Sonderformen der Innenraumbegrünung

Zu den Sonderformen der Innenraumbegrünung zählen beispielsweise freihängende Ampelsysteme. Diese können einzeln, in Gruppen oder übereinander und in unterschiedlichen Höhen im Raum aufgehängt werden. Freihängende Ampelsysteme eigenen sich daher auch sehr gut als grüne Raumteiler. In Ampelsystemen kommen besonders Pflanzen zur Geltung, die mit ihren Trieben nach unten wachsen, wie die Efeutute, der Korallenkaktus oder die Leuchterblume.

Gallerie

Weitere Sonderformen sind vertikale Begrünungen in mobilen Einzelgefäßen oder Elementen mit und ohne Rankhilfe. Bei diesen mobilen Begrünungssystemen können die Pflanzen, zum Beispiel innerhalb eines Regalsystems, beliebig ausgetauscht oder ihr Standort verändert werden.

Fachwissen zum Thema

Für das gute Gedeihen der Pflanzen in Innenräumen sind die Temperierung, die Luftfeuchtigkeit und Lichtversorgung von ausschlaggebender Wirkung.

Für das gute Gedeihen der Pflanzen in Innenräumen sind die Temperierung, die Luftfeuchtigkeit und Lichtversorgung von ausschlaggebender Wirkung.

Vegetation

Pflanzen für die Innenraumbegrünung

Kübelpflanzungen, Begrünungslandschaften, Grünzonen und wandgebundene Innenraumbegrünungen nach Temperaturempfindlichkeit

Im Gegensatz zu Pflanzbeeten beanspruchen vertikale Begrünungen keine oder nur eine geringe Grundfläche am Boden.

Im Gegensatz zu Pflanzbeeten beanspruchen vertikale Begrünungen keine oder nur eine geringe Grundfläche am Boden.

Innenraumbegrünung

Vertikale Begrünungen

Bodengebundene Innraumbegrünung mit Schling-, Kletter- und Rankpflanzen, wandgebundene Begrünung mit lebenden Pflanzenwänden

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Allgemeines zur Innenraumbegrünung

Allgemeines zur Innenraumbegrünung

Pflanzen haben einen positiven Einfluss auf das Raumklima, verbessern die Luftqualität und erhöhen durch ihre Assoziationen mit Natur die Aufenthaltsqualität in Gebäuden und Räumen.

Wirkung und Vorteile von Innenraumbegrünungen

Pflanzen wirken sich positiv auf unser Wohlbefinden aus und leisten einen wichtigen Beitrag zu Raumklima, Luftqualität und Lärmschutz in Innenräumen.

Formen der Begrünung

Die Innenraumbegrünung ist eine auf Dauer angelegte und meist fest installierte Bepflanzung.

Die Innenraumbegrünung ist eine auf Dauer angelegte und meist fest installierte Bepflanzung.

Auf Dauer angelegte und in der Regel fest installierte Begrünung in Einzelgefäßen, in Form von Pflanzbeeten und vertikalen Innenraumbegrünungen.

Begrünung in Einzelgefäßen

Pflanzen in Einzelgefäßen sind die flexibelste Form der Innenraumbegrünung.

Pflanzen in Einzelgefäßen sind die flexibelste Form der Innenraumbegrünung.

Anforderungen, Auswahl und Eigenschaften der flexibelsten Form der Innenraumbegrünung.

Hydrokultur

Statt in Erde wurzeln die Pflanzen in einem Substrat aus gebranntem Tongranulat (Blähton).

Statt in Erde wurzeln die Pflanzen in einem Substrat aus gebranntem Tongranulat (Blähton).

Form der Pflanzenhaltung, bei der die Erde durch ein Substrat ersetzt wird. Die Nährstoffe werden über das Gießwasser oder Nährlösungen zugeführt.

Pflanzbeete

Pflanzbeete bieten vielfältige Möglichkeiten der Bepflanzung und Gestaltung.

Pflanzbeete bieten vielfältige Möglichkeiten der Bepflanzung und Gestaltung.

Bei der bodengebundene Innenraumbegrünung werden offene Systeme mit direktem Anschluss an die darunterliegende Erdschicht und geschlossene Systeme mit Anstaubewässerung oder mit Ablauf unterschieden

Vertikale Begrünungen

Im Gegensatz zu Pflanzbeeten beanspruchen vertikale Begrünungen keine oder nur eine geringe Grundfläche am Boden.

Im Gegensatz zu Pflanzbeeten beanspruchen vertikale Begrünungen keine oder nur eine geringe Grundfläche am Boden.

Bodengebundene Innraumbegrünung mit Schling-, Kletter- und Rankpflanzen, wandgebundene Begrünung mit lebenden Pflanzenwänden

Schling-, Kletter- und Rankpflanzen

Pflanzen brauchen zum Wachsen Licht, Wasser und Nährstoffe. Auf dieser Grundlage basiert das vertikale, hängende System „Plantwire“ des Herstellers Green Fortune, hier in der Shoppingmall Emporia in Malmö.

Pflanzen brauchen zum Wachsen Licht, Wasser und Nährstoffe. Auf dieser Grundlage basiert das vertikale, hängende System „Plantwire“ des Herstellers Green Fortune, hier in der Shoppingmall Emporia in Malmö.

Die Pflanzen der bodengebundenen Innenraumbegrünung werden unterschieden in Selbstklimmer, Ranker, Schlinger und Spreizklimmer.

Pflanzenwände

Wandgebundene Begrünungssysteme für Innenräume, die relativ einfach realisiert werden können und wenig Pflege benötigen.

Mooswände

Vertikale Begrünungen lassen sich auch mit Mooswänden umsetzen.

Vertikale Begrünungen lassen sich auch mit Mooswänden umsetzen.

Vertikale Innenraumbegrünung, die ohne Bewässerung, Düngung und Licht auskommt.

Sonderformen der Innenraumbegrünung

Hängende Pflanzen im Einkaufszentrum Fünf Höfe in München, Architektur: Herzog & de Meuron

Hängende Pflanzen im Einkaufszentrum Fünf Höfe in München, Architektur: Herzog & de Meuron

Freihängende Ampelsysteme und vertikale Begrünungen in mobilen Einzelgefäßen oder Elementen mit und ohne Rankhilfe.

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige