Baukonstruktion und Bauphysik

Baukonstruktion und Bauphysik

Peter Cheret (Hrsg.)

Handbuch und Planungshilfe
Dom Publishers, Berlin 2015
488 Seiten mit über 1.300 Abb., Format 225 × 280 mm, Hardcover mit Gummiband oder Softcover

Preis: 98 / 58 EUR (Hardcover / Softcover)

ISBN 978-3-86922-322-3

Aus einem Lehrbuch zur Baukonstruktion hat sich nach Überarbeitung und Erweiterung ein Nachschlagewerk der Reihe Handbuch und Planungshilfe des Berliner Verlags Dom Publishers entwickelt: Baukonstruktion und Bauphysik heißt es. Herausgeber ist Peter Cheret, der in seiner Einleitung formuliert: „Architektur erfindet sich permanent neu (...), bildet stets die gesellschaftlichen und kulturellen Voraussetzungen ab (...) und wird als Zeuge vergangener Epochen zu gefrorener Zeit", und weiter: „Konkrete Baustoffe mit präzisen Kennwerten und normgerechten Zulassungen“ seien „die Grundsubstanz für den Zauber der sinnlichen Wahrnehmung.“

Wesentlich konkreter bietet das Buch das, was es verspricht: Eine Einführung in grundlegende Konstruktionsweisen – Mauerwerk, Holz, Beton – einschließlich ihrer spezifischen Eigenschaften und eine Übersicht verschiedener Ausführungsarten. Recht ausführlich werden im Kapitel Holz die Möglichkeiten des Holzschutzes beschrieben und anhand von Schwarz-Weiß-Fotos und Zeichnungen veranschaulicht. Das Unterkapitel „Holz im Bestand“ widmet sich den historischen Holzverbindungen. Beschrieben wird beispielsweise die Entwicklung von Holzbalkendecken als die häufigste Deckenkonstruktion der vergangenen Jahrhunderte, erläutert werden aber auch diverse Dachkonstruktionen.

Wie wichtig die Grundkompetenz eines Architekten beim Thema Bauphysik sei, wird zu Beginn des (neuen) gleichnamigen Kapitels hervorgehoben. Kenntnisse der bauphysikalischen Zusammenhänge seien die Basis beim Entwerfen von energie- und ressourcenschonender Architektur. Wer also verstehen will, wie Wärmedurchgang, Wärmeleitung und Wärmespeicherung funktionieren, warum sie wichtig sind und wie sie überschlägig zu berechnen sind, kann es hier nachlesen. Das Unterkapitel zur Feuchte ist sehr kurz, auf den Schall wird wieder tiefer eingegangen: Wie hören wir, was hören wir? heißt es anfangs in einem Beitrag zur Wahrnehmung. Fazit: Für Studierende sowie Architekten, die ihr Grundlagenwissen auffrischen möchten, ohne allzu sehr ins Detail zu gehen, eine hilfreiche Lektüre.

Fachwissen zum Thema

Eine Aufgabe der Bauphysik ist der winterliche Wärmeschutz

Eine Aufgabe der Bauphysik ist der winterliche Wärmeschutz

Grundlagen

Aufgaben der Bauphysik

Je höher das A/V-Verhältnis ist, umso ungünstiger wirkt sich das auf die Energiebilanz des Gebäudes aus und komplizierte Details sind vorprogrammiert

Je höher das A/V-Verhältnis ist, umso ungünstiger wirkt sich das auf die Energiebilanz des Gebäudes aus und komplizierte Details sind vorprogrammiert

Grundlagen

Bauphysikalische Entwurfsleitlinien

Surftipps