Planungsunterlage Regenwassermanagement

Arbeitshilfe für Planende aus Architektur und Ingenieurwesen

Urbane Räume sind besonders betroffen von den Auswirkungen des Klimawandels. Dichte Bebauung und die zunehmende Versiegelung von Flächen führen dazu, dass sich Städte verstärkt aufheizen und gleichzeitig kein Raum für die Versickerung und Verdunstung von Regenwasser vorhanden ist. Eine verheerende Kombination, die extreme Wetterereignisse zur Folge hat. Urbane Hitzeinseln und Sturzfluten führen zu gesundheitlichen Problemen bei Bewohner*innen und zu enormen Sachschäden.

Gallerie

Um die Folgen des Klimawandels im urbanen Raum zu bewältigen, müssen die Zusammenhänge zwischen Extremwetterereignissen und der Wasserbilanz in stark versiegelten Gebieten analysiert und verstanden werden. Ein entscheidender Lösungsansatz zur Verbesserung des Stadtklimas und zum Überflutungsschutz liegt in der Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushalts durch die Gestaltung einer blau-grünen Infrastruktur. Intelligente und zukunftssichere Systeme zum Regenwassermanagement tragen dazu bei.

Gallerie

Die Planungsunterlage Regenwassermanagement von Optigrün beschäftigt sich mit diesen Themen und zeigt gut strukturiert und übersichtlich, mit welchen Lösungsansätzen den Herausforderungen entgegentreten werden kann. Ausführlich wird das Zusammenspiel der einzelnen Systemkomponenten erläutert, Praxisbeispiele zeigen im Detail, welche Möglichkeiten zur Regenwasserspeicherung und -nutzung zur Verfügung stehen. Dazu gibt es Empfehlungen und ein Glossar; technische Daten, Infoboxen sowie zahlreiche Grafiken, Zeichnungen und Bilder veranschaulichen die Texte.

Aus dem Inhalt:

  • Regenwassermanagement
  • Retentionsdach Mäander
  • Retentionsdach Drossel
  • Smart Flow Control
  • Wasserbilanzsteuerung
  • Regenwassermanagement im Tiefbau

Die 67-seitige Arbeitshilfe von Optigrün richtet sich Planende aus Architektur und Ingenieurwesen. Sie kann als Pdf-Datei kostenfrei über den unten aufgeführten Link (s. Surftipps) angesehen oder heruntergeladen werden.

Fachwissen zum Thema

Küstenregionen und kleinbäuerliche Landwirtschaft sind besonders stark von den Folgen der Klimakrise betroffen.

Küstenregionen und kleinbäuerliche Landwirtschaft sind besonders stark von den Folgen der Klimakrise betroffen.

Grundlagen

Anthropogener Klimawandel, Klimaanpassung und Gebäudegrün

Klimaanpassungsstrategien sind mittlerweile genauso bedeutend wie Maßnahmen zum Klimaschutz. Gebäudebegrünungen haben einen wichtigen Anteil daran.

Retentionsdach auf der Wohnanlage Eberhardshöfe Nürnberg; Bauherr: GS Schenk, Architektur: Kehrbach Planwerk

Retentionsdach auf der Wohnanlage Eberhardshöfe Nürnberg; Bauherr: GS Schenk, Architektur: Kehrbach Planwerk

_Retentionsdach

Dezentrales und intelligentes Regenwassermanagement

In jüngster Zeit gewinnen Systeme für intelligentes Regenwassermanagement in der Stadt zunehmend an Bedeutung. Retentionsdächer sind dafür besonders geeignet.

Tipps zum Thema

Teststation Optigrün

Forschung

Studie zu Verdunstungs- und Kühlleistung von Gründächern

Die im Zuge des Klimawandels zunehmenden Hitzewellen und Starkregenereignisse sowie die damit einhergehenden Überflutungsschäden...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

12 Regeln für ein gutes Stadtklima

Kostenlose Broschüre: 12 Regeln für ein gutes Stadtklima

Kostenlose Broschüre: 12 Regeln für ein gutes Stadtklima

Knapp, doch reichhaltig und informativ bringt die Broschüre die Bedürfnisse klimagerecht gestalteter Städte auf den Punkt und liefert Handlungsanweisungen für Planerinnen und Planer.

Auf dem Weg zu einer neuen Europäischen Luftqualitätsrichtlinie

Der Bericht des Umweltbundesamts erläutert Bestandteile der zukünftigen Luftqualitätsrichtlinie.

Der Bericht des Umweltbundesamts erläutert Bestandteile der zukünftigen Luftqualitätsrichtlinie.

Um den veralteten Grenzwerten für die Luftqualität entgegenzuwirken, initiierte die Europäische Kommission eine neue, zeitgemäße Richtlinie – die Publikation des Umweltbundesamts stellt sie vor. 

Brandschutz großflächig begrünter Fassaden

Brandschutz großflächig begrünter Fassaden

Die Belange des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes sind noch nicht abschließend untersucht. Kurz und kompakt informiert die Publikation des Deutschen Feuerwehrverbandes.

BUGG-Fachinformation Begrüntes Umkehrdach

BUGG-Fachinformation Begrüntes Umkehrdach

Hinweise zur Bauart und Vegetation von extensiv und intensiv begrünten Umkehrdächern bei Dachneigungen bis 45 Grad enthält diese anschaulich bebilderte Broschüre.

Dach- und Fassadengrün in Hamburg

Titelblatt des Handbuchs Grüne Wände

Titelblatt des Handbuchs Grüne Wände

Der rot-grüne Hamburger Senat fördert die Begrünung von Dach- und Fassadenflächen mit Zuschüssen von bis zu vierzig Prozent der Baukosten.

Energieeffiziente Gebäudeplanung mit Regenwasser

Die kostenlose Broschüre von fbr informiert Planerinnen und Planer über dezentrales Wassermanagement.

Die kostenlose Broschüre von fbr informiert Planerinnen und Planer über dezentrales Wassermanagement.

Die kostenlose Broschüre informiert über wichtige Aspekten der dedezentralen Wasserversorgung und zeigt Best-Practice-Beispiele.

FLL – Schadensfallsammlung für den Garten- und Landschaftsbau

FLL – Schadensfallsammlung für den Garten- und Landschaftsbau

Gesamtausgabe aller Schadensfälle von 2000 bis 2016

Gartenstadt 21

Gartenstadt 21

Klimafreundliche städtische Quartiere mit bezahlbaren Wohnangeboten für verschiedene soziale Gruppen, gemeinschaftlich organisiert...

IBA 87 - Grüne Räume für Berlin

Titelbild der Baunetzwoche #652

Titelbild der Baunetzwoche #652

Die Baunetzwoche #652 eröffnet spannende Einblicke in die Planungsprozesse, Partizipation, Politik, postmoderne Parks und Gärten der IBA 87 in Berlin. 

Ilinx Nr. 5: Brachen

In dem 2024 erschienen Heft werden die unwegsamen wie vielversprechenden Freiflächen aus kulturwissenschaftlicher Perspektive analysiert.

In dem 2024 erschienen Heft werden die unwegsamen wie vielversprechenden Freiflächen aus kulturwissenschaftlicher Perspektive analysiert.

In der Zeitschrift der Humboldt-Universität werden die unwegsamen wie vielversprechenden Freiflächen aus kulturwissenschaftlicher Perspektive analysiert.

Informationsbroschüren Gründächer

Gerade in dicht besiedelten urbanen Gebieten bietet sich die Kombination aus Gründächern und Photovoltaikanlagen an.

Gerade in dicht besiedelten urbanen Gebieten bietet sich die Kombination aus Gründächern und Photovoltaikanlagen an.

Grüne Dächer für lebenswerte Städte – darüber informieren zwei neue, online verfügbare Broschüren.

Leitfaden Fassadenbegrünung

Leitfaden Fassadenbegrünung

Urbane Grünflächen und ihre positiven Effekte auf das Stadtklima, Mensch und Biodiversität, gewinnen angesichts des Klimawandels,...

Planungsunterlage Dach- und Bauwerksbegrünung

Angesichts der zunehmenden Verdichtung in Städten und steigender Temperaturen wird die Begrünung von Dachflächen immer wichtiger.

Angesichts der zunehmenden Verdichtung in Städten und steigender Temperaturen wird die Begrünung von Dachflächen immer wichtiger.

Für die erfolgreiche Umsetzung von Begrünungsprojekten bietet die Broschüre Einblicke in die Systemlösungen des Herstellers Optigrün. 

Planungsunterlage Regenwassermanagement

Die Arbeitshilfe zeigt auf, mit welchen Lösungsansätzen den Herausforderungen des Klimawandels entgegengetreten werden kann.

Die Arbeitshilfe zeigt auf, mit welchen Lösungsansätzen den Herausforderungen des Klimawandels entgegengetreten werden kann.

Strukturiert und übersichtlich zeigt die Arbeitshilfe, mit welchen Lösungsansätzen den Herausforderungen des Klimawandels entgegengetreten werden kann.

Positive Wirkungen von Gebäudebegrünungen

BuGG-Fachinformation „Positive Wirkungen von Gebäudebegrünungen

BuGG-Fachinformation „Positive Wirkungen von Gebäudebegrünungen

In der BuGG-Fachinformation fasst der Bundesverband GebäudeGrün die wichtigsten Argumente für Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen zusammen.

Rechtsgrundlagen zur Beurteilung von Gebäudebegrünungen in Deutschland

Nicht nur begrünte Dächer, auch begrünte Fassaden werden zunehmend städtisch gefördert.

Nicht nur begrünte Dächer, auch begrünte Fassaden werden zunehmend städtisch gefördert.

Ein Fachbeitrag von Julia Noder-Schaab erläutert die Thematik und zeigt Lösungswege für den Brandschutz auf. Der Artikel aus der Fachzeitschrift GebäudeGrün ist als Download kostenfrei.

Umweltmonitor 2024 – Daten zur Umwelt

Der jährliche Umweltmonitor bilanziert für Deutschland zentrale Umweltthemen.

Der jährliche Umweltmonitor bilanziert für Deutschland zentrale Umweltthemen.

Der jährlich erscheinende Publikation vom Umweltbundesamt bilanziert zentrale Umweltthemen in Deutschland. 

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige