Betonprisma 117: Weiterbauen

Beiträge zur Architektur

Die ständige Wiederholung von Abriss und Neubau sowie das Anwachsen von Städten und Immobilienportfolios scheinen unaufhaltbar. Dieser auf kurzfristige Profite programmierten Maschinerie steht ein Baustoff gegenüber, der – bei regelmäßiger Pflege – besonders langlebig ist: Beton. Bestandserhalt und -transformationen sind Thema der 117. Ausgabe der Zeitschrift Betonprisma, die den Titel Weiterbauen trägt. 

Gallerie

Eingangs erzählt Stephan Schütz, welchen Herausforderungen Planende bei Bestandsgebäuden begegnen. Der Büropartner von gmp Architekten hat unter anderem an den Sanierungen der Alsterschwimmhalle in Hamburg und der Hyparschale in Magdeburg mitgewirkt. In München schreitet die Ertüchtigung des Olympischen Dorfs voran: Zu lesen ist, wie Bogevischs Büro mit der Bewehrungskorrosion der Stufenbauten umgingen und die Wohnungen an aktuelle Wohnvorstellungen anpassen. 

Welche Strukturen begünstigen das Bauen im Bestand? Um diese Frage geht es im Gespräch mit Andreas Hild. Der Architekt stellt fest: „Solange wir aber unser Wirtschaftssystem, unsere Bauordnung und nicht zuletzt unsere Techniken einzig auf den Neubau ausrichten, wird es der Umbau schwer haben.“ Die gefragten Techniken können beispielsweise bei Concreto erlernt werden, einem italienischen Ausbildungsprogramm zur Betonerhaltung. Ein langes Interview führte die Redaktion außerdem mit Jitse van den Berg. Der Bürogründer von noA Architecten erzählt von abgeschlossenen Umbauprojekten und von der Bedeutung des flämischen Wettbewerbsverfahrens Open Oproep.

Aus dem Inhalt:

  • Gespräch mit Stephan Schütz: Den Rohbau nutzen und ertüchtigen
  • Im Labor der Moderne – Ertüchtigung der Stufenbauten im olympischen Dorf
  • Gespräch mit Andreas Hild: Der Umbau als Normalfall
  • Erhaltung der europäischen Betonarchitektur – Concreto
  • Gespräch mit Jitse van den Berg: Städte weiterdenken
  • Bau(meister)gemeinschaft – Gemischtes Wohnquartier am Gut Hellersdorf
  • m17 in Berlin – Neubau eines Wohnhauses aus Leichtbeton
  • Dekarbonisierung von Zement und Beton – Wo stehen wir heute und wo müssen wir hin?
  • Den Bestand würdigen und Neues wagen – Weiterentwicklung einer alten Remise
  • Weiterbauen mit Recyclingbeton – Neue Mitte Niederwerrn
  • Nachhaltiges und klimafreundliches Bauen mit Beton – Was ist heute möglich und welche Strategien sind zukunftsfähig?

Die aktuelle Betonprisma-Ausgabe 117 kann – ebenso wie ältere Hefte – kostenfrei im Betonshop des Informationszentrums Beton bestellt werden (siehe Surftipps).

Fachwissen zum Thema

Ziel der behutsamen Betoninstandsetzung ist, alternde Sichtbetonbauten so zu reparieren, dass sie ihre bauzeitliche Oberflächengestaltung möglichst behalten.

Ziel der behutsamen Betoninstandsetzung ist, alternde Sichtbetonbauten so zu reparieren, dass sie ihre bauzeitliche Oberflächengestaltung möglichst behalten.

Instandsetzung

Behutsame Betoninstandsetzung

Mit dem schonenden Verfahren können alternde Sichtbetonbauten repariert werden, ohne dass sie ihre bauzeitliche Oberflächengestaltung verlieren.

Abplatzungen und Risse sind erste Anzeichen einer erforderlichen Instandsetzung

Abplatzungen und Risse sind erste Anzeichen einer erforderlichen Instandsetzung

Instandsetzung

Betoninstandsetzungen planen und ausführen

In den letzten Jahren ist Beton qualitativ immer hochwertiger geworden. Dennoch können ihm mechanische Beanspruchungen,...

Eine regelmäßige, schonende Reinigung von Betonoberflächen unterstützt den langfristigen Erhalt.

Eine regelmäßige, schonende Reinigung von Betonoberflächen unterstützt den langfristigen Erhalt.

Instandsetzung

Betonreinigung

In die Poren des mineralischen Baustoffs dringen Flüssigkeiten und Schmutzpartikel ein. Beim Saubermachen ist Vorsicht geboten.

Eine Bodenradarsonde ermöglicht die zerstörungsfreie Ortung von Bewehrung und Fehlstellen.

Eine Bodenradarsonde ermöglicht die zerstörungsfreie Ortung von Bewehrung und Fehlstellen.

Instandsetzung

Zerstörungsfreie Betonprüfung

Spezielle Messgeräte und bildgebende Software machen sichtbar, in welchem Zustand sich Beton und Bewehrung von Bestandsgebäuden befinden.

Bauwerke zum Thema

Die 1973 eröffnete Hamburger Alsterschwimmhalle wurde unter Leitung der Büros GMP und SBP umfangreich saniert und umgebaut.

Die 1973 eröffnete Hamburger Alsterschwimmhalle wurde unter Leitung der Büros GMP und SBP umfangreich saniert und umgebaut.

Freizeit/​Sport

Alsterschwimmhalle in Hamburg

Fünfzig Jahre nach ihrer Eröffnung steht die Schwimmoper dank umfassender Sanierung wieder Badegästen und Sporttreibenden offen.

Die Hyparschale in Magdeburg wurde vom Schalenbaupionier Ulrich Müther entworfen und stand lange leer. Nach den Plänen des Büros gmp wird sie aktuell saniert und umgebaut.

Die Hyparschale in Magdeburg wurde vom Schalenbaupionier Ulrich Müther entworfen und stand lange leer. Nach den Plänen des Büros gmp wird sie aktuell saniert und umgebaut.

Kultur

Sanierung der Hyparschale in Magdeburg

Nach über 50 Jahren wird die von Ulrich Müther entworfene Mehrzweckhalle umgebaut und mit Carbonbeton verstärkt, um bald wieder Veranstaltungen und Ausstellungen Raum zu geben.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Abbau Aufbau

Abbau Aufbau

In dem Leitfaden wird die Wiederverwendung von Stahlbetonelementen beispielhaft durchgespielt. 

Betonoberflächen

Betonoberflächen

Seine besonderen bauphysikalischen und statischen Eigenschaften machen Beton zu einem vielfältig einsetzbaren Baustoff. Ebenso wie...

Betonprisma 111: Nachhaltigkeit

Betonprisma 111: Nachhaltigkeit

Rohstoffgewinnung und Naturschutz, CO2-Emissionen und Klimaneutralität sowie ein effizienter Einsatz des Baustoffs Beton sind Themen der aktuellen Ausgabe des Magazins.

Betonprisma 112: Digitalisierung

Betonprisma 112: Digitalisierung

Die Veränderung der Zusammenarbeit durch BIM, die Automatisierung von Herstellungsprozessen sowie die Rolle Künstlicher Intelligenz sind nur einige Themen der aktuellen Ausgabe des Magazins.

Betonprisma 113: Gemeinschaft

Betonprisma 113: Gemeinschaft

Die aktuelle Ausgabe des Magazins beleuchtet verschiedene Formen des Zusammenwohnens und -wirkens und gibt einen Ausblick auf das weite Feld der gemeinschaftlichen Planung von Architektur.

Betonprisma 114: Kreisläufe

Betonprisma 114: Kreisläufe

Die aktuelle Ausgabe des Magazins rückt die Wiederverwertbarkeit von Beton in den Fokus: sorgfältig abbrechen, recyceln oder Bauteile im Ganzen wiederverwenden.

Betonprisma 115: Nachhaltige Planung

Betonprisma 115: Nachhaltige Planung

Was wird unter Nachhaltigkeit verstanden? Erklärungsversuche finden sich in der aktuellen Ausgabe des Magazins.

Betonprisma 116: Hybrid

Die 116. Ausgabe des Betonprismas trägt den Titel Hybrid und befasst sich mit Bauwerken, bei denen die Materialien Beton und Holz kombiniert wurden.

Die 116. Ausgabe des Betonprismas trägt den Titel Hybrid und befasst sich mit Bauwerken, bei denen die Materialien Beton und Holz kombiniert wurden.

In der aktuellen Ausgabe werden Vorzüge der Kombination von Holz und Beton besprochen.

Betonprisma 117: Weiterbauen

Die 116. Ausgabe des Betonprismas trägt den Titel Hybrid und befasst sich mit Bauwerken, bei denen die Materialien Beton und Holz kombiniert wurden.

Die 116. Ausgabe des Betonprismas trägt den Titel Hybrid und befasst sich mit Bauwerken, bei denen die Materialien Beton und Holz kombiniert wurden.

In der aktuellen Ausgabe wird vom Erhalten, Ertüchtigen und Umbauen des Bestands berichtet. 

Betonwerkstein- und Sichtbetonfassaden

Betonwerkstein- und Sichtbetonfassaden

Mit seiner Formbarkeit und Funktionalität bietet der Werkstoff Beton nahezu unbegrenzte Möglichkeiten bei der Gestaltung von...

Dekarbonisierung von Zement und Beton

Publikation Dekarbonisierung von Zement und Beton – Minderungspfade und Handlungsstrategien

Publikation Dekarbonisierung von Zement und Beton – Minderungspfade und Handlungsstrategien

Wie sich die deutliche Senkung des CO2-Ausstoßes bei der Zementherstellung seit 1990 in Zukunft fortsetzen lässt und welche Szenarien denkbar sind, untersucht diese Studie des VDZ.

Energiesparend bauen. Mit Beton.

Im Herbst 2024 erschien die Broschüre „Energiesprend Bauen. Mit Beton.“ des Informationszentrums Beton (IZB).

Im Herbst 2024 erschien die Broschüre „Energiesprend Bauen. Mit Beton.“ des Informationszentrums Beton (IZB).

In der Publikation des Branchenverbands stehen die thermischen Eigenschaften des Baustoffs und seine Bedeutung für unsere Infrastrukturnetze im Fokus.

halten, Into the open

halten, Into the open

Geschichten vom Bauen, Umbauen und Rückbauen von Terrassenhäusern werden in der ersten Ausgabe der Denkmalpflege-Zeitschrift erzählt.

IFS-Bericht 56/2019

IFS-Bericht 56/2019

Wer kümmerte sich um den Erhalt eines farbenfrohen Betonreliefs in Lahnstein? Beteiligte aus Forschung und Baupraxis kommen in diesem Tagungsband zu Wort.

Karten für Brutalismus-Touren in der Schweiz

Die Carte Brute zeigt schweizer Sichtbetonbauten auf einem großen Faltposter, zusammengestellt von Heartbrut.

Die Carte Brute zeigt schweizer Sichtbetonbauten auf einem großen Faltposter, zusammengestellt von Heartbrut.

Brücken, Wohnanlagen, Heizkraftwerke – die Schweiz ist übersäht mit Sichtbetonbauten. Architekturbegeisterte können sie mit der faltbaren Carte Brute aufspüren.

Nachhaltig Bauen. Mit Beton.

2023 erschien die Broschüre „Nachhaltig Bauen. Mit Beton.“ des Informationszentrums Beton (IZB).

2023 erschien die Broschüre „Nachhaltig Bauen. Mit Beton.“ des Informationszentrums Beton (IZB).

Weniger Emissionen verursachen, Bestandsgebäude länger nutzen, Beton recyceln – das sind nur drei der Ansätze, die im Leitfaden des Informationszentrums Beton auftauchen.

R-Beton in der Praxis

Sonderdruck mit Beiträgen der letzten Jahren aus der Zeitschrift beton.

Sonderdruck mit Beiträgen der letzten Jahren aus der Zeitschrift beton.

Wie Abbruchmaterialien aufbereitet werden und welche Eigenschaften der damit hergestellte Beton besitzt, steht in den Beiträgen der Publikation des IZB.

Stadtkarte für Betonliebhaber

Auf der Vorderseite der Concrete Tokyo Map sind in Rot jene Gebäude eingezeichnet, die die renommierte Autorin Naomi Pollock für diese Publikation ausgewählt hat

Auf der Vorderseite der Concrete Tokyo Map sind in Rot jene Gebäude eingezeichnet, die die renommierte Autorin Naomi Pollock für diese Publikation ausgewählt hat

Architekturliebhaber kennen das Problem: Da herkömmliche Stadtkarten nur die Sehenswürdigkeiten zeigen, die auch für die breite...

Verstärken mit Textilbeton

Verstärken mit Textilbeton

Anlässlich der Erteilung der ersten allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ) für die Anwendung von Textilbeton zur...

Wohnungsbau mit Betonfertigteilen

Wohnungsbau mit Betonfertigteilen

Die Broschüre beleuchtet unter anderem die verschiedenen Systeme und Elemente, die im Bereich Wohnungsbau zum Einsatz kommen.

Zur Zukunft eines Baustoffs

Zur Zukunft eines Baustoffs ist das Thema der Baunetzwoche #575.

Zur Zukunft eines Baustoffs ist das Thema der Baunetzwoche #575.

Das Dossier der 575. Ausgabe der Baunetzwoche beschäftigt sich mit innovativen Ansätzen beim Bauen mit Beton und den für den Wandel nötigen politischen Weichenstellungen.

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige