Heizsysteme im Vergleich
www.wärmevergleichrechner.de
Wie heize ich? Welche Kosten fallen dabei an? Als Immobilienbesitzer bindet man sich für mehrere Jahre an ein Wärmesystem. Deshalb ist es relevant, sich gut über unterschiedliche Heizungsmöglichkeiten zu informieren. Das Berliner Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik VdZ unterstützt Bauherren und Hausbesitzer mit einem neuen Tool, um Heizungssysteme zu vergleichen und eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle und bezahlbare Heizungslösung zu finden.
Gallerie
Nach Eingabe von Informationen wie etwa dem Versorgungsgebiet und dem Zustand des Gebäudes vergleicht der neue Online-Rechner in anschaulichen Balkendiagrammen und Tabellen die Wärmekosten, den Primärenergiebedarf und die CO2-Emissionen der unterschiedlichen Wärmesysteme – unterteilt in zentrale und dezentrale Wärmesysteme. Das Tool kann für Ein- und Mehrfamilienhäuser oder sogar für ganze Siedlungen benutzt werden und ist kostenlos auf der Website der VdZ zugänglich (siehe Surftipps). Der Wärmevergleich-Rechner basiert auf Berechnungen im Rahmen der wissenschaftlichen Studie „Dezentrale vs. Zentrale Wärmeversorgung im deutschen Wärmemarkt“ aus dem Jahr 2016.
Die Rechenergebnisse beruhen auf gängigen Berechnungsverfahren,
öffentlich zugänglichen und normativen Werten. Die im
Online-Rechner hinterlegten Energie- und Betriebskosten wurden mit
Werten aus dem Jahr 2019 aktualisiert. Für eine definitive
Entscheidung macht es allerdings Sinn, nochmals mit einer
Fachperson Rücksprache zu halten, die die örtlichen Begebenheiten
und die individuellen Wünsche gut kennt – auch weil im
Online-Rechner nur die gängigsten Heizsysteme zur Auswahl stehen.
Hilfreich ist der Wärmevergleich-Rechner insbesondere, um einen
Überblick über die Kosten und Emissionen zu gewinnen.
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de