Unsichtbare Pflaster
Forschung an Baukastensystem zur Betoninstandsetzung
Betonabplatzungen oder Risse sind an Baudenkmälern eine besondere Herausforderung: Die Oberflächen der Bestandsbauten sollen in der Regel originalgetreu wiederhergestellt werden, eine Reparatur des Sichtbetons ohne Spuren bleiben. Zudem sollen die Eingriffe möglichst nur punktuell erfolgen, sodass die Instandsetzungsmaterialien individuell für jede Oberfläche entwickelt und hinsichtlich ihrer Farbe und technologischen Eigenschaften geprüft werden müssen.
Gallerie
Mit dem Projekt BIRDS (Entwicklung eines Baukastensystems für Instandsetzungsmörtel und -betone zur Reparatur von Denkmalgeschützten Sichtbetonbauwerken) widmete sich ein Forschungsteam des Fachbereichs Architektur und Bauingenieurwesen der Hochschule Rhein-Main in Wiesbaden der Vereinfachung dieses zeit- und kostenintensiven Prozesses. Ziel der Forschenden war, eine Reihe von Eckbetonen zu entwickeln und zu testen, die als Baukastensystem eine Basis für zukünftige Instandsetzungen bilden können.
Grundlage des Systems sind drei verschiedenfarbige Zemente (Portlandzement grau und weiß sowie ein Trasszement), die mit Zusatzstoffen wie Flugasche, Pigment und Trassmehl kombiniert werden. Auch die Variation der Körnung (Größtkorn 8 mm), die das Team teilweise mit Edelsplitt ergänzte, trägt dazu bei, das Farbspektrum zu erweitern. Die Festigkeit der Betone wurde auf 15 N/mm² beziehungsweise 25 N/mm² festgelegt. Diese Werte ergaben sich durch die Auswertung des Instituts für Steinkonservierung in Mainz für typische Betone historischer Bestandsbauwerke. Die Verarbeitungsfähigkeit wurde jeweils auf ein Nass- und ein Trockenspritzverfahren abgestimmt. Die weichere Konsistenz eignet sich dabei auch für das händische Einbringen.
Anschließend brachte man im Rahmen des Forschungsprojekts die
entwickelten Betone auf eigens dafür hergestellte Betonplatten auf,
um in verschiedenen Versuchen die Dauerhaftigkeit der Baustoffe zu
testen. Zudem ließ man Musterflächen anlegen, um die Verarbeitung
sowie die daran anschließende Nacharbeitung beziehungsweise
Profilierung des Betons experimentell zu prüfen. Die Ergebnisse des
inzwischen abgeschlossenen Projekts belegen, dass sich ein
Baukastensystem auf der Basis der untersuchten Betonrezepturen für
die Anwendung in der Praxis eignet. Da denkmalgerechte
Instandsetzungen hohen ästhetischen Ansprüchen gerecht werden
müssen, regen die Forschenden weitere Untersuchungen zur
Verfeinerung der entsprechenden Oberflächen an. Mit einem Beton aus
dem Baukastensystem wurde mittlerweile ein denkmalgeschützter
Kirchturm aus Sichtbeton instandgesetzt.
Fachwissen zum Thema
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org