Umweltmonitor 2024 – Daten zur Umwelt

Bericht des Umweltbundesamtes

Der jährlich erstellte Umweltmonitor des Umweltbundesamts bilanziert für Deutschland zentrale Themen wie Klima, Luft, Wasser, Ressourcenschonung, Energie, Konsum, umweltgerechtes Wirtschaften, Verkehr, Landwirtschaft, Fläche und Landökosysteme.

Gallerie

Als sogenannte Schlüsselindikatoren werden gemäß den Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 (Sustainable Development Goals – SDGs) beispielsweise untersucht:

  • Luftqualität in Ballungsräumen
  • Belastung der Bevölkerung durch Feinstaub
  • Belastung der Bevölkerung durch Verkehrslärm
  • Emission von Luftschadstoffen
  • Globale Umweltinanspruchnahme des Konsums
  • Gesamtrohstoffproduktivität
  • Rohstoff-Fußabdruck
  • Umweltmanagement
  • Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch
  • globale Lufttemperatur
  • Grünlandfläche
  • Beschäftigte im Bereich Erneuerbare Energien
Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamts, kommentiert die Ergebnisse und Daten für das Jahr 2023: „Der Umweltmonitor 2024 des UBA zeigt: Ambitionierter Umwelt- und Klimaschutz stärkt unsere Ökosysteme und unsere Gesundheit. Treibhausgasemissionen sinken, Luftschadstoffe sind stark zurückgegangen. (...) Gleichzeitig legt der Bericht auch den Finger in die Wunde und zeigt, wo wir noch Nachholbedarf haben. Die Verunreinigung unserer Gewässer etwa ist eine immense Herausforderung für die kommenden Jahre. Beim Straßenlärm, der unsere Gesundheit unmittelbar beeinflusst, gibt es kaum Fortschritte.

Der Bericht mit dem Stand April 2024 umfasst 108 Seiten, 32 Tabellen und 11 Fotografien. Er steht auf der Webseite des Umweltbundesamtes als kostenlose PDF-Datei zur Verfügung (siehe Surftipps).
Herausgeber: Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

Fachwissen zum Thema

Küstenregionen und kleinbäuerliche Landwirtschaft sind besonders stark von den Folgen der Klimakrise betroffen.

Küstenregionen und kleinbäuerliche Landwirtschaft sind besonders stark von den Folgen der Klimakrise betroffen.

Grundlagen

Anthropogener Klimawandel, Klimaanpassung und Gebäudegrün

Klimaanpassungsstrategien sind mittlerweile genauso bedeutend wie Maßnahmen zum Klimaschutz. Gebäudebegrünungen haben einen wichtigen Anteil daran.

Regenwasserbewirtschaftung und -rückhaltebecken auf dem Gelände der Atelier Gardens in Berlin, Planung: MVRDV und Hirschmüller Schindele Architekten

Regenwasserbewirtschaftung und -rückhaltebecken auf dem Gelände der Atelier Gardens in Berlin, Planung: MVRDV und Hirschmüller Schindele Architekten

Urban Green

Die Schwammstadt

Konzept der Stadtplanung, bei dem Regenwasser lokal gespeichert wird, anstatt es zu kanalisieren und abzuführen.

Die Feinstaubpartikel können natürlichen oder künstlichen Ursprungs sein, beispielsweise Spuren von Verbrennungen bei Waldbränden und Vulkanausbrüchen oder aus Heizkraftwerken und Öfen.

Die Feinstaubpartikel können natürlichen oder künstlichen Ursprungs sein, beispielsweise Spuren von Verbrennungen bei Waldbränden und Vulkanausbrüchen oder aus Heizkraftwerken und Öfen.

Grundlagen

Feinstaub

Schwebstoffe, Aerosole, Particulate Matter gelten als Auslöser für Erkrankungen der Atemwege, für Lungenkrebs, Schäden an Herz, Kreislauf, Stoffwechsel und Nervensystem.

Fassaden- und Wandbegrünungen verleihen Gebäuden ein individuelles Aussehen und werten das Stadtbild optisch auf.

Fassaden- und Wandbegrünungen verleihen Gebäuden ein individuelles Aussehen und werten das Stadtbild optisch auf.

Fassaden- und Wandbegrünung

Gebäude- und Umfeldverbesserung

Als klimaaktive Vegetationsflächen können Fassaden- und Wandbegrünungen einen effizienten Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas und zur Gebäudeklimatisierung leisten.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Umweltmonitor 2024 – Daten zur Umweltneu

Der jährliche Umweltmonitor bilanziert für Deutschland zentrale Umweltthemen.

Der jährliche Umweltmonitor bilanziert für Deutschland zentrale Umweltthemen.

Der jährlich erscheinende Publikation vom Umweltbundesamt bilanziert zentrale Umweltthemen in Deutschland. 

Ilinx Nr. 5: Brachenneu

In dem 2024 erschienen Heft werden die unwegsamen wie vielversprechenden Freiflächen aus kulturwissenschaftlicher Perspektive analysiert.

In dem 2024 erschienen Heft werden die unwegsamen wie vielversprechenden Freiflächen aus kulturwissenschaftlicher Perspektive analysiert.

In der Zeitschrift der Humboldt-Universität werden die unwegsamen wie vielversprechenden Freiflächen aus kulturwissenschaftlicher Perspektive analysiert.

Planungsunterlage Dach- und Bauwerksbegrünungneu

Angesichts der zunehmenden Verdichtung in Städten und steigender Temperaturen wird die Begrünung von Dachflächen immer wichtiger.

Angesichts der zunehmenden Verdichtung in Städten und steigender Temperaturen wird die Begrünung von Dachflächen immer wichtiger.

Für die erfolgreiche Umsetzung von Begrünungsprojekten bietet die Broschüre Einblicke in die Systemlösungen des Herstellers Optigrün. 

12 Regeln für ein gutes Stadtklima

Kostenlose Broschüre: 12 Regeln für ein gutes Stadtklima

Kostenlose Broschüre: 12 Regeln für ein gutes Stadtklima

Knapp, doch reichhaltig und informativ bringt die Broschüre die Bedürfnisse klimagerecht gestalteter Städte auf den Punkt und liefert Handlungsanweisungen für Planerinnen und Planer.

Auf dem Weg zu einer neuen Europäischen Luftqualitätsrichtlinie

Der Bericht des Umweltbundesamts erläutert Bestandteile der zukünftigen Luftqualitätsrichtlinie.

Der Bericht des Umweltbundesamts erläutert Bestandteile der zukünftigen Luftqualitätsrichtlinie.

Um den veralteten Grenzwerten für die Luftqualität entgegenzuwirken, initiierte die Europäische Kommission eine neue, zeitgemäße Richtlinie – die Publikation des Umweltbundesamts stellt sie vor. 

Brandschutz großflächig begrünter Fassaden

Brandschutz großflächig begrünter Fassaden

Die Belange des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes sind noch nicht abschließend untersucht. Kurz und kompakt informiert die Publikation des Deutschen Feuerwehrverbandes.

BUGG-Fachinformation Begrüntes Umkehrdach

BUGG-Fachinformation Begrüntes Umkehrdach

Hinweise zur Bauart und Vegetation von extensiv und intensiv begrünten Umkehrdächern bei Dachneigungen bis 45 Grad enthält diese anschaulich bebilderte Broschüre.

Dach- und Fassadengrün in Hamburg

Titelblatt des Handbuchs Grüne Wände

Titelblatt des Handbuchs Grüne Wände

Der rot-grüne Hamburger Senat fördert die Begrünung von Dach- und Fassadenflächen mit Zuschüssen von bis zu vierzig Prozent der Baukosten.

Energieeffiziente Gebäudeplanung mit Regenwasser

Die kostenlose Broschüre von fbr informiert Planerinnen und Planer über dezentrales Wassermanagement.

Die kostenlose Broschüre von fbr informiert Planerinnen und Planer über dezentrales Wassermanagement.

Die kostenlose Broschüre informiert über wichtige Aspekten der dedezentralen Wasserversorgung und zeigt Best-Practice-Beispiele.

FLL – Schadensfallsammlung für den Garten- und Landschaftsbau

FLL – Schadensfallsammlung für den Garten- und Landschaftsbau

Gesamtausgabe aller Schadensfälle von 2000 bis 2016

Förderung von Dach- und Fassadenbegrünungen: Übersicht

Förderung von Dach- und Fassadenbegrünungen: Übersicht

Der Bundesverband Gebäudegrün hat bei deutschen Städten bundesweit nachgefragt, inwieweit diese Begrünungen an Gebäuden direkt oder indirekt fördern.

Gartenstadt 21

Gartenstadt 21

Klimafreundliche städtische Quartiere mit bezahlbaren Wohnangeboten für verschiedene soziale Gruppen, gemeinschaftlich organisiert...

IBA 87 - Grüne Räume für Berlin

Titelbild der Baunetzwoche #652

Titelbild der Baunetzwoche #652

Die Baunetzwoche #652 eröffnet spannende Einblicke in die Planungsprozesse, Partizipation, Politik, postmoderne Parks und Gärten der IBA 87 in Berlin. 

Informationsbroschüren Gründächer

Gerade in dicht besiedelten urbanen Gebieten bietet sich die Kombination aus Gründächern und Photovoltaikanlagen an.

Gerade in dicht besiedelten urbanen Gebieten bietet sich die Kombination aus Gründächern und Photovoltaikanlagen an.

Grüne Dächer für lebenswerte Städte – darüber informieren zwei neue, online verfügbare Broschüren.

Leitfaden Fassadenbegrünung

Leitfaden Fassadenbegrünung

Urbane Grünflächen und ihre positiven Effekte auf das Stadtklima, Mensch und Biodiversität, gewinnen angesichts des Klimawandels,...

Planungsunterlage Regenwassermanagement

Die Arbeitshilfe zeigt auf, mit welchen Lösungsansätzen den Herausforderungen des Klimawandels entgegengetreten werden kann.

Die Arbeitshilfe zeigt auf, mit welchen Lösungsansätzen den Herausforderungen des Klimawandels entgegengetreten werden kann.

Strukturiert und übersichtlich zeigt die Arbeitshilfe, mit welchen Lösungsansätzen den Herausforderungen des Klimawandels entgegengetreten werden kann.

Positive Wirkungen von Gebäudebegrünungen

BuGG-Fachinformation „Positive Wirkungen von Gebäudebegrünungen

BuGG-Fachinformation „Positive Wirkungen von Gebäudebegrünungen

In der BuGG-Fachinformation fasst der Bundesverband GebäudeGrün die wichtigsten Argumente für Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen zusammen.

Rechtsgrundlagen zur Beurteilung von Gebäudebegrünungen in Deutschland

Nicht nur begrünte Dächer, auch begrünte Fassaden werden zunehmend städtisch gefördert.

Nicht nur begrünte Dächer, auch begrünte Fassaden werden zunehmend städtisch gefördert.

Ein Fachbeitrag von Julia Noder-Schaab erläutert die Thematik und zeigt Lösungswege für den Brandschutz auf. Der Artikel aus der Fachzeitschrift GebäudeGrün ist als Download kostenfrei.

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige