewandt ist der neue Kopfbau, welcher vorrangig der Stabilisierung dient (Ansicht Südost).

Zur Elsässerstraße gewandt ist der neue Kopfbau, welcher vorrangig der Stabilisierung dient (Ansicht Südost).

Wohnbauten

Wohnen im ehemaligen Weinlager in Basel

Stahlgerüste und Holzstützen ergänzen Betonstruktur

Eine außenliegende Balkonanlage ermöglicht den Verzicht auf ein Sicherheitstreppenhaus mit Rauchschutzdruckanlage.

Eine außenliegende Balkonanlage ermöglicht den Verzicht auf ein Sicherheitstreppenhaus mit Rauchschutzdruckanlage.

Wohnbauten

Nachverdichtung: Wohngebäude Kurti 50A in Leipzig

Anstelle eines kriegszerstörten Hauses im gründerzeitlichen Block

Das HAUT Amsterdam bildet eine Landmarke am Ufer der Amstel.

Das HAUT Amsterdam bildet eine Landmarke am Ufer der Amstel.

Wohnbauten

Holz-Hybrid-Hochhaus HAUT in Amsterdam

Vorgefertigte Holzbauteile um einen Kern aus Stahlbeton

Das transformierte Bankgebäude wurde um zwei Etagen aufgestockt und mit umlaufenden Balkonen ergänzt.

Das transformierte Bankgebäude wurde um zwei Etagen aufgestockt und mit umlaufenden Balkonen ergänzt.

Wohnbauten

Wohnhochhaus De Voortuinen in Amsterdam

Metamorphose eines 1960er-Jahre Bankgebäudes

Im Rahmen eines großangelegten Programms werden in Barcelona einstige Industriebauten für kulturelle Zwecke umgestaltet.

Im Rahmen eines großangelegten Programms werden in Barcelona einstige Industriebauten für kulturelle Zwecke umgestaltet.

Wohnbauten

Fábrica de Creación in Barcelona

Neues Wohnen in alten Mauern

Die ehemalige Lagerhalle wurde um drei Geschosse in Holzbauweise aufgestockt. Mit der Fassade aus gewellten Faserzementplatten kontrastieren gelbe Fensterprofile (Südwestansicht).

Die ehemalige Lagerhalle wurde um drei Geschosse in Holzbauweise aufgestockt. Mit der Fassade aus gewellten Faserzementplatten kontrastieren gelbe Fensterprofile (Südwestansicht).

Wohnbauten

Umwandlung eines Lagergebäudes zum Wohnen in Bern

Umnutzung und Aufstockung in Holzbauweise

Mittelpunkt der Studierendenwohnanlage Siegmunds Hof in Berlin ist das von Klaus Ernst geplante Hochhaus der Teamplayer.

Mittelpunkt der Studierendenwohnanlage Siegmunds Hof in Berlin ist das von Klaus Ernst geplante Hochhaus der Teamplayer.

Wohnbauten

Hochhaus der Teamplayer in Berlin

Denkmalgerechte Sanierung

Eingangsfassade der Wohnbebauung an der Wiesbadener Landstraße.

Eingangsfassade der Wohnbebauung an der Wiesbadener Landstraße.

Wohnbauten

Wohnungsbau in Wiesbaden

Vorbeugender Brandschutz im Geschosswohnungsbau

An der Fassadengestaltung des Studentenwohnheim Lutterterrasse in Göttingen lässt sich das Konzept der modularen Bauweise ablesen.

An der Fassadengestaltung des Studentenwohnheim Lutterterrasse in Göttingen lässt sich das Konzept der modularen Bauweise ablesen.

Wohnbauten

Studentenwohnheim Lutterterrasse in Göttingen

Baulicher Brandschutz für Holz-Hybrid-Modulbau

Wohnturm und lang gestreckter, quaderförmiger Bestand formen ein L und akzentuieren das Quartier entlang der Hardturmstraße (Ostansicht)

Wohnturm und lang gestreckter, quaderförmiger Bestand formen ein L und akzentuieren das Quartier entlang der Hardturmstraße (Ostansicht)

Wohnbauten

Wohnhochhaus Escher-Terrassen in Zürich

Projektspezifische Brandfallsteuermatrix für Alt- und Neubau

Nordwestansicht des 175 Jahre alten, denkmalgeschützten Bauwerks im Zentrum des ehemaligen Spinnerei-Areals

Nordwestansicht des 175 Jahre alten, denkmalgeschützten Bauwerks im Zentrum des ehemaligen Spinnerei-Areals

Wohnbauten

Umnutzung einer ehemaligen Spinnerei in Freienstein

Sekundäres Tragsystem ergänzt sichtbare historische Holzkonstruktion

Von Norden: Der strahlend weiße Turm gehört zu den höchsten Gebäuden der Stadt

Von Norden: Der strahlend weiße Turm gehört zu den höchsten Gebäuden der Stadt

Wohnbauten

Wohnhochhaus Park Tower in Antwerpen

BMA für Gemeinschaftsbereiche, Druckbelüftungsanlagen in den Treppenhäusern

Nordansicht: Die hohen Baukörper entlang der Makebagasse und Stadlauer Straße schirmen den Hof ab

Nordansicht: Die hohen Baukörper entlang der Makebagasse und Stadlauer Straße schirmen den Hof ab

Wohnbauten

Wohnblock Star 22 in Wien

Druckbelüftungsanlagen und Feuerwehraufzüge in den Treppenhäusern

Mit seiner Fassade aus dunkelgrauen Faserzementtafeln bildet das Wohnhaus B26 einen starken Kontrast zu seinem weiß verputzten Nachbarn (Südostansicht)

Mit seiner Fassade aus dunkelgrauen Faserzementtafeln bildet das Wohnhaus B26 einen starken Kontrast zu seinem weiß verputzten Nachbarn (Südostansicht)

Wohnbauten

Baugruppenhaus B26 in Berlin-Mitte

Brandschutzkonzept für siebengeschossigen Holzbau

Der Skelettbau mit abgerücktem Treppenhaus unterscheidet sich deutlich von der Nachbarbebauung

Der Skelettbau mit abgerücktem Treppenhaus unterscheidet sich deutlich von der Nachbarbebauung

Wohnbauten

Mehrfamilienhaus E3 in Berlin

Spezielles Brandschutzkonzept für sieben Geschosse in Holzbauweise

Südseite: Eine Glasfassade verbindet zwei durchgängige Wohngeschosse und fünf siebengeschossige Türme

Südseite: Eine Glasfassade verbindet zwei durchgängige Wohngeschosse und fünf siebengeschossige Türme

Wohnbauten

Wohnblocks in Nanterre

Fluchttreppenräume in regelmäßigen Abständen im 100-Meter-Block

Die durchlaufenden Balkone binden die unterschiedlichen Fensteröffnungen zu einer homogenen Fassade zusammen

Die durchlaufenden Balkone binden die unterschiedlichen Fensteröffnungen zu einer homogenen Fassade zusammen

Wohnbauten

Wohnhaus der Baugruppe 3XGrün in Berlin

Innerstädtisches Wohnen im Holzsystembau

Tragwerk und Fassade des Wohnhauses sind aus Holz (Westansicht)

Tragwerk und Fassade des Wohnhauses sind aus Holz (Westansicht)

Wohnbauten

Achtgeschossiger Holzbau in Bad Aibling

Feuerbeständige Holzkonstruktion

Der Planungsservice von TELENOT…

… unterstützt Sie von Beginn an und erstellt nach Ihren Vorgaben ein richtlinienkonformes Planungskonzept für die elektronische Sicherheitstechnik.

Partner-Anzeige