Atlas of Post Carbon Architecture
www.postcarbonarch.net
Ein Großteil des westeuropäischen Gebäudebestands ist veraltet.
Um dessen Umweltauswirkungen zu reduzieren, müssen bessere Wege zur
Transformation und Erhaltung der existierenden Bauten gefunden
werden. Innovative Modellprojekte können diesen Wandel
vereinfachen, indem sie neue Möglichkeiten aufzeigen und
Interessengruppen motivieren. Aus diesem Grund haben das Czech
Passive House Centre und das Natural Building Lab der TU Berlin die
Plattform Atlas of Post Carbon Architecture erarbeitet, auf
der eine Vielzahl guter Beispielen für klimafreundliche Architektur
zu finden sind.
Gallerie
Die Initianten beurteilten die Projekte gemäß folgender Kriterien: Energieverbrauch im Betrieb, Ressourcenverbrauch, Erzeugung von CO₂-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes und seiner Komponenten, Beschaffenheit und Langlebigkeit der Materialien und soziale Dimensionen – wie die Flexibilität von Raumkonfigurationen, sich ändernde Raumanforderungen und die jeweilige Integration in die Nachbarschaft und umgebende Infrastruktur. Jedes Projekt wird in einem Video und einem Kurztext vorgestellt, des Weiteren sind Daten, Bilder und Pläne zum Bau vorhanden. Die Beispiele können über eine Karte gesucht oder mithilfe von Kategorien sortiert und gefiltert werden. Ergänzend sorgt ein Glossar für eine klare Verständigung und ein gemeinsames Vokabular der postkarbonen Architektur.
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Tipps zum Thema
Surftipps
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de