Nachhaltig Bauen. Mit Beton.
Nachhaltigkeit und Beton – wie passt das zusammen? Der umweltzerstörende Rohstoffabbau sowie die energie- und emissionsreiche Produktion wurden auch von der Betonindustrie als Problem erkannt. Im Jahr 2023 hat das Informationszentrum Beton (IZB) möglichen Lösungen eine Broschüre und eine eigene Webseite gewidmet. In Nachhaltig Bauen. Mit Beton wird erklärt, wie Zement und Beton ressourcenschonend und energiesparend eingesetzt werden können.
Gallerie
Das rund 50-seitige Heft ist als Praxis-Leitfaden für Planende und Bauausführende gleichermaßen gedacht. Im Fokus stehen dabei die Aspekte Klimaeffizienz, Ressourcenschonung und Energieeinsparung. Diagramme und gerenderte Gebäudeschnitte machen anschaulich, wo Potentiale für Verbesserungen liegen. Betrachtet wird der gesamte Lebenszyklus, beginnend bei der Verwendung CO2-effizienter Betone und Konstruktionen. Hilfreich ist womöglich auch die natürliche Karbonatisierung des Betons – ein Vorgang, bei dem der Baustoff Kohlendioxid aus der Luft aufnimmt.
Der Bestand ist eine wertvolle Ressource! Anwendungsbereiche von Recyclingbeton, die Wiederverwendung ganzer Bauteile und die Nutzungsdauer von Gebäuden sind Thema im zweiten Abschnitt des Leitfadens. Leider fehlen konkrete Hinweise, wie gemeinsam mit Bauherr*innen, Abbruch- und Recyclingunternehmen der gezeigte Stoffkreislauf geschlossen werden könnte. Ebenso wenig wird auf Erhaltungsfragen eingegangen.
„Beton ist aufgrund seiner Dichte ein hervorragender Wärmespeicher“, heißt es im dritten Abschnitt der Publikation. Erklärt wird, wie sich dank dieser Eigenschaft der Heizwärmebedarf senken lässt und wie eine thermische Bauteilaktivierung funktioniert. Große Hoffnungen setzt die deutsche Zementindustrie in die CO2-Abscheidung, -Speicherung und -Nutzung (CCUS), mit der bis 2045 ein Großteil des Kohlenstoffdioxids eingefangen werden soll, bevor es in die Atmosphäre gelangt. Welche weiteren Maßnahmen zur Reduktion von Emissionen und Primärrohstoffeinsatz beitragen, steht am Ende des Hefts.
In jedem Kapitel finden sich QR-Codes, die zu ergänzenden Informationen im Internet führen. Darüber hinaus hat das IZB seine Inhalte rund um das Thema Nachhaltigkeit auf einer eigenen Webseite (www.nachhaltig-bauen-mit-beton.de) gebündelt. Dort sowie im IZB-Betonshop steht der Leitfaden als PDF zum Download bereit (siehe Surftipps).
Fachwissen zum Thema
Tipps zum Thema
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org