Abbau Aufbau

Zur Wiederverwendung von Stahlbetonelementen aus dem Rückbau von Gebäuden

In den vergangenen 100 Jahren wurde ein riesiges Materiallager aus dem Verbundwerkstoff Stahlbeton geschaffen. Mit dieser Perspektive nahmen Christoph Gengnagel, Professor am Fachgebiet Konstruktives Entwerfen und Tragwerksplanung der Universität der Künste Berlin, und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Christoph Henschel die Wiederverwendung von Stahlbetonelementen in den Blick. Im Rahmen ihres von 2022 bis 2024 laufenden Forschungsprojekts Abbau Aufbau publizierten sie einen gleichnamigen Leitfaden, in dem sie einen Muster-Bauablauf vorstellen.

Gallerie

Schritt für Schritt gehen die Autoren auf Erfassung, Rückbau, Lagerung, Planung und Wiederverwendung ein. Dabei betten sie den Umgang mit den Stahlbetonelementen in die bekannten Leistungsphasen der HOAI ein. In diesem Kontext liefert das Heft Anhaltspunkte für Statik, Brandschutz und Bauphysik sowie für Ausschreibung, Vergabe und Baustelle. Ergänzend werden je nach Arbeitsschritt rechtliche Rahmenbedingungen und Arbeitstechniken zur Bauteilerfassung und -prüfung geschildert. In den Fußnoten sind außerdem Hinweise auf Merkblätter, Verordnungen und Vorschriften zu finden. Vereinzelt verdeutlichen Grafiken Dimensionen und geläufige Fügungsarten präfabrizierter Stahlbetonbauteile. Insgesamt fällt das reduzierte Layout mit seinen kompakten Textblöcken auf, wodurch sich die Publikation auch am PC gut lesen lässt.

Aus dem Inhalt:

  • Bestandsgebäude als Spendergebäude festlegen „Abbau“
  • Neubauvorhaben Festlegen „Aufbau“
  • Bestandsaufnahme
  • Analyse statisches System und Bewehrungslage
  • Bestandsuntersuchung, vorläufige Prüfung
  • Entwurfsplanung Abbau (Zuschnitt) und Aufbau (Neubau)
  • Überprüfung Zuschnitt + Rückbaukonzept
  • Bauteilkatalog + Bauteilelogistik
  • Genehmigungsplanung
  • Ökobilanz (LCA)
  • Zwischenlager festlegen und Lagerbedingungen
  • Planung und Ausschreibung Rückbau
  • Ausführungsplanung
  • Ausschreibung Neubau
  • Vergabe Neubau
  • Bauzeitplan / Logistik
  • Rückbau Bestand
  • Baustelleneinrichtung
  • Erdarbeiten und Erschließung Neubau
  • Rohbauarbeiten Neubau
  • Ausbauarbeiten Neubau
Der Leitfaden umfasst 242 Seiten. Er steht auf der Webseite des Forschungsprojektes als kostenlose PDF-Datei zur Verfügung (siehe Surftipps).
Forschungsprojekt und Publikation: Universität der Künste Berlin / FG Konstruktives Entwerfen und Tragwerksplanung

Fachwissen zum Thema

Der Transport der Fertigteile ist ein entscheidender Faktor bei der Bemessung.

Der Transport der Fertigteile ist ein entscheidender Faktor bei der Bemessung.

Elementbau

Arten und Konstruktionen des Elementbaus

Nicht immer werden Betonbauteile vor Ort gegossen. Gebäude können auf verschiedene Arten auch mit Stützen, Wände und Decken aus dem Fertigteilwerk errichtet werden.

Beton ist essenziell für die auf kurzfristigen finanziellen Ertrag ausgerichtete Bauwirtschaft.

Beton ist essenziell für die auf kurzfristigen finanziellen Ertrag ausgerichtete Bauwirtschaft.

Einführung

Entwicklung des Betons ab 1950

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Beton zu einem der bedeutendsten Baumaterialien.

Bei der Skelettbauweise übernehmen Deckenplatten, Unterzüge, Stützen und Fundamente die tragende Funktion.

Bei der Skelettbauweise übernehmen Deckenplatten, Unterzüge, Stützen und Fundamente die tragende Funktion.

Skelettbau

Grundlagen der Skelettbauweise

Stützen, Unterzüge und Deckenplatten formen das tragende Skelett - die Gestaltung der Hülle und die räumliche Einteilung können weitgehend unabhängig davon erfolgen.

Stahlbewehrung

Bewehrung

Stahlbewehrung

Stahl ist das älteste und am meisten verwendete Bewehrungsmaterial für Beton. Erfinder der Stahlbewehrung war der Franzose Joseph...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Abbau Aufbau

Abbau Aufbau

In dem Leitfaden wird die Wiederverwendung von Stahlbetonelementen beispielhaft durchgespielt. 

Betonoberflächen

Betonoberflächen

Seine besonderen bauphysikalischen und statischen Eigenschaften machen Beton zu einem vielfältig einsetzbaren Baustoff. Ebenso wie...

Betonprisma 111: Nachhaltigkeit

Betonprisma 111: Nachhaltigkeit

Rohstoffgewinnung und Naturschutz, CO2-Emissionen und Klimaneutralität sowie ein effizienter Einsatz des Baustoffs Beton sind Themen der aktuellen Ausgabe des Magazins.

Betonprisma 112: Digitalisierung

Betonprisma 112: Digitalisierung

Die Veränderung der Zusammenarbeit durch BIM, die Automatisierung von Herstellungsprozessen sowie die Rolle Künstlicher Intelligenz sind nur einige Themen der aktuellen Ausgabe des Magazins.

Betonprisma 113: Gemeinschaft

Betonprisma 113: Gemeinschaft

Die aktuelle Ausgabe des Magazins beleuchtet verschiedene Formen des Zusammenwohnens und -wirkens und gibt einen Ausblick auf das weite Feld der gemeinschaftlichen Planung von Architektur.

Betonprisma 114: Kreisläufe

Betonprisma 114: Kreisläufe

Die aktuelle Ausgabe des Magazins rückt die Wiederverwertbarkeit von Beton in den Fokus: sorgfältig abbrechen, recyceln oder Bauteile im Ganzen wiederverwenden.

Betonprisma 115: Nachhaltige Planung

Betonprisma 115: Nachhaltige Planung

Was wird unter Nachhaltigkeit verstanden? Erklärungsversuche finden sich in der aktuellen Ausgabe des Magazins.

Betonprisma 116: Hybrid

Die 116. Ausgabe des Betonprismas trägt den Titel Hybrid und befasst sich mit Bauwerken, bei denen die Materialien Beton und Holz kombiniert wurden.

Die 116. Ausgabe des Betonprismas trägt den Titel Hybrid und befasst sich mit Bauwerken, bei denen die Materialien Beton und Holz kombiniert wurden.

In der aktuellen Ausgabe werden Vorzüge der Kombination von Holz und Beton besprochen.

Betonprisma 117: Weiterbauen

Die 116. Ausgabe des Betonprismas trägt den Titel Hybrid und befasst sich mit Bauwerken, bei denen die Materialien Beton und Holz kombiniert wurden.

Die 116. Ausgabe des Betonprismas trägt den Titel Hybrid und befasst sich mit Bauwerken, bei denen die Materialien Beton und Holz kombiniert wurden.

In der aktuellen Ausgabe wird vom Erhalten, Ertüchtigen und Umbauen des Bestands berichtet. 

Betonwerkstein- und Sichtbetonfassaden

Betonwerkstein- und Sichtbetonfassaden

Mit seiner Formbarkeit und Funktionalität bietet der Werkstoff Beton nahezu unbegrenzte Möglichkeiten bei der Gestaltung von...

Dekarbonisierung von Zement und Beton

Publikation Dekarbonisierung von Zement und Beton – Minderungspfade und Handlungsstrategien

Publikation Dekarbonisierung von Zement und Beton – Minderungspfade und Handlungsstrategien

Wie sich die deutliche Senkung des CO2-Ausstoßes bei der Zementherstellung seit 1990 in Zukunft fortsetzen lässt und welche Szenarien denkbar sind, untersucht diese Studie des VDZ.

Energiesparend bauen. Mit Beton.

Im Herbst 2024 erschien die Broschüre „Energiesprend Bauen. Mit Beton.“ des Informationszentrums Beton (IZB).

Im Herbst 2024 erschien die Broschüre „Energiesprend Bauen. Mit Beton.“ des Informationszentrums Beton (IZB).

In der Publikation des Branchenverbands stehen die thermischen Eigenschaften des Baustoffs und seine Bedeutung für unsere Infrastrukturnetze im Fokus.

halten, Into the open

halten, Into the open

Geschichten vom Bauen, Umbauen und Rückbauen von Terrassenhäusern werden in der ersten Ausgabe der Denkmalpflege-Zeitschrift erzählt.

IFS-Bericht 56/2019

IFS-Bericht 56/2019

Wer kümmerte sich um den Erhalt eines farbenfrohen Betonreliefs in Lahnstein? Beteiligte aus Forschung und Baupraxis kommen in diesem Tagungsband zu Wort.

Karten für Brutalismus-Touren in der Schweiz

Die Carte Brute zeigt schweizer Sichtbetonbauten auf einem großen Faltposter, zusammengestellt von Heartbrut.

Die Carte Brute zeigt schweizer Sichtbetonbauten auf einem großen Faltposter, zusammengestellt von Heartbrut.

Brücken, Wohnanlagen, Heizkraftwerke – die Schweiz ist übersäht mit Sichtbetonbauten. Architekturbegeisterte können sie mit der faltbaren Carte Brute aufspüren.

Nachhaltig Bauen. Mit Beton.

2023 erschien die Broschüre „Nachhaltig Bauen. Mit Beton.“ des Informationszentrums Beton (IZB).

2023 erschien die Broschüre „Nachhaltig Bauen. Mit Beton.“ des Informationszentrums Beton (IZB).

Weniger Emissionen verursachen, Bestandsgebäude länger nutzen, Beton recyceln – das sind nur drei der Ansätze, die im Leitfaden des Informationszentrums Beton auftauchen.

R-Beton in der Praxis

Sonderdruck mit Beiträgen der letzten Jahren aus der Zeitschrift beton.

Sonderdruck mit Beiträgen der letzten Jahren aus der Zeitschrift beton.

Wie Abbruchmaterialien aufbereitet werden und welche Eigenschaften der damit hergestellte Beton besitzt, steht in den Beiträgen der Publikation des IZB.

Stadtkarte für Betonliebhaber

Auf der Vorderseite der Concrete Tokyo Map sind in Rot jene Gebäude eingezeichnet, die die renommierte Autorin Naomi Pollock für diese Publikation ausgewählt hat

Auf der Vorderseite der Concrete Tokyo Map sind in Rot jene Gebäude eingezeichnet, die die renommierte Autorin Naomi Pollock für diese Publikation ausgewählt hat

Architekturliebhaber kennen das Problem: Da herkömmliche Stadtkarten nur die Sehenswürdigkeiten zeigen, die auch für die breite...

Verstärken mit Textilbeton

Verstärken mit Textilbeton

Anlässlich der Erteilung der ersten allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ) für die Anwendung von Textilbeton zur...

Wohnungsbau mit Betonfertigteilen

Wohnungsbau mit Betonfertigteilen

Die Broschüre beleuchtet unter anderem die verschiedenen Systeme und Elemente, die im Bereich Wohnungsbau zum Einsatz kommen.

Zur Zukunft eines Baustoffs

Zur Zukunft eines Baustoffs ist das Thema der Baunetzwoche #575.

Zur Zukunft eines Baustoffs ist das Thema der Baunetzwoche #575.

Das Dossier der 575. Ausgabe der Baunetzwoche beschäftigt sich mit innovativen Ansätzen beim Bauen mit Beton und den für den Wandel nötigen politischen Weichenstellungen.

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige