Abbau Aufbau
Zur Wiederverwendung von Stahlbetonelementen aus dem Rückbau von Gebäuden
In den vergangenen 100 Jahren wurde ein riesiges Materiallager aus dem Verbundwerkstoff Stahlbeton geschaffen. Mit dieser Perspektive nahmen Christoph Gengnagel, Professor am Fachgebiet Konstruktives Entwerfen und Tragwerksplanung der Universität der Künste Berlin, und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Christoph Henschel die Wiederverwendung von Stahlbetonelementen in den Blick. Im Rahmen ihres von 2022 bis 2024 laufenden Forschungsprojekts Abbau Aufbau publizierten sie einen gleichnamigen Leitfaden, in dem sie einen Muster-Bauablauf vorstellen.
Gallerie
Schritt für Schritt gehen die Autoren auf Erfassung, Rückbau, Lagerung, Planung und Wiederverwendung ein. Dabei betten sie den Umgang mit den Stahlbetonelementen in die bekannten Leistungsphasen der HOAI ein. In diesem Kontext liefert das Heft Anhaltspunkte für Statik, Brandschutz und Bauphysik sowie für Ausschreibung, Vergabe und Baustelle. Ergänzend werden je nach Arbeitsschritt rechtliche Rahmenbedingungen und Arbeitstechniken zur Bauteilerfassung und -prüfung geschildert. In den Fußnoten sind außerdem Hinweise auf Merkblätter, Verordnungen und Vorschriften zu finden. Vereinzelt verdeutlichen Grafiken Dimensionen und geläufige Fügungsarten präfabrizierter Stahlbetonbauteile. Insgesamt fällt das reduzierte Layout mit seinen kompakten Textblöcken auf, wodurch sich die Publikation auch am PC gut lesen lässt.
Aus dem Inhalt:
- Bestandsgebäude als Spendergebäude festlegen „Abbau“
- Neubauvorhaben Festlegen „Aufbau“
- Bestandsaufnahme
- Analyse statisches System und Bewehrungslage
- Bestandsuntersuchung, vorläufige Prüfung
- Entwurfsplanung Abbau (Zuschnitt) und Aufbau (Neubau)
- Überprüfung Zuschnitt + Rückbaukonzept
- Bauteilkatalog + Bauteilelogistik
- Genehmigungsplanung
- Ökobilanz (LCA)
- Zwischenlager festlegen und Lagerbedingungen
- Planung und Ausschreibung Rückbau
- Ausführungsplanung
- Ausschreibung Neubau
- Vergabe Neubau
- Bauzeitplan / Logistik
- Rückbau Bestand
- Baustelleneinrichtung
- Erdarbeiten und Erschließung Neubau
- Rohbauarbeiten Neubau
- Ausbauarbeiten Neubau
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org