Wirkung und Vorteile von Innenraumbegrünungen

Innenraumbegrünungen haben nachweislich positive Auswirkungen auf das Raumklima und das Wohlbefinden der Raumnutzer*innen sowie ihrer Wahrnehmung von Räumen und deren Inneneinrichtung. Begrünte Innenräume werden als freundlich, beruhigend und qualitativ hochwertig empfunden. Während im alltäglichen urbanen Umfeld die Vielzahl der visuellen Reize Stress verursachen kann, entspannt das Betrachten von Pflanzen und der Natur. Als Farbe der Natur wirkt Grün ausgleichend und erholsam und unterstützt den Abbau von Stress, Angst und Aggressionen. Neben der direkten positiven Wirkung von Begrünungen auf die Psyche und das Wohlbefinden der Raumnutzer*innen, sind sie indirekt auch gut für die körperliche Gesundheit (z.B. Blutdruck und Kopfschmerzen). Zudem befördern sie erwiesenermaßen den Heilungsprozess von Patienten.

Luftqualität und Luftfeuchtigkeit

Pflanzen nehmen bei der Photosynthese über die Blätter CO2 aus der umgebenden Luft auf und geben Sauerstoff ab. Besonders großflächige Begrünungen verbessern die Luftqualität in Innenräumen, indem sie zur Sauerstoffproduktion und Minderung des CO2-Gehalts in der Raumluft beitragen. Dank ihrer Evaporationsleistung – der Verdunstung von Wasser – verbessern Pflanzen das Raumklima. Die Verdunstung von Wasser erhöht die Luftfeuchtigkeit, die besonders in Heizperioden deutlich absinkt und zu trockenen Schleimhäuten, Hautproblemen und einer insgesamt höheren Krankheitsanfälligkeit führt. Durch die Abgabe von Wasserdampf haben Pflanzen gleichzeitig einen kühlenden Effekt, sodass sich auch die Kosten für technische Kühlanlagen reduzieren lassen.

Aufnahme von Schadstoffen

Pflanzen können in geringen Mengen Schadstoffe aus der Luft aufnehmen, die aus Baumaterialien, technischen Geräten, der Einrichtung, etc. freigesetzt werden. Einen schadstoffbelasteten Raum können sie allerdings nicht allein „entgiften“. Die Aufnahme der Schadstoffe erfolgt über die Blätter und Wurzeln der Pflanze. An ihnen lagern sich Schadstoffe entweder an (z.B. Nikotin) oder werden von der Pflanze eingelagert und verstoffwechselt. Begrünungen in Hydrokultur eignen sich besonders gut als biologische Schadstofffilter. Durch ihr lockeres Substrat gelangt die belastete Luft leicht an den Wurzelbereich der Pflanze, wo Schadstoffe, wie Formaldehyd, Benzol und Phenole durch Mikroorganismen biologisch abgebaut werden.

Darüber hinaus binden Pflanzen die in der Raumluft enthaltenen Staubpartikel. Sie setzen sich an der Blattoberfläche ab und werden so auf natürliche Weise der Atemluft entzogen. Neben Ausstattungselementen wie Teppichen oder Vorhängen sind Pflanzen die wichtigsten Staubfilter in Innenräumen. Bei einer hohen Staubbelastung ist eine regelmäßige Reinigung der Blattoberflächen zentraler Bestandteil der Pflanzenpflege.

Lärmschutz

Wie Einrichtungsgegenstände dämpfen vor allem großvolumige Pflanzen auch Lärm. Das erweist sich besonders in Räumen mit hohen Lärmpegeln als vorteilhaft. Für eine optimale schalldämmende Wirkung ist die Anordnung der Pflanzen im Raum entscheidend: Eine Gruppe von Pflanzen ist vorteilhafter als im Raum verteilte Einzelpflanzen; mehrere im Raum verteilte Pflanzengruppen sind besser als eine Konzentration der Pflanzen in der Mitte oder in den Ecken eines Innenraums.

Literatur: Falkenberg, H. (2011) - Gärten in Häusern, Entwurf und Konstruktion von Grünräumen in privaten und öffentlichen Gebäuden. Verlag Birkhäuser, Basel // Köhler, M. (2022) - Handbuch Bauwerksbegrünung, Planung - Konstruktion – Ausführung, 2. Auflage, Verlag Rudolf Müller // Veith, R. (1998) - Handbuch Innenraumbegrünung, Thalacker Medien, Bernhard Thalacker Verlag, Braunschweig // Volm, C. (2002) – Innenraumbegrünung in Theorie und Praxis, Ulmer Verlag, Stuttgart

Fachwissen zum Thema

Fachbücher

Handbuch Bauwerksbegrünung

Was bei der praktischen Umsetzung von Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen zu beachten ist.

Statt in Erde wurzeln die Pflanzen in einem Substrat aus gebranntem Tongranulat (Blähton).

Statt in Erde wurzeln die Pflanzen in einem Substrat aus gebranntem Tongranulat (Blähton).

Innenraumbegrünung

Hydrokultur

Form der Pflanzenhaltung, bei der die Erde durch ein Substrat ersetzt wird. Die Nährstoffe werden über das Gießwasser oder Nährlösungen zugeführt.

Tipps zum Thema

Welche Maßnahmen gegen hohe Luftverschmutzung und Überhitzung in Großstädten helfen können, hat das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP aktuell untersucht und unter dem Titel "Potentiale von Gebäudehüllen zur Reduzierung der Hitzeentwicklung und der Verbesserung der Luftqualität im urbanen Kontext" zusammengefasst

Forschung

Maßnahmen gegen Überhitzung und Luftverschmutzung in Städten

In Dächern und anderen Außenflächen steckt großes Potential zur Verminderung der Luftverschmutzung und Überhitzung in Großstädten. Welche Maßnahmen helfen, zeigt die Studie.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Allgemeines zur Innenraumbegrünung

Allgemeines zur Innenraumbegrünung

Pflanzen haben einen positiven Einfluss auf das Raumklima, verbessern die Luftqualität und erhöhen durch ihre Assoziationen mit Natur die Aufenthaltsqualität in Gebäuden und Räumen.

Wirkung und Vorteile von Innenraumbegrünungen

Pflanzen wirken sich positiv auf unser Wohlbefinden aus und leisten einen wichtigen Beitrag zu Raumklima, Luftqualität und Lärmschutz in Innenräumen.

Formen der Begrünung

Die Innenraumbegrünung ist eine auf Dauer angelegte und meist fest installierte Bepflanzung.

Die Innenraumbegrünung ist eine auf Dauer angelegte und meist fest installierte Bepflanzung.

Auf Dauer angelegte und in der Regel fest installierte Begrünung in Einzelgefäßen, in Form von Pflanzbeeten und vertikalen Innenraumbegrünungen.

Begrünung in Einzelgefäßen

Pflanzen in Einzelgefäßen sind die flexibelste Form der Innenraumbegrünung.

Pflanzen in Einzelgefäßen sind die flexibelste Form der Innenraumbegrünung.

Anforderungen, Auswahl und Eigenschaften der flexibelsten Form der Innenraumbegrünung.

Hydrokultur

Statt in Erde wurzeln die Pflanzen in einem Substrat aus gebranntem Tongranulat (Blähton).

Statt in Erde wurzeln die Pflanzen in einem Substrat aus gebranntem Tongranulat (Blähton).

Form der Pflanzenhaltung, bei der die Erde durch ein Substrat ersetzt wird. Die Nährstoffe werden über das Gießwasser oder Nährlösungen zugeführt.

Pflanzbeete

Pflanzbeete bieten vielfältige Möglichkeiten der Bepflanzung und Gestaltung.

Pflanzbeete bieten vielfältige Möglichkeiten der Bepflanzung und Gestaltung.

Bei der bodengebundene Innenraumbegrünung werden offene Systeme mit direktem Anschluss an die darunterliegende Erdschicht und geschlossene Systeme mit Anstaubewässerung oder mit Ablauf unterschieden

Vertikale Begrünungen

Im Gegensatz zu Pflanzbeeten beanspruchen vertikale Begrünungen keine oder nur eine geringe Grundfläche am Boden.

Im Gegensatz zu Pflanzbeeten beanspruchen vertikale Begrünungen keine oder nur eine geringe Grundfläche am Boden.

Bodengebundene Innraumbegrünung mit Schling-, Kletter- und Rankpflanzen, wandgebundene Begrünung mit lebenden Pflanzenwänden

Schling-, Kletter- und Rankpflanzen

Pflanzen brauchen zum Wachsen Licht, Wasser und Nährstoffe. Auf dieser Grundlage basiert das vertikale, hängende System „Plantwire“ des Herstellers Green Fortune, hier in der Shoppingmall Emporia in Malmö.

Pflanzen brauchen zum Wachsen Licht, Wasser und Nährstoffe. Auf dieser Grundlage basiert das vertikale, hängende System „Plantwire“ des Herstellers Green Fortune, hier in der Shoppingmall Emporia in Malmö.

Die Pflanzen der bodengebundenen Innenraumbegrünung werden unterschieden in Selbstklimmer, Ranker, Schlinger und Spreizklimmer.

Pflanzenwände

Wandgebundene Begrünungssysteme für Innenräume, die relativ einfach realisiert werden können und wenig Pflege benötigen.

Mooswände

Vertikale Begrünungen lassen sich auch mit Mooswänden umsetzen.

Vertikale Begrünungen lassen sich auch mit Mooswänden umsetzen.

Vertikale Innenraumbegrünung, die ohne Bewässerung, Düngung und Licht auskommt.

Sonderformen der Innenraumbegrünung

Hängende Pflanzen im Einkaufszentrum Fünf Höfe in München, Architektur: Herzog & de Meuron

Hängende Pflanzen im Einkaufszentrum Fünf Höfe in München, Architektur: Herzog & de Meuron

Freihängende Ampelsysteme und vertikale Begrünungen in mobilen Einzelgefäßen oder Elementen mit und ohne Rankhilfe.

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige