Serverlösungen
Optionen für Datenspeicherung und Software-Integration
Bei der Digitalisierung und Flexibilisierung von Arbeit und Arbeitsort stellt sich die Frage, wie sich Daten sicher speichern und Software effizient integrieren lässt. Daten können entweder auf einem büroeigenen Server, auf dem Server eines IT-Dienstleisters oder in einer Cloud-Umgebung gespeichert werden. Auch die Netzwerkinfrastruktur im Büro und der Installationsort der verwendeten Software können je nach Lösung variieren. Wer die Optionen abwägen möchte, sollte ihre Vor- und Nachteile und die vorhandenen Kapazitäten im Unternehmen berücksichtigen.
Gallerie
Allgemein gewinnt der Einsatz browserbasierter Cloud-Lösungen an Bedeutung. Doch je nach IT-Infrastruktur und individuellen Anforderungen stehen weiterhin verschiedene Serverlösungen zur Verfügung, um Daten und Anwendungen bereitzustellen. Hersteller wie Projekt PRO bieten mehrere Alternativen an, um unterschiedlichen Bürostrukturen gerecht zu werden.
Lokale Serverlösung zur Eigeninstallation
Für Unternehmen mit gut ausgebauter IT-Infrastruktur eignet sich die Installation eines eigenen Servers im firmeneigenen Netzwerk. Diese Lösung ermöglicht nicht nur einen schnellen Datenzugriff im Büro, sondern – bei entsprechender Netzwerkarchitektur – auch von unterwegs.
Beispiel: Eine Lösung wie PRO server basic lässt sich nahtlos in bestehende IT-Landschaften integrieren, auf eigener Hardware betreiben und flexibel sowie standortunabhängig nutzen.
Gallerie
Gemanagte Servereinheit beim Kunden
Eine weitere Möglichkeit ist ein vom Dienstleister betreuter Server, der beim Unternehmen vor Ort betrieben wird. In diesem Fall übernimmt der externe Anbieter Wartung, Überwachung und Sicherung des Systems und entlastet somit das interne IT-Team.
Beispiel: Die PRO server unit wird zwar lokal in die bestehende IT-Struktur integriert, basiert aber auf gemieteter Hardware, die regelmäßig vom Anbieter gewartet, aktualisiert und bei Bedarf ersetzt wird. Diese Lösung hält unternehmenseigene Kapazitäten frei, bedeutet aber auch eine stärkere Abhängigkeit vom Dienstleister. Ein ortsunabhängiger Serverzugriff ist ebenfalls gewährleistet.
Cloudbasierte Serverlösung
Für Unternehmen mit verteilten Teams oder hohem Anteil mobil Arbeitender ist ein Cloudserver attraktiv. Diese virtualisierte Serverlösung wird in einem externen Rechenzentrum betrieben und vollständig von einem Dienstleister verwaltet.
Beispiel: Eine Lösung wie PRO server cloud macht eine interne Serverinfrastruktur überflüssig und verhindert Kompatibilitätsprobleme mit veralteter Hardware. Damit empfiehlt sich die Cloud besonders für kleinere Büros oder solche mit mehreren Standorten. Während der physische Schutz der Daten im Rechenzentrum sehr hoch ist, erfordert der digitale Schutz der Datenkommunikation ein durchdachtes Sicherheitskonzept.
Fachwissen zum Thema
PROJEKT PRO GmbH | Kontakt +49 8052 95179-0 | www.projektpro.com