Schling-, Kletter- und Rankpflanzen
Schling-, Kletter- und Rankpflanzen können die Höhe eines Raumes betonen und mehrere Geschosse eines Gebäudes optisch und räumlich miteinander verbinden. Diese kletternden Pflanzen werden unterschieden in Selbstklimmer, Ranker, Schlinger und Spreizklimmer.
Gallerie
Selbstklimmer
Selbstklimmer halten sich mit ihren Haftwurzeln oder Haftscheiben am Untergrund fest. Daher ist bei ihrer Verwendung besonders auf die Beschaffenheit des Untergrundes zu achten, um die bewachsenen Bauteile vor Schäden durch die Haftorgane der Pflanzen zu schützen.
Rankhilfen
Andere Schling- oder Rankpflanzen verfügen nicht über eigene Halteorgane und wachsen an sogenannten Rankhilfen in die Höhe. Dies können Seilsysteme aus Edelstahl, freistehende Stahlkonstruktionen oder Gitter sein. Für kleinere Bewuchshöhen eignen sich auch Gerüste aus Holz.
Bei der Planung und Dimensionierung der Rankgerüste und
Rankhilfen ist zu berücksichtigen, dass die teils über große
Distanzen kletternden Pflanzentriebe ein hohes Gewicht erreichen
können. Entsprechend gut und sicher müssen Rankhilfen am Bauwerk
fixiert werden.
Fachwissen zum Thema
Tipps zum Thema
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de